Halleluja von Händel

Das Halleluja von Händel

Am 20. Juni 1837 starb König William IV. von England. Seine Nichte, Prinzessin Victoria, wurde dadurch im Alter von 18 Jahren Königin. Ihre Krönung fand ein Jahr später, am 28. Juni 1838, in der Westminster Abbey statt. Es war ein großes Ereignis, zu dem viele Tausend Besucher nach London kamen, um die neu gekrönte Königin zu sehen.
Die Feierlichkeiten der Krönungswoche endeten mit einer Aufführung von Georg Friedrich Händels „Messias“, der im Jahr 1743 zum ersten Mal in London aufgeführt worden war. An dieser Londoner Erstaufführung nahm auch König George II. (1683 – 1760) teil. Als der majestätische Halleluja-Chorus mit den Worten „Hallelujah, for the Lord God omnipotent reigneth“ (deutsche Fassung: „Halleluja, denn Gott der Herr regieret allmächtig“) erklang, wird berichtet, dass König George II sich zu Ehren des Königs der Könige von seinem Platz erhob. Natürlich folgte das gesamte Publikum seinem Beispiel. Und so ist es in England Tradition geworden, dass sich die Zuhörer der Aufführung von Händels „Messias“ während des Halleluja-Chorus von ihren Plätzen erheben.
Bevor diese Musikpassage nun während der Krönungsfeierlichkeiten 1838 gespielt wurde, kam eine Hofdame in die königlichen Loge und eröffnete König Victoria: Wenn der Halleluja-Chorus, beginnend mit den Worten: „For the Lord God omnipotent reigneth“, gespielt wird, würde sich das gesamte Publikum erheben und mit gesenkten Köpfen stehen bleiben, bis dieser beendet sei. Nur die Königin solle, entsprechend der königlichen Etikette, sitzen bleiben.
Als dann das „Halleluja“ begann, erhob sich das gesamte Publikum wie angekündigt und stand in ehrfürchtiger Stille mit gesenkten Köpfen da. Die junge Königin war tief bewegt. Sie hatte Tränen in den Augen und zitterte vor Erregung.
Als aber die Worte erklangen, „King of kings and Lord of lords“ (deutsche Fassung: „Herr der Herrn, der Götter Gott“), wollte sie nicht länger sitzen bleiben. Entgegen der royalen Etikette erhob sich auch Königin Victoria von ihrem Platz, faltete ihre Hände und senkte ihr gekröntes Haupt, um Christus zu ehren.
Daran dürfen wir uns ein Beispiel nehmen. Entgegen dem allgemeinen Trend in dieser Welt wollen wir Gläubigen Ihm öffentlich und in unseren Herzen die Ehre geben. „Erhebt den HERRN mit mir, und lasst uns miteinander erhöhen seinen Namen! (Ps 34,4).

Vielen Dank an bibelstudium.de für die freundliche Genehmigung zur Veröffentlichung des Textes (zum Artikel dort). Auf bibelstudium.de kann man jeden Tag einen kurzen Impuls zum Glauben lesen.

2 Kommentare (+deinen hinzufügen?)

  1. Anonymous
    Jan 14, 2021 @ 19:09:28

    Wunderbar!!!Halleluja!!!

    Gefällt 1 Person

    Antworten

Beachten Sie bitte vor dem Kommentieren die Datenschutzinformationen aus "Haftung (C) & Datenschutz" oben unterhalb der Blogüberschrift "Christliche Perlen".

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: