Seligpreisungen

Ideen zu den Seligpreisungen der Bergpredigt zur Vervielfältigung für nicht kommerzielle Zwecke. Viel Segen damit! ❤️ Hier der Artikel als PDF.

Die Seligpreisungen Jesu

Selig sind die geistlich Armen; denn ihrer ist das Himmelreich! (Neue Evangelistische Übersetzung: Wie glücklich sind die, die ihre Armut vor Gott erkennen! Ihnen gehört das Reich, das der Himmel regiert.) Selig sind die Trauernden; denn sie sollen getröstet werden! Selig sind die Sanftmütigen; denn sie werden das Land ererben! Selig sind, die nach der Gerechtigkeit hungern und dürsten; denn sie sollen satt werden! Selig sind die Barmherzigen; denn sie werden Barmherzigkeit erlangen! Selig sind, die reines Herzens sind; denn sie werden Gott schauen! Selig sind die Friedfertigen; denn sie werden Gottes Kinder heißen! Selig sind, die um der Gerechtigkeit willen verfolgt werden; denn ihrer ist das Himmelreich! Selig seid ihr, wenn sie euch schmähen und verfolgen und lügnerisch allerlei Arges wider euch reden um meinetwillen! Freuet euch und frohlocket; denn euer Lohn ist groß im Himmel; denn also haben sie die Propheten verfolgt, die vor euch gewesen sind.

Matthäus 5,3-12 – Revidierte Lutherübersetzung 1912

Möchte man die Vorlage anstelle der PDF speichern oder genauer ansehen, bitte zum Vergrößern einmal vorher mit der linken Maustaste darauf klicken:

Seligpreisungen

Möchte man die Vorlage anstelle der PDF speichern oder genauer ansehen, bitte zum Vergrößern einmal vorher mit der linken Maustaste darauf klicken:

Seligpreisungen drucken
Bergpredigt basteln

Möchte man die Bastelvorlage anstelle der PDF speichern oder genauer ansehen, bitte zum Vergrößern einmal vorher mit der linken Maustaste darauf klicken:

Seligpreisungen basteln

Möchte man die Ausmalvorlage anstelle der PDF speichern oder genauer ansehen, bitte zum Vergrößern einmal vorher mit der linken Maustaste darauf klicken:

Seligpreisungen ausmalen

Möchte man die Vorlage anstelle der PDF speichern oder genauer ansehen, bitte zum Vergrößern einmal vorher mit der linken Maustaste darauf klicken:

Kranz drucken

Möchte man die Rätselvorlage anstelle der PDF speichern oder genauer ansehen, bitte zum Vergrößern einmal vorher mit der linken Maustaste darauf klicken:

Seligpreisungen Quiz

Hier noch einmal der Artikel als PDF. Alle Artikel zum Thema Seligpreisungen untereinander. Weitere kreative Ideen gibt es in der Bastellinkliste unter dem Stichwort Bergpredigt.

Bibelquiz & Stadtrally

Bibelquiz & Stadtrally

Zwei neue Anregungen zur Vervielfältigung für nicht kommerzielle Zwecke: ein Bibelquiz und eine Idee für eine Stadtrally. Viel Spaß damit! Hier der Artikel als PDF.

Bibelpersonen

Idee für eine Stadtrally

Eine Kinderstundengruppe bemalte Steine mit der Aufschrift „Gott segne diese Stadt“ und überlegte sich gemeinsam, an welchen Stellen sie die kleinen Kunstwerke platzieren wollte. Sie kamen auf Gedanken wie das Rathaus, Krankenhaus, die Schule und den Markt. Zunächst legten sie die Steine an Stellen nahe der Eingänge aus. Dabei beteten sie für die betreffende Einrichtung. Dann überlegten sie jedoch, die Steine persönlich abzugeben. Sie beteten also für das Krankenhaus und gingen zum Infopoint in der Eingangshalle. Die Empfangsdame war total begeistert und legte den Stein gut sichtbar für jeden hinter die Glasscheibe. Als nächstes folgte die Schule. Nach dem Gebet übergaben zwei Kinder den Stein und erzählten, dass sie zusammen für die Stadt beteten. Als die beiden wieder zu den anderen kamen, berichteten sie, dass die Frau geweint und gesagt habe: „Das müssten viel mehr Leute tun!“

Steine können zum Beispiel mit farbigen Permanent Markern gestaltet werden. Diese bleichen jedoch mit der Zeit womöglich aus. Möchte man die Steine im Freien auslegen, empfiehlt sich als Grundfarbe Abtönfarbe und für die Bilder und die Schrift Acrylstifte. Am Schluss die Steine noch mit Klarlack lackieren. Malunterlagen nicht vergessen! Viel Spaß!

Stein bemalen

Wohnen Sie nahe an einem Weg? Hängen Sie doch hübsche Bibelversausdrucke ins Fenster. Oder an die Pinnwand im Hauseingang oder oder… Liebe ist erfinderisch.

Lösungen zum obigen Quiz:
1) Jona geht nach Ninive 2) Judas verrät Jesus für Geld mit einem Kuss 3) Jakob schenkt seinem Lieblingssohn Josef einen bunten Mantel 4) Lots Frau wird auf der Flucht zur Salzsäule 5) Petrus verleugnet Jesus drei mal bevor der Hahn kräht 6) Christi Himmelfahrt 7) Der verlorene Sohn muss Schweine hüten 8) Johannes der Täufer isst Heuschrecken + Honig und trägt Kleidung aus Kamelhaaren 9) Naomi und Ruth essen die Ähren Boas und er heiratet Ruth 10) Weil sie König Nebukadnezers Götzenbild nicht anbeten, werden drei Männer ins Feuer geworfen, wo ein Engel sie bewahrt.

Hier noch einmal der Artikel als PDF. Alle Artikel der Kategorie Bibelquiz oder zum Stichwort Steine bemalen untereinander. Viele kreative Ideen findet man auch in der Bastellinkliste.

Palmsonntag für die Kinderstunde

Palmsonntag für die Kinderstunde

Neue kreative Vorschläge für Palmsonntag zur Vervielfältigung für nicht kommerzielle Zwecke. Hier der Artikel als PDF. Die Begebenheit von Palmsonntag ist in allen vier Evangelien nachlesbar: Matthäus 21,1-11 / Markus 11,1-11 / Lukas 19,28-46 / Johannes 12,12-19.

Palmsonntagskulisse

Möchte man die Vorlage anstelle der PDF speichern, bitte vorher einmal zum Vergrößern mit der linken Maustaste darauf klicken. Dann ausdrucken, ausmalen, die Streifen abschneiden, mit dem Scherenrücken hochzwirbeln und unten an die Kulisse kleben.

Palmsonntag basteln drucken

Möchte man die Vorlage zu den Palmsonntagsausmalbildern anstelle der PDF speichern, bitte vorher einmal zum Vergrößern mit der linken Maustaste darauf klicken: (Das Motiv gibt es hier gegen Ende auch als Vervollständigungsbild.)

Einzug Jesu basteln

Möchte man die Rätselvorlage anstelle der PDF speichern, bitte vorher einmal zum Vergrößern mit der linken Maustaste darauf klicken. (Lösungen hier am Artikelende)

Palmsonntag Rätsel
Einzug Jesu Kinderstunde
Einzug Jesu Bild

Das obere Bild puzzeln.

Lösungen zum Rätselblatt:

Hosianna heißt: Hilf, Herr! oder Hilf doch! Markus 11,7-9

Bezeichnungen Jesu in den Palmsonntagsberichten der Bibel

Jesus z. B. Matthäus 21,1
Herr z. B. Matthäus 21,3
König z. B. Matthäus 21,5 und Lukas 19,38
Sohn Davids Matthäus 21,9
Prophet Matthäus 21,11
Meister Lukas 19,39

Hier noch einmal der Artikel als PDF. Alle Artikel über Bastelideen zu Palmsonntag, Ausmalbilder zu Palmsonntag oder der Kategorie Palmsonntag untereinander. Artikel zu Palmsonntagsfilmen, Palmsonntagskarten, Palmsonntagstexten, Palmsonntagsrätseln, Palmsonntagsrollenspielen und Palmsonntagsliedern.

Die 7 Ich bin Worte Jesu

Dieser Artikel oder Auszüge davon dürfen für nicht kommerzielle Zwecke vervielfältigt werden. Hier der ganze Beitrag als PDF. 

Die sieben Ich bin Worte Jesu aus dem Johannesevangelium

Ich bin das Brot des Lebens. Wer zu mir kommt, den wird nicht hungern; und wer an mich glaubt, den wird nimmermehr dürsten. Johannes 6,35 

Ich bin das Licht der Welt; wer mir nachfolgt, der wird nicht wandeln in der Finsternis, sondern wird das Licht des Lebens haben. Johannes 8,12 

Ich bin die Tür; so jemand durch mich eingeht, der wird selig werden und wird ein und aus gehen und Weide finden. Johannes 10,9 

Ich bin der gute Hirte. Der gute Hirte lässt sein Leben für seine Schafe. Johannes 10,11 

Ich bin die Auferstehung und das Leben. Wer an mich glaubt, der wird leben, ob er gleich stürbe. Johannes 11,25 

Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben; niemand kommt zum Vater denn durch mich. Johannes 14,6 

Ich bin der Weinstock, ihr seid die Reben. Wer in mir bleibt und ich in ihm, der bringt viel Frucht, denn ohne mich könnt ihr nichts tun. Johannes 15,5 

Möchte man die Druckvorlage anstelle der PDF speichern, bitte vorher einmal zum Vergrößern mit der linken Maustaste darauf klicken.

Möchte man das Memory zum Drucken auf dünne Pappe anstelle der PDF speichern, bitte vorher einmal zum Vergrößern mit der linken Maustaste darauf klicken.

Möchte man die Memoryschachtel zum Drucken auf dünne Pappe anstelle der PDF speichern, bitte vorher einmal zum Vergrößern mit der linken Maustaste darauf klicken.

Die sieben Ich bin Worte Jesu Rätsel

Ich bin das ____________________________. Wer zu mir kommt, den wird nicht hungern; und wer an mich glaubt, den wird nimmermehr dürsten. Johannes 6,35 

Ich bin das ____________________________; wer mir nachfolgt, der wird nicht wandeln in der Finsternis, sondern wird das Licht des Lebens haben. Johannes 8,12 

Ich bin die ______________________; so jemand durch mich eingeht, der wird selig werden und wird ein und aus gehen und Weide finden. Johannes 10,9 

Ich bin der ____________________________. Der ____________________________ lässt sein Leben für seine Schafe. Johannes 10,11 

Ich bin die ____________________________. Wer an mich glaubt, der wird leben, ob er gleich stürbe. Johannes 11,25 

Ich bin der ____________________________________________________________________________; niemand kommt zum Vater denn durch mich. Johannes 14,6 

Ich bin der ____________________________, ihr seid die Reben. Wer in mir bleibt und ich in ihm, der bringt viel Frucht, denn ohne mich könnt ihr nichts tun. Johannes 15,5 

Möchte man das Rätsel anstelle der PDF speichern, bitte vorher einmal zum Vergrößern mit der linken Maustaste darauf klicken.

Hier noch einmal der ganze Beitrag als PDF. 

Johannes 6,35 und Johannes 14,6 als hübsche Ausdruckvorlagen. Johannes 14,6 puzzeln (Hier das Original). Weitere Ich bin Worte Jesu aus dem neuen Testament findet man hier. Aus dem Web: Bibelkurse zu den „Ich bin Worten“.

Pfingstquiz

Rätsel: Die erste Gemeinde

Heftiger Wind hat die Buchstaben einiger Worte durcheinander gebracht. Setze sie wieder in der richtigen Reihenfolge zusammen, um zu erfahren, wie die Pfingstpredigt von Petrus zu Ende ging.

Da sie aber das _ _ _ _ _ _ nhrteö, ging’s ihnen durchs Herz, und fragten Petrus und die andern Apostel: Ihr Männer, was _ _ _ _ _ _ lsenol wir tun?
Petrus sprach zu ihnen: Tut Buße und lasse sich ein _ _ _ _ _ _ _ _ _ iereglcjh taufen auf den Namen Jesu Christi zur _ _ _ _ _ _ _ _ _ ebrugVneg der Sünden, so werdet ihr _ _ _ _ _ _ _ _ _ neagmpnfe die Gabe des Heiligen Geistes. Denn euer und eurer _ _ _ _ _ _ deinrK ist diese Verheißung und aller, die ferne sind, welche Gott, unser Herr, herzurufen wird. Auch mit vielen anderen _ _ _ _ _ _ tWnreo bezeugte und ermahnte er: Lasset euch erretten aus diesem verkehrten Geschlecht!
Die nun sein Wort gern _ _ _ _ _ _ _ _ mnaenanh, ließen sich _ _ _ _ _ _ nufeta; und wurden hinzugetan an dem Tage bei _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ adrseeitndu Seelen. Sie _ _ _ _ _ _ _ nbebeli aber beständig in der Apostel Lehre und in der _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ mafeGesihtnc und im Brotbrechen und im Gebet. Es kam auch alle Seelen Furcht an, und _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ shechange viel _ _ _ _ _ _ uneWrd und Zeichen durch die Apostel. Alle aber, die _ _ _ _ _ _ biugglä waren geworden, waren beieinander und hielten alle Dinge gemein.
Ihre Güter und Habe _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ katuvefenr sie und _ _ _ _ _ _ eeinltt sie aus unter alle, nach dem jedermann not war.
Und sie waren _ _ _ _ _ _ älhticg und stets beieinander einmütig im Tempel und brachen das Brot hin und her in _ _ _ _ _ _ _ seurHän, nahmen die Speise und _ _ _ _ _ _ obntle Gott mit _ _ _ _ _ _ _ eeFundr und einfältigem Herzen und hatten Gnade beim ganzen Volk. Der Herr aber tat hinzu _ _ _ _ _ _ _ gctliäh, die da selig wurden, zu der _ _ _ _ _ _ _ _ eeGindem.

Lösung: Apostelgeschichte 2,37-47

Hier die nachfolgende Grafik als PDF. Möchte man die Grafik anstelle der PDF speichern, bitte zum Vergrößern einmal vorher mit der linken Maustaste darauf klicken:

Pfingstquiz

Alle Artikel über Pfingstquizze oder Pfingsten untereinander. Artikel über Texte zu Pfingsten, Pfingstkarten und Bilder, Pfingstlieder, Basteln zu Pfingsten, Ausmalbilder zu Pfingsten, Pfingstfilme oder Pfingstrollenspiele.

Die Früchte des Geistes

Die Früchte des Geistes

Hier die PDF zum Artikel. Die Vervielfältigung ist für nicht kommerzielle Zwecke gerne erlaubt.

Zu Pfingsten wurden die Jünger Jesu mit dem Heiligen Geist erfüllt. Wenn wir Christus darum bitten, gibt er seinen heiligen Geist auch in unser Leben, der uns begleitet und uns vieles lehrt. Paulus erklärt im Brief an die Gemeinde der Galater Kapitel 5, Vers 22, was die Früchte des Geistes sind: „Die Frucht aber des Geistes ist Liebe, Freude, Friede, Geduld, Freundlichkeit, Gütigkeit, Glaube, Sanftmut, Keuschheit.“ Wie wunderbar sind schon die essbaren Früchte, die Gott zu unserer leiblichen Speise geschaffen hat. Wie viel erfreulicher sind erst die angenehmen Früchte des Heiligen Geistes für diejenigen, die von ihm erfüllt sind! Und wie positiv wirken solche Eigenschaften wie Freundlichkeit und Friedfertigkeit zudem auf ihr Umfeld. Die Gabe des Heiligen Geistes zu Pfingsten ist es wahrlich wert, gefeiert zu werden. Warum nicht einmal den symbolischen Begriff „Früchte“ aus Galater 5,22 ganz praktisch dazu nutzen und eine leckere Obstplatte oder gar ein Schokofondue mit Früchten genießen? Wer mag, kann beim Aufspießen der Früchte jeweils eine aus der Aufzählung von Paulus dazu erwähnen, die er sich noch mehr wünscht als bisher. Als kleine Tischkärtchen können dabei die nachfolgenden Merkverse dienen. Guten Appetit!

Möchte man die Merkverse zu Galater 5,22 anstelle der kompletten PDF speichern, bitte einmal vorher mit der linken Maustaste darauf klicken.

Möchte man das Ausmalbild zu Galater 5,22 anstelle der kompletten PDF speichern, bitte einmal vorher mit der linken Maustaste darauf klicken.

Möchte man das Rätsel zu Galater 5,22 anstelle der kompletten PDF speichern, bitte einmal vorher mit der linken Maustaste darauf klicken.

Möchte man die Faltkarte zu Galater 5,22 anstelle der kompletten PDF speichern, bitte einmal vorher mit der linken Maustaste darauf klicken.

Die obere Karte puzzeln.

Weitere leckere Ideen zu den Früchten des Geistes

Ob nun ein Schokofondue, ein Obstteller, Fruchtspieße, Obstbecher oder Obsttörtchen, ein Fruchtsmoothie oder eine Fruchtbowle – der Kreativität in der Küche sind keine Grenzen gesetzt. Einfach gehalten kann man auch nur Lebensmittel anbieten, die in etwa die Form der pfingstlichen Feuerflammen aus Apostelgeschichte 2,3 haben, wie Orangenstückchen, Chips oder geschnittene Sharonfrucht. Wie auch immer: uns allen frohe und gesegnete Pfingsten sowie allezeit das Wirken von Gottes Geist sichtbar in unserem Leben, ja immer mehr von ihm. Er gibt so gerne denen, die ihn darum bitten.

Hier noch einmal die PDF zum Artikel. Alle Bastelartikel zu Pfingsten, Ausmalbilder zu Pfingsten, die Pfingstquizze oder alle Artikel der Kategorie Pfingsten untereinander. Sämtliche Artikel über Pfingstkarten, Pfingstlieder, Texte zu Pfingsten, Pfingstfilme oder Pfingstrollenspiele.

Aus dem Web: Viele wundervolle Ideen zum Essen gibt es hier.

Die geistliche Waffenrüstung

Die geistliche Waffenrüstung

Material zur Waffenrüstung des Glaubens in Epheser 6,10-18 in der Bibel. Die Vervielfältigung ist für nicht kommerzielle Zwecke gerne gestattet. Hier der ganze Artikel als PDF. Möchte man einzelne Vorlagen anstelle der PDF speichern, bitte vorher einmal mit der linken Maustaste zum Vergrößern auf die gewünschte Grafik klicken.

Idee für die obenstehende Vorlage: Die Bilder darauf ausmalen und / oder jeden Vers von Epheser 6,10-18 mit einer anderen Farbe markieren / unterstreichen.

Die geistliche Waffenrüstung

Die Waffenrüstung des Glaubens ist keine normale Waffenrüstung, sondern eine geistliche. Sie wird in der Bibel in Epheser 6,10-18 beschrieben. Die Bibel sagt, dass wir aus Geist, Seele und Leib bestehen (1. Thessalonicher 5,23). Wir führen einen Kampf mit bösen Geistern, erklärt Epheser 6,12. Damit wir nicht verwundet werden, sondern unser unsichtbarer Geistkörper siegen kann, brauchen wir die ganze biblische Waffenrüstung. Jeden Tag dürfen wir Gott im Namen Jesu bitten, uns die geistliche Waffenrüstung anzulegen und ihm dann auch sogleich im Namen Jesu dafür danken, dass er er tut. Bitten wir ihn zudem darum, uns geistlich, also auch im Gebet zu lenken. Denn er kann die Ereignisse in der unsichtbaren Welt im Gegensatz zu uns jederzeit sehen. Wir bekommen allenfalls gelegentlich einen kurzen Einblick, wenn er uns mal etwas zeigen will (Vision, Traum). Wenn Gott uns also nachts weckt und auffordert, für etwas zu beten, sagen wir nicht, wir tun es morgen. Er weiß, was in der unsichtbaren Welt vor sich geht und braucht unser Gebet jetzt. Wenn wir Gott um etwas bitten, benutzt Gott mitunter auch uns / unseren Geistkörper, um das Gebetene auszuführen. –
Die geistliche Rüstung setzt sich aus sechs Teilen zusammen: Zunächst einmal dem Gürtel der Wahrheit. Jesus sagt: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben; niemand kommt zum Vater denn durch mich (Johannes 14,6). Also müssen wir mit Jesus umgürtet sein. Zweitens gibt es den Panzer der Gerechtigkeit, 3. die Stiefel, zu treiben das Evangelium des Friedens, 4. den Schild des Glaubens, mit welchem wir alle feurigen Pfeile des Bösewichtes auslöschen können, 5. den Helm des Heils und 6. das Schwert des Geistes, welches das Wort Gottes ist. Die Bibel sagt, das Wort Gottes ist lebendig und wirksam. Es ist schärfer als das schärfste zweischneidige Schwert, das die Gelenke durchtrennt und das Knochenmark freilegt. Es dringt bis in unser Innerstes ein und trennt das Seelische vom Geistlichen. Es richtet und beurteilt die geheimen Wünsche und Gedanken unseres Herzens (Hebräer 4,12). Wir müssen das Wort Gottes kennen, besonders das neue Testament und wichtige Stellen am besten auswendig, damit sie auch mal in Eile verfügbar sind und wir sie in Anspruch nehmen können. So wie Jesus, als er in der Wüste versucht wurde und jedes Mal mit „Es steht geschrieben“ konterte (Matthäus 4,1-10).
Abschließend ein Zitat aus dem Web: Jeder Christ hat einen persönlichen Engel, der ihm dient (Matthäus 18,10). Wir wissen, dass die Bibel sagt, Engel seien dienende Geister für uns (Hebräer 1,14). Wenn Menschen beten, dann kommt die Antwort in den Händen dieser Engel an. In Daniel lesen wir, dass ein Engel die Antwort auf Daniels Gebet brachte (Daniel 10). Die Engel, welche die Antwort in den Händen tragen, müssen gerüstet sein für den Kampf. Aber wenn den Christen die geistliche Waffenrüstung nicht wichtig ist, dann kommen die Engel mit der Antwort, aber sie selbst haben ebenfalls keine Waffenrüstung an. Sie sind für den Kampf gar nicht gerüstet. Wenn Christen sich z.B. nicht darum kümmern, welche Gedanken in ihren Köpfen vorgehen und sie den Kampf um ihre Gedanken nicht aufnehmen, dann kommt ihr Engel ohne Helm. Egal, welche Waffe du ignorierst, die Waffe, die du ignorierst, hat dein Engel nicht zur Verfügung. Wenn der Engel kommt, dann untersuchen die Dämonen genau, welche Bereiche nicht geschützt sind. Und diese Bereiche versuchen sie anzugreifen. Wenn der Engel keinen Helm hat, dann versuchen sie, auf seinen Kopf zu zielen und ihn zu treffen. Wenn er keinen Brustpanzer hat, versuchen sie, seine Brust zu treffen. Wenn er keine Stiefel an hat, dann werden sie Feuer legen, so dass er „barfuß“ durchs Feuer gehen muss. (Quelle Zitat)

Die geistliche Waffenrüstung mit Verseinteilung

10 Zuletzt, meine Brüder, seid stark in dem Herrn und in der Macht seiner Stärke. 11 Ziehet an den Harnisch Gottes, dass ihr bestehen könnet gegen die listigen Anläufe des Teufels. 12 Denn wir haben nicht mit Fleisch und Blut zu kämpfen, sondern mit Fürsten und Gewaltigen, nämlich mit den Herren der Welt, die in der Finsternis dieser Welt herrschen, mit den bösen Geistern unter dem Himmel. 13 Um deswillen ergreifet den Harnisch Gottes, auf dass ihr an dem bösen Tage Widerstand tun und alles wohl ausrichten und das Feld behalten möget. 14 So stehet nun, umgürtet an euren Lenden mit Wahrheit und angezogen mit dem Panzer der Gerechtigkeit 15 und an den Beinen gestiefelt, als fertig, zu treiben das Evangelium des Friedens. 16 Vor allen Dingen aber ergreifet den Schild des Glaubens, mit welchem ihr auslöschen könnt alle feurigen Pfeile des Bösewichtes; 17 und nehmet den Helm des Heils und das Schwert des Geistes, welches ist das Wort Gottes. 18 Und betet stets in allem Anliegen mit Bitten und Flehen im Geist, und wachet dazu mit allem Anhalten und Flehen für alle Heiligen.

Epheser 6,10-18

Weiterführende Bibelstellen

Wir aber, die wir des Tages sind, sollen nüchtern sein, angetan mit dem Panzer des Glaubens und der Liebe und mit dem Helm der Hoffnung zur Seligkeit. (1. Thessalonicher 5,8)

Darum so begürtet die Lenden eures Gemütes, seid nüchtern und setzet eure Hoffnung ganz auf die Gnade, die euch angeboten wird durch die Offenbarung Jesu Christi. (1. Petrus 1,13)

Möchte man die Vorlage zu Epheser 6,10-18 anstelle der PDF speichern, bitte vorher einmal mit der linken Maustaste zum Vergrößern auf die gewünschte Grafik klicken.

Möchte man die Vorlage zu Epheser 6,10-18 anstelle der PDF speichern, bitte vorher einmal mit der linken Maustaste zum Vergrößern auf die gewünschte Grafik klicken.

Die obere Karte puzzeln.

Die obere Karte puzzeln.

Hier noch einmal der ganze Artikel als PDF. Mehr kreatives zum Thema in den Bastellinks unter dem Stichwort „Waffenrüstung“.

Palmsonntagsrätsel

Palmsonntagsrätsel

Leider sind im nachfolgenden Bibeltext die Personen durcheinander geraten. Setze sie wieder richtig ein!

Kinder, Gott, Herr, Feinde, Herren, Pharisäer, Jünger, Jesum, König, Volk, Mensch

Jesu Einzug in Jerusalem

Und als er solches sagte, zog er fort und reiste hinauf gen Jerusalem.
Und es begab sich, als er nahte gen Bethphage und Bethanien und kam an den Ölberg, sandte er seiner _____________ zwei und sprach: Gehet hin in den Markt, der gegenüberliegt. Und wenn ihr hineinkommt, werdet ihr ein Füllen angebunden finden, auf welchem noch nie ein _____________ gesessen hat; löset es ab und bringet es! Und so euch jemand fragt, warum ihr’s ablöset, so sagt also zu ihm: Der Herr bedarf sein. Und die Gesandten gingen hin und fanden, wie er ihnen gesagt hatte. Da sie aber das Füllen ablösten, sprachen seine _____________ zu ihnen: Warum löst ihr das Füllen ab? Sie aber sprachen: Der Herr bedarf sein.
Und sie brachten’s zu Jesu und warfen ihre Kleider auf das Füllen und setzten _____________ darauf. Da er nun hinzog, breiteten sie ihre Kleider auf den Weg. Und da er nahe hinzukam und zog den Ölberg herab, fing an der ganze Haufe seiner Jünger, fröhlich _____________ zu loben mit lauter Stimme über alle Taten, die sie gesehen hatten, und sprachen: Gelobt sei, der da kommt, ein _____________, in dem Namen des Herrn! Friede sei im Himmel und Ehre in der Höhe!
Und etliche der _____________ im _____________ sprachen zu ihm: Meister, strafe doch deine Jünger! Er antwortete und sprach zu ihnen: Ich sage euch: Wo diese werden schweigen, so werden die Steine schreien.
Und als er nahe hinzukam, sah er die Stadt an und weinte über sie und sprach: Wenn doch auch du erkenntest zu dieser deiner Zeit, was zu deinem Frieden dient! Aber nun ist’s vor deinen Augen verborgen. Denn es wird die Zeit über dich kommen, dass deine _____________ werden um dich und deine _____________ mit dir eine Wagenburg schlagen, dich belagern und an allen Orten ängsten; und werden dich schleifen und keinen Stein auf dem andern lassen, darum dass du nicht erkannt hast die Zeit, darin du heimgesucht bist.

(Die Lösung natürlich erst nach dem Rätseln anschauen: Lukas 19,28-44)

Hier das Rätsel als PDF. Die Vervielfältigung für nicht kommerzielle Zwecke ist gerne gestattet.

Alle Artikel über Palmsonntagsrätsel oder der Kategorie Palmsonntag untereinander. Artikel zu Palmsonntagskarten, Palmsonntagstexten, Palmsonntagsfilmen, Bastelideen zu Palmsonntag, Ausmalbildern zu Palmsonntag, Palmsonntagsrollenspielen und Palmsonntagsliedern.

Bibelverspuzzle zu Ostern

Bibelverspuzzle zu Ostern

Hier der Artikel als PDF. Bibelverse zu Ostern lernen: Zunächst bitte die schwarz-weiße Vorlage ausdrucken, dann die Puzzleteile darauf ausschneiden. Präge dir nun die Verse auf dem Jünger / dem Grab gut ein. Dann bedecke sie mit den Puzzleteilen. Kannst du die Bibelverse noch auswendig aufsagen? Wenn nicht, wie viele Puzzlestücke musst du wieder wegnehmen, bis du es kannst?

Möchte man das Bibelverspuzzle zu Johannes 20,3-8 genauer ansehen oder anstelle der PDF oben speichern, bitte vorher einmal zum Vergrößern mit der linken Maustaste darauf klicken:

Möchte man die Lösung zum Bibelverspuzzle anstelle der PDF speichern, bitte vorher einmal zum Vergrößern mit der linken Maustaste darauf klicken:

Hier noch einmal der Artikel als PDF. Die Vervielfältigung ist für nicht kommerzielle Zwecke gerne erlaubt. Aus dem Web: ein Osterrätsel.

Alle Artikel über Ostern oder Osterquizze untereinander. Artikel über Ostertexte, Osterkarten und Bilder, Bastelanregungen zu Ostern, Ausmalbilder zu Ostern, Osterfilme, Osterlieder, Rollenspiele zu Ostern, zu Abendmahl und Fußwaschung oder über die Auferstehung Jesu.

Der verlorene Sohn für die Kinderstunde

Christliche Perlen dankt Sabrina für die tolle Bastelanregung!

Man braucht:

Die PDF mit Anleitung und Vorlagen dieses Artikels
Ein Blatt pinkfarbenes Papier
Ein Blatt hellrosa Papier oder rosa Moosgummi
Toilettenpapierrolle als Körper
Füße aus farbigem Schaumstoff / Styropor
Ringelschwanz aus einem rosa Pfeifenputzer
Wackelaugen
Klebstoff, Schere, Klebeunterlage

Herstellung:

Die Vorlage für das Erinnerungsschweinchen bitte auf pinkfarbenes Papier drucken und die Bastelteile darauf ausschneiden. Die Toilettenpapierrolle mit dem dazugehörigem Stück Papier umkleben. Das Herz aus rosa Moosgummi ausschneiden und mit schwarzem Filzstift beschriften. Alternativ die Vorlage als Farbkontrast jeweils auf hellrosa und pinkfarbenes Papier drucken und die Herzen beider Vorlagen austauschen. Den Kopf mit Wackelaugen, Ohren und Schnauze versehen. Kopf und Herz an der Rolle anbringen. Vorne die Schaumstofffüße, hinten den Ringelschwanz aus einem rosa Pfeifenputzer aufkleben.

Möchte man die Vorlage anstelle der PDF oben speichern, bitte zum Vergrößern einmal vorher mit der linken Maustaste darauf klicken:

Bei Commontoall.com im Web gibt es tolle Ausmalbilder zum Thema (dort auf die Bilder zum Download klicken). Aus den Zeichnungen hat Christliche Perlen ein Suchbild gemacht.

Möchte man das Suchbild anstelle der PDF oben speichern, bitte zum Vergrößern einmal vorher mit der linken Maustaste darauf klicken (Lösung am Artikelende):

Vom verlorenen Sohn

In die nachfolgende Geschichte haben sich acht Fehler eingeschlichen. Welche sind es?

Und er (Jesus) sprach: Ein Mensch hatte zwei Söhne. Und der jüngste unter ihnen sprach zu dem Vater: Gib mir, Vater, das Teil der Güter, das mir gehört. Und er teilte ihnen das Gut. Und nach etlichen Jahren sammelte der jüngste Sohn alles zusammen und zog ferne über Land; und daselbst brachte er sein Gut um mit Prassen. Da er nun all das Seine verzehrt hatte, ward ein großer Krieg durch dasselbe ganze Land, und er fing an zu darben. Und ging hin und hängte sich an einen Bürger des Landes; der schickte ihn auf seinen Acker, die Säue zu hüten. Und er begehrte seinen Bauch zu füllen mit Trebern, die die Säue aßen; und niemand gab sie ihm. Da schlug er in sich und sprach: Wie viel Tagelöhner hat mein Vater, die Wein die Fülle haben, und ich verderbe im Hunger! Ich will mich aufmachen und zu meinem Vater gehen und zu ihm sagen: Vater, ich habe gesündigt gegen den Himmel und vor dir und bin hinfort nicht mehr wert, dass ich dein Sohn heiße; mache mich zu einem deiner Feldaufseher! Und er machte sich auf und kam zu seinem Vater. Da er aber noch ferne von dannen war, sah ihn sein Vater, und es jammerte ihn, lief und fiel ihm um seinen Hals und küsste ihn. Der Sohn aber sprach zu ihm: Vater, ich habe gesündigt gegen den Himmel und vor dir; ich bin hinfort nicht mehr wert, dass ich dein Sohn heiße. Aber der Vater sprach zu seinen Freunden: Bringet das beste Kleid hervor und tut es ihm an, und gebet ihm ein Armband an seine
Hand und Schuhe an seine Füße und bringet ein gemästet Schaf her und schlachtet’s; lasset uns essen und fröhlich sein! Denn dieser mein Sohn war tot und ist wieder lebendig geworden; er war verloren und ist gefunden worden. Und sie fingen an fröhlich zu sein. Aber der älteste Sohn war auf der Reise. Und als er nahe zum Hause kam, hörte er das Gesänge und den Reigen; und er rief zu sich der Knechte einen und fragte, was das wäre. Der aber sagte ihm: Dein Bruder ist gekommen, und dein Vater hat ein gemästet Kalb geschlachtet, dass er ihn gesund wieder hat. Da ward er zornig und wollte nicht hineingehen. Da ging sein Vater heraus und bat ihn. Er aber antwortete und sprach zum Vater: Siehe, so viel Jahre diene ich dir und habe dein Gebot noch nie übertreten; und du hast mir nie einen Bock gegeben, dass ich mit meinen Freunden fröhlich wäre. Nun aber dieser dein Sohn gekommen ist, der sein Gut mit Huren verschlungen hat, hast du ihm ein gemästet Schwein geschlachtet. Er aber sprach zu ihm: Mein Sohn, du bist allezeit bei mir, und alles, was mein ist, das ist dein. Du solltest aber fröhlich und gutes Muts sein; denn dieser dein Bruder war tot und ist wieder lebendig geworden; er war verloren und ist wieder gefunden.

Die Bibel: Lukas 15,11-32

Möchte man die Graphik zur Fehlergeschichte anstelle der PDF oben speichern, bitte zum Vergrößern einmal vorher mit der linken Maustaste darauf klicken (Die Lösung am Artikelende natürlich erst nach dem Rätseln anschauen! :0) )

Lösungen:

Möchte man die Lösung zum Suchbild anstelle der PDF oben speichern, bitte zum Vergrößern einmal vorher mit der linken Maustaste darauf klicken (Lösung am Artikelende):

Lösung zur Fehlergeschichte aus Lukas 15,11-32

Vers 13: nach etlichen Jahren statt nicht lange darnach
Vers 14: ein großer Krieg statt eine große Teuerung
Vers 17: Wein statt Brot
Vers 19: Feldaufseher statt Tagelöhner
Vers 22: Freunden statt Knechten und Armband statt Fingerreif
Vers 23: Schaf statt Kalb
Vers 25: auf der Reise statt auf dem Felde
Vers 30: Schwein statt Kalb

Hier noch einmal der Artikel als PDF. Weitere Anregungen findet man in der Bastellinkliste unter dem Stichwort „Verlorener Sohn“.

Bibelverse zu Weihnachten lernen

Bibelverse zu Weihnachten lernen

Hier der Artikel als PDF. Zwei Bibelverspuzzles zu Weihnachten: Zunächst die gewünschte Vorlage ausdrucken, dann die Puzzleteile ausschneiden. Präge dir nun die Bibelverse auf der Krippe gut ein. Dann bedecke sie mit den Puzzleteilen. Kannst du die Verse noch auswendig aufsagen? Wenn nicht, wie viele Puzzleteile musst du wieder wegnehmen, bis du es kannst? – Druckt man beide Bibelversvorlagen aus, die Puzzleteile bitte nicht mischen! Die beiden Puzzles sind unterschiedlich groß.

Möchte man das Krippenpuzzle zu Lukas 1,35 anstelle der PDF oben speichern, bitte vorher einmal zum Vergrößern mit der linken Maustaste darauf klicken.

Möchte man das Krippenpuzzle zu Lukas 2,10-11 anstelle der PDF oben speichern, bitte vorher einmal zum Vergrößern mit der linken Maustaste darauf klicken.

Hier noch einmal der Artikel als PDF.

Alle Artikel zu Weihnachtsquizzen untereinander.
Alle Artikel zu Weihnachtsbastelideen,
Ausmalbilder zu Weihnachten oder über Adventskalender.
Nur Adventskalender in der Streichholzschachtel.
Alle Artikel zu Weihnachtsfilmen.
Alle Artikel zu Weihnachtstexten (Geschichten, Gedichte etc.).
Alle Artikel zu Weihnachtskarten und Bildern.
Alle Artikel zu Weihnachtsliedern.
Alle Artikel zu Weihnachtsrollenspielen.

Sämtliche Artikel zu Weihnachten untereinander.

Ideen für die Kinderstunde zu Pfingsten

Ideen für die Kinderstunde zu Pfingsten

Hier der Artikel als PDF (braucht etwas Ladezeit). Möchte man die nachfolgenden Vorlagen anstelle der PDF speichern oder genauer ansehen, bitte zum Vergrößern einmal vorher mit der linken Maustaste darauf klicken.

Ausmalbild zu Apostelgeschichte 2,1-4

Und es geschah schnell ein Brausen vom Himmel wie eines gewaltigen Windes… (Aus Apostelgeschichte 2,2) Windmühlen zu Pfingsten basteln: Aus Eishörnchen, Kekswaffeln, Smarties und Zuckerguss (Puderzucker mit etwas Wasser oder Zitronensaft)

Windmühlen zu Pfingsten basteln: Quadrat aus dünner, farbiger Pappe an den gestrichelten Linien einschneiden, dann wie auf dem Photo umfalten und vorsichtig mit einem Pin an einen Laternenstab oder eine Bambusstange heften (Kinder das Anheften bitte durch Erwachsene machen lassen. Gefahr, sich zu stechen!)

Pfingstvers: Zeichne jeden 2. Buchstaben von Petrus Worten aus Apostelgeschichte 2,38 selbst schön ein! (Revidierte Lutherübersetzung von 1912 z. B. auf Bibel-Online.net) Falls gewünscht, anschließend die Vorlage ausschneiden und auf der Rückseite von der einen oberen Wölbung zur anderen eine hübsche Kordel mit Klebeband befestigen. Daran das fertige Kunstwerk an einer gut sichtbaren Stelle aufhängen.

Die pfingstlichen Lesezeichen auf weißes oder helles farbiges Papier oder Pappe drucken. Falls gewünscht noch ausmalen, dann ausschneiden. Auch hier gilt: Möchte man die Vorlage anstelle der PDF speichern oder genauer ansehen, bitte zum Vergrößern einmal vorher mit der linken Maustaste darauf klicken.

Hier noch einmal der Artikel als PDF (braucht etwas Ladezeit). Alle Bastelartikel zu Pfingsten, Ausmalbilder zu Pfingsten, die Pfingstquizze oder alle Artikel der Kategorie Pfingsten untereinander. Sämtliche Artikel über Pfingstkarten, Pfingstlieder, Texte zu Pfingsten, Pfingstfilme oder Pfingstrollenspiele.

Christi Himmelfahrt Rätsel

Christi Himmelfahrt Rätsel

Die Personen in dem Bericht von Christi Himmelfahrt sind etwas durcheinander geraten. Setze sie in der richtigen Reihenfolge wieder ein!

Jesus, Männer von Galiläa, des Vaters, Heiligen Geist, Zeugen, zwei Männer, Johannes, Vater, Heiligen Geistes

Und als er sie versammelt hatte, befahl er ihnen, dass sie nicht von Jerusalem wichen, sondern warteten auf die Verheißung _________________, welche ihr habt gehört (sprach er) von mir; denn _________________ hat mit Wasser getauft, ihr aber sollt mit dem _________________ getauft werden nicht lange nach diesen Tagen.
Die aber, so zusammengekommen waren, fragten ihn und sprachen: Herr, wirst du auf diese Zeit wieder aufrichten das Reich Israel? Er aber sprach zu ihnen: Es gebührt euch nicht, zu wissen Zeit oder Stunde, welche der _________________ seiner Macht vorbehalten hat; sondern ihr werdet die Kraft des _________________ empfangen, welcher auf euch kommen wird, und werdet meine _________________ sein zu Jerusalem und in ganz Judäa und Samarien und bis an das Ende der Erde.
Und da er solches gesagt, ward er aufgehoben zusehends, und eine Wolke nahm ihn auf vor ihren Augen weg. Und als sie ihm nachsahen, wie er gen Himmel fuhr, siehe, da standen bei ihnen _________________ in weißen Kleidern, welche auch sagten: Ihr _________________, was stehet ihr und sehet gen Himmel? Dieser ________________, welcher von euch ist aufgenommen gen Himmel, wird kommen, wie ihr ihn gesehen habt gen Himmel fahren.

Die Bibel: Apostelgeschichte 1,4-11

Hier das nachfolgende Rätselblatt als PDF. Möchte man das Blatt anstelle der PDF speichern, bitte zum Vergrößern einmal vorher mit der linken Maustaste darauf klicken:

Hier noch einmal das Rätselblatt als PDF. Die Artikel über Himmelfahrtsquizze untereinander oder alle Artikel der Kategorie Himmelfahrt untereinander. Artikel über Texte zu Himmelfahrt, Himmelfahrtskarten, Basteln zu Himmelfahrt, Ausmalbilder zu Himmelfahrt, Himmelfahrtslieder oder über Himmelfahrtsrollenspiele.

Palmsonntagsgrüße

Neue Bilder zu Palmsonntag zur Vervielfältigung für nicht kommerzielle Zwecke.

Hier die nachfolgende Grafik als PDF.

Möchte man die Bildergeschichte zu Palmsonntag genauer ansehen oder anstelle der PDF oben speichern, bitte jeweils zum Vergrößern einmal vorher mit der linken Maustaste darauf klicken:

Frage: Als Christliche Perlen an den Artikeln zu Palmsonntag arbeitete, entschloss sie sich noch einmal nachzulesen, wo der Esel, auf dem Jesus dann ritt, eigentlich vorher angebunden war: an einer Türe, einem Baum oder einem Zaun? Wissen Sie es? Erst überlegen, dann nachschauen! Die Bibel: Markus 11,4

Jesus zieht auf einem Esel in Jerusalem ein und die Menschen streuen Palmzweige und Kleider vor ihm auf den Weg. Die Begebenheit von Palmsonntag wird in allen vier Evangelien beschrieben: Matthäus 21,1-11 / Markus 11,1-11 / Lukas 19,28-46 / Johannes 12,12-19.

Alle Artikel über Palmsonntagskarten, Palmsonntagsrätsel oder der Kategorie Palmsonntag untereinander.
Alle Artikel über Ausmalbilder zu Palmsonntag.
Alle Artikel über Bastelideen zu Palmsonntag.
Alle Artikel zu Palmsonntagstexten.
Alle Artikel zu Palmsonntagsfilmen.
Alle Artikel zu Palmsonntagsliedern.
Alle Artikel zu Palmsonntagsrollenspielen.

Osterquizze: Der auferstandene Jesus am See

Rätsel: Der auferstandene Jesus am See

Die Wellen vom See haben die Buchstaben einiger Worte durcheinander gebracht. Setze sie wieder in der richtigen Reihenfolge zusammen, um zu erfahren, was Jesus am Ufer tat.

Darnach neboftfera _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ sich Jesus abermals den Jüngern an dem Meer bei Tiberias. Er offenbarte sich aber also:
Es waren eibeienadrn _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Simon Petrus und
aTmhso _ _ _ _ _ _, der da heißt Zwilling, und aheNatnal _ _ _ _ _ _ _ _ _ von Kana in Galiläa und die Söhne des Zebedäus und andere zwei seiner Jünger. Spricht Simon Petrus zu ihnen: Ich will hin ehficns _ _ _ _ _ _ _ gehen. Sie sprechen zu ihm: So wollen wir mit dir gehen. Sie gingen ahinsu _ _ _ _ _ _ und traten in das fSicfh _ _ _ _ _ _ alsobald; und in derselben Nacht fingen sie cnstih _ _ _ _ _ _. Da aber jetzt nMegor _ _ _ _ _ _ war, stand Jesus am Ufer; aber die Jünger swntuse _ _ _ _ _ _ _ nicht, dass es Jesus war. Spricht Jesus zu ihnen: deKrin _ _ _ _ _ _, habt ihr nichts zu essen? Sie antworteten ihm: Nein. Er aber sprach zu ihnen: Werfet das Netz zur ncReeht _ _ _ _ _ _ _ des Schiffs, so werdet ihr nfdine _ _ _ _ _ _. Da warfen sie, und konnten’s nicht mehr nezehi _ _ _ _ _ _ vor der Menge der Fische. Da spricht der Jünger, ewhelcn _ _ _ _ _ _ _ Jesus liebhatte, zu Petrus: Es ist der Herr! Da Simon Petrus hörte, dass es der Herr war, egtüetr _ _ _ _ _ _ _ er das Hemd um sich (denn er war nackt) und warf sich ins Meer. Die andern Jünger aber kamen auf dem Schiff (denn sie waren nicht ferne vom Lande, nseodrn _ _ _ _ _ _ _ bei zweihundert Ellen) und zogen das Netz mit den Fischen. Als sie nun austraten auf das Land, sahen sie olehKn _ _ _ _ _ _ gelegt und Fische darauf und Brot. Spricht Jesus zu ihnen: nBtgri _ _ _ _ _ _ her von den Fischen, die ihr jetzt gefangen habt! Simon Petrus stieg hinein und zog das Netz auf das Land voll gßrero _ _ _ _ _ _ Fische, hundert und dreiundfünfzig. Und wiewohl ihrer so viel waren, rizsers _ _ _ _ _ _ _ das Netz nicht.
rpicSht _ _ _ _ _ _ Jesus zu ihnen: Kommt und haltet das Mahl!
diNmaen _ _ _ _ _ _ _ aber unter den Jüngern wagte, ihn zu eragnf _ _ _ _ _ _: Wer bist du? denn sie wsenuts _ _ _ _ _ _ _, dass es der Herr war.
Da kommt Jesus und nimmt das Brot und gibt es ihnen, desgleichen auch die Fische. Das ist nun das drittemal, dass Jesus offenbart war seinen Jüngern, adcmhen _ _ _ _ _ _ _ er von den Toten nafesaduenrt _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ war.

Lösung: Johannes 21,1-14

Hier der Artikel als PDF. Möchte man das Ausmalbild Jesus erscheint den Jüngern am See anstelle der PDF speichern, bitte zum Vergrößern einmal vorher mit der linken Maustaste darauf klicken:

Hier der Artikel als PDF. Möchte man das Puzzle Jesus erscheint den Jüngern am See anstelle der PDF speichern, bitte zum Vergrößern einmal vorher mit der linken Maustaste darauf klicken:

Jesus setzt Petrus als Gemeindehirten ein Rätsel

Bringe die folgenden Worte in die richtige Reihenfolge! Wer die Knobelaufgabe als erstes fertig hat, darf sie laut vorlesen:

hatten, – sie – gehalten – spricht – zu – Simon – Da – nun – Petrus: – Mahl – Jesus – das –

_______________________________________________________

diese – haben? – mich – Jona, – du – denn – hast – Simon – lieber, – mich –

_______________________________________________________

– Ja, – ich – Herr, – weißt, – Er – zu – liebhabe. – ihm: – dass – spricht – du – dich

_______________________________________________________

Lämmer! – meine – ihm: – Spricht – zu – Weide – er –

_______________________________________________________

Lösung: Johannes 21,15

Hier der Artikel als PDF. Möchte man das Ausmalbild Jesus setzt Petrus als Gemeindehirten ein anstelle der PDF speichern, bitte zum Vergrößern einmal vorher mit der linken Maustaste darauf klicken. Nach dem Ausmalen, falls gewünscht, die Schafe mit etwas Watte bekleben.

Nachtrag: Als Christliche Perlen diesen Artikel bereits vorbereitet hatte, kam ihr der Gedanke, doch noch einmal nachzuschlagen, wie viele Jünger beim Erscheinen des auferstandenen Jesus eigentlich wirklich im Schiff waren. Danach musste sie die Jüngerzahl auf den Malvorlagen ändern. Hätten Sie es gewusst? Erst überlegen, dann nachschauen! Die Bibel: Johannes 21,2-3 (Wenn man nach Matthäus 4,21 und Markus 1,19-20 davon ausgeht, dass Zebedäus nur zwei Söhne (im Boot) hatte.)

Kinderstundenmaterial aus dem Web zu „Der auferstandene Jesus zeigt sich am See“:  Am See hier weiter unten auch schwarz-weiß, Am See, Jesus am See.pdf, Programm, Programme bei Johannes 21, PDF Weide meine Schafe unten und Jesus brät Fisch Geschichte.

Alle Artikel über Ostern, Bastelanregungen zu Ostern oder Ausmalbilder zu Ostern untereinander. Artikel über Osterquizze, Osterfilme, Osterlieder, Ostertexte, Osterkarten und Bilder, Rollenspiele zu Ostern, zu Abendmahl und Fußwaschung oder über die Auferstehung Jesu.

Jesus schreibt in den Sand Lückenrätsel

Jesus schreibt in den Sand Lückenrätsel

Einzusetzen sind: hörten, stehend, wieder, Ältesten, niemand, Sünde, nicht, sagst, allein, ersten, Ehebruch, Gewissen, frischer, Verkläger, Gesetz, Tempel, Mitte, Finger, sprach, verdamme, eine, Jesus, Pharisäer, lehrte

Jesus aber ging an den Ölberg. Und frühmorgens kam er wieder in den
_ _ _ _ _ _, und alles Volk kam zu ihm; und er setzte sich und _ _ _ _ _ _ sie. Aber die Schriftgelehrten und _ _ _ _ _ _ _ _ _ brachten ein Weib zu ihm, im
_ _ _ _ _ _ _ _ ergriffen, und stellten sie in die _ _ _ _ _ dar und sprachen zu ihm: Meister, dies Weib ist ergriffen auf _ _ _ _ _ _ _ _ Tat im Ehebruch. Mose aber hat uns im _ _ _ _ _ _ geboten, solche zu steinigen; was _ _ _ _ _ du? Das sprachen sie aber, ihn zu versuchen, auf dass sie _ _ _ _ Sache wider ihn hätten. Aber _ _ _ _ _ bückte sich nieder und schrieb mit dem _ _ _ _ _ _ auf die Erde. Als sie nun anhielten, ihn zu fragen, richtete er sich auf und _ _ _ _ _ _ zu ihnen: Wer unter euch ohne _ _ _ _ _ ist, der werfe den _ _ _ _ _ _ Stein auf sie. Und bückte sich _ _ _ _ _ _ nieder und schrieb auf die Erde.
Da sie aber das _ _ _ _ _ _, gingen sie hinaus (von ihrem _ _ _ _ _ _ _ _ überführt), einer nach dem andern, von den _ _ _ _ _ _ _ _ bis zu den Geringsten; und Jesus ward gelassen _ _ _ _ _ _ und das Weib in der Mitte _ _ _ _ _ _ _.
Jesus aber richtete sich auf; und da er niemand sah denn das Weib, sprach er zu ihr: Weib, wo sind sie, deine _ _ _ _ _ _ _ _ _? Hat dich niemand verdammt? Sie aber sprach: Herr, _ _ _ _ _ _ _. Jesus aber sprach: So _ _ _ _ _ _ _ _ ich dich auch nicht; gehe hin und sündige hinfort _ _ _ _ _ mehr!

Hier das Lückenrätsel als PDF. Die Vervielfältigung des Rätsels ist für nicht kommerzielle Zwecke gerne erlaubt. Die Lösung aus der revidierten Lutherübersetzung von 1912 steht in Johannes 8,1-11. Alle Artikel der Kategorie Bibelquizze untereinander.

Jesu Geburt Fehlergeschichte

Jesu Geburt Fehlergeschichte

Sechs inhaltliche Fehler haben sich in die Geschichte der Geburt Jesu eingeschlichen. Welche sind es? (Die Lösung am Ende des Artikels natürlich erst nach dem Rätseln anschauen!)

Es geschah aber in jenen Tagen, dass eine Verordnung vom Kaiser Augustus ausging, den ganzen Erdkreis einzuschreiben. Die Einschreibung selbst geschah erst, als Kyrenius Landpfleger von Syrien war. Und alle gingen hin, um sich einschreiben zu lassen, ein jeder in seine eigene Stadt. Es ging aber auch Joseph von Galiläa, aus der Stadt Jerusalem, hinauf nach Judäa, in Davids Stadt, welche Bethlehem heißt, weil er aus dem Hause und Geschlecht Davids war, um sich einschreiben zu lassen mit Maria, seinem verlobten Weibe, welche schwanger war. Und es geschah, als sie dort waren, wurden ihre Tage erfüllt, dass sie gebären sollte; und sie gebar ihren zweiten Sohn und wickelte ihn in Windeln und legte ihn in eine Krippe, weil in der Herberge kein Raum für sie war. Und es waren Hirten in derselben Gegend auf dem Felde bei den Hürden, die hüteten des Nachts ihre Kinder. Und siehe, des Herrn Engel trat zu ihnen, und die Klarheit des Herrn leuchtete um sie; und sie fürchteten sich sehr. Und der Engel sprach zu ihnen: Fürchtet euch nicht! Siehe, ich verkündige euch große Freude, die allem Volk widerfahren wird; denn euch ist heute der Heiland geboren, welcher ist Christus, der Herr, in der Stadt Davids. Und das habt zum Zeichen: ihr werdet finden das Kind in Fälle gewickelt und in einer Krippe liegen. Und alsbald war da bei dem Engel die Menge der himmlischen Heerscharen, die lobten Gott und sprachen: Ehre sei Gott in der Höhe und Friede auf Erden bei den Menschen seines Wohlgefallens. Und da die Engel von ihnen gen Himmel fuhren, sprachen die Hirten untereinander: Lasst uns nun gehen ins Morgenland und die Geschichte sehen, die da geschehen ist, die uns der Herr kundgetan hat. Und sie kamen eilend und fanden beide, Maria und Joseph, dazu das Kind in der Krippe liegen. Da sie es aber gesehen hatten, breiteten sie das Wort aus, welches zu ihnen von diesem Kinde gesagt war. Und alle, vor die es kam, wunderten sich der Rede, die ihnen die Hirten gesagt hatten. Joseph aber behielt alle diese Worte und bewegte sie in seinem Herzen. Und die Hirten kehrten wieder um, indem sie Gott verherrlichten und lobten über alles, was sie gehört und gesehen hatten, so wie es ihnen gesagt worden war.

Die Bibel: Lukas 2,1-20

Die Vervielfältigung der Fehlergeschichte ist für nicht kommerzielle Zwecke gerne erlaubt. Hier das Quiz als PDF.

Lösungen:

1. Joseph war aus Nazareth, nicht aus Jerusalem.
2. Maria gebar ihren erstgeborenen, nicht zweiten Sohn.
3. Die Hirten hüteten ihre Herde, nicht ihre Kinder.
4. Das Kind war in Windeln, nicht in Fälle gewickelt.
5. Die Hirten eilten nach Bethlehem, nicht ins Morgenland.
6. Maria behielt die Worte und bewegte sie im Herzen.

Alle Artikel zu Weihnachtsquizzen untereinander.
Alle Artikel zu Weihnachtsfilmen.
Alle Artikel zu Weihnachtstexten (Geschichten, Gedichte etc.).
Alle Artikel zu Weihnachtskarten und Bildern.
Alle Artikel zu Weihnachtsbastelideen,
Ausmalbilder zu Weihnachten oder über Adventskalender.
Alle Artikel zu Weihnachtsliedern.
Alle Artikel zu Weihnachtsrollenspielen.

Sämtliche Artikel zu Weihnachten untereinander.

95 Thesen Quiz

95 Thesen Quiz

Nachfolgend einige von Martin Luthers 95 Thesen gegen den Ablasshandel. Doch halt! Zwei Aussagen von jemand anderem haben sich eingeschlichen. Welche sind es?

a) Die predigen Menschentand, die da vorgeben, sobald der Groschen im Kasten klinge, führe die Seele von Stund an aus dem Fegefeuer.

b) Das ist gewiss, sobald der Groschen im Kasten klingt, dass Gewinn und Geiz kommen, zunehmen und größer werden; die Hilfe aber und Fürbitte der Kirche steht allein in Gottes Willen und Wohlgefallen.

c) Die werden samt ihren Meistern in die ewige Verdammnis fahren, die da vermeinen, durch Ablassbriefe ihrer Seligkeit gewiss zu sein.

d) Ein jeder Christ, der wahre Reue und Leid hat über seine Sünden, der hat völlige Vergebung von Strafe und Schuld, die ihm auch ohne Ablassbrief gehört.

e) Ein jeder wahrhaftige Christ, er sei lebendig oder schon gestorben, ist teilhaftig aller Güter Christi und der Kirche, aus Gottes Geschenk, auch ohne Ablassbriefe.

f) Es ist über die Maßen schwer, auch für die allgelehrtesten Theologen, zugleich den großen Reichtum des Ablasses und dagegen die wahre Reue und Leid vor dem Volke zu rühmen.

g) Man soll die Christen lehren, dass, wer den Armen gibt oder leiht dem Dürftigen, besser tue, als wenn er Ablass löst.

h) Es geschieht dem Worte Gottes unrecht, wenn man in Predigt eben so viel oder mehr Zeit aufwendet, den Ablass zu verkündigen, als auf das Wort des Evangeliums.

i) Der rechte wahre Schatz der Kirche ist das allerheiligste Evangelium der Herrlichkeit und Gnade Gottes.

j) Also hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, auf dass alle, die an ihn glauben, nicht verloren werden, sondern das ewige Leben haben.

k) Wer an ihn glaubt, der wird nicht gerichtet; wer aber nicht glaubt, der ist schon gerichtet, denn er glaubt nicht an den Namen des eingeborenen Sohnes Gottes.

l) Der Ablass, den die Prediger für die größte Gnade ausrufen, ist freilich für große Gnade zu halten, insofern er großen Gewinn trägt.

m) Und doch ist solcher Ablass wahrhaftig die allergeringste Gnade, wenn man ihn mit der Gnade Gottes und des Kreuzes Gottseligkeit vergleicht.

n) Man soll die Christen ermahnen, dass sie Christo, ihrem Haupte, durch Kreuz, Tor und Hölle nachzufolgen sich befleißigen.

Hier das Quiz als PDF. Möchte man die nachfolgende Vorlage anstelle der PDF speichern, bitte vorher einmal zum Vergrößern mit der linken Maustaste darauf klicken.

Lösung: Die beiden Aussagen, die nicht von Martin Luther stammen, sind j) und k). Hier spricht Christus von sich selbst in den Bibelstellen von Johannes 3,16 und 3,18.

Das Quiz darf für nicht kommerzielle Zwecke vervielfältigt werden. Alle Artikel zum Reformationstag oder zu Luther untereinander. Aus dem Web: hier alle 95 Thesen Luthers im Überblick.

Die Hochzeit zu Kana Lückenrätsel

Die Hochzeit zu Kana Lückenrätsel

Einzusetzen sind: Wasserkrüge, Brüder, Herrlichkeit, erste, guten, Stunde, Kapernaum, Dienern, glaubten, Jesu, Wein, Bräutigam, Kana, geladen, sechs, spricht, woher, obenan, Reinigung, geschöpft

Und am dritten Tag ward eine Hochzeit zu _ _ _ _ in Galiläa; und die
Mutter _ _ _ _ war da. Jesus aber und seine Jünger wurden auch auf die Hochzeit _ _ _ _ _ _ _.
Und da es an Wein gebrach, _ _ _ _ _ _ _ die Mutter Jesu zu ihm: Sie haben nicht Wein. Jesus spricht zu ihr: Weib, was habe ich mit dir zu schaffen? Meine
_ _ _ _ _ _ ist noch nicht gekommen. Seine Mutter spricht zu den _ _ _ _ _ _ _: Was er euch sagt, das tut. Es waren aber allda _ _ _ _ _ steinerne Wasserkrüge gesetzt nach der Weise der jüdischen _ _ _ _ _ _ _ _ _, und ging in je einen zwei oder drei Maß.
Jesus spricht zu ihnen: Füllet die _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ mit Wasser! Und sie füllten sie bis _ _ _ _ _ _. Und er spricht zu ihnen: Schöpfet nun und bringet’s dem Speisemeister! Und sie brachten’s. Als aber der Speisemeister kostete den _ _ _ _, der Wasser gewesen war, und wusste nicht, woher er kam (die Diener aber wussten’s, die das Wasser _ _ _ _ _ _ _ _ _ hatten), ruft der Speisemeister den
_ _ _ _ _ _ _ _ _ und spricht zu ihm: Jedermann gibt zum ersten _ _ _ _ _ Wein, und wenn sie trunken geworden sind, alsdann den geringeren; du hast den guten Wein bisher behalten. Das ist das _ _ _ _ _ Zeichen, das Jesus tat, geschehen zu Kana in Galiläa, und offenbarte seine _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _.
Und seine Jünger _ _ _ _ _ _ _ _ an ihn.
Darnach zog er hinab gen _ _ _ _ _ _ _ _ _, er, seine Mutter, seine _ _ _ _ _ _ und seine Jünger; und sie blieben nicht lange daselbst.

Hier das Lückenrätsel als PDF. Die Vervielfältigung des Rätsels ist für nicht kommerzielle Zwecke gerne erlaubt. Die Lösung aus der revidierten Lutherübersetzung von 1912 steht in Johannes 2,1-12.

Ausmalbilder zum Thema gibt es hier, Bastel- und Programmideen hier jeweils unter dem Stichwort Hochzeit zu Kana. Alle Artikel der Kategorie Bibelquizze untereinander.

Zehn Gebote Rätsel

Zehn Gebote Rätsel

Au wei! Die 10 Gebote sind nicht nur durcheinander. Es fehlt auch noch eins! Welches ist es?

Nachfolgend die Graphik als PDF.
Die hier verwendete Einteilung der 10 Gebote entspricht den Gepflogenheiten vieler Anglikaner, Reformierter und Freikirchen. Andere Einteilungen der 10 Gebote findet man in dieser Tabelle.

Möchte man das Blatt anstelle der PDF speichern, bitte vorher einmal zum Vergrößern mit der linken Maustaste darauf klicken:

Au wei! Die 10 Gebote sind nicht nur durcheinander. Es fehlt auch noch eins! Welches ist es?

Du sollst nicht töten.

Du sollst keine anderen Götter neben mir haben.

Du sollst deinen Vater und deine Mutter ehren, auf dass du lange lebest in dem Lande, das dir der Herr, dein Gott, gibt.

Lass dich nicht gelüsten deines Nächsten Hauses. Lass dich nicht gelüsten deines Nächsten Weibes, noch seines Knechtes noch seiner Magd, noch seines Ochsen noch seines Esels, noch alles, was dein Nächster hat.

Du sollst den Namen des Herrn, deines Gottes, nicht missbrauchen; denn der Herr wird den nicht ungestraft lassen, der seinen Namen missbraucht.

Gedenke des Sabbattags, dass Du ihn heiligest. Sechs Tage sollst du arbeiten und alle dein Dinge beschicken; aber am siebenten Tage ist der Sabbat des Herrn, deines Gottes; da sollst du kein Werk tun noch dein Sohn noch deine Tochter noch dein Knecht noch deine Magd noch dein Vieh noch dein Fremdling, der in deinen Toren ist. Denn in sechs Tagen hat der Herr Himmel und Erde gemacht und das Meer und alles, was darinnen ist, und ruhte am siebenten Tage. Darum segnete der Herr den Sabbattag und heiligte ihn.

Du sollst kein falsch Zeugnis reden wider deinen Nächsten.

Du sollst dir kein Bildnis noch irgend ein Gleichnis machen, weder des, das oben im Himmel, noch des, das unten auf Erden, oder des, das im Wasser unter der Erde ist. Bete sie nicht an und diene ihnen nicht. Denn ich, der Herr, dein Gott, bin ein eifriger Gott, der da heimsucht der Väter Missetat an den Kindern bis in das dritte und vierte Glied, die mich hassen; und tue Barmherzigkeit an vielen Tausenden, die mich liebhaben und meine Gebote halten.

Du sollst nicht stehlen.

Die Lösung steht z. B. in der revidierten Lutherübersetzung von 1912 in 2. Mose – Kapitel 20, Vers 14. Das Rätsel von christlicheperlen darf für nicht kommerzielle Zwecke vervielfältigt werden.

Alle Artikel der Kategorie 10 Gebote untereinander.

Pfingsträtsel Sätze bilden

Pfingsträtsel Sätze bilden

Nachfolgend einige Bibelverse aus dem Pfingstbericht in Apostelgeschichte 2, die leider etwas durcheinander geraten sind. Kannst Du die Sätze wieder in der richtigen Reichenfolge bilden? (Eventuell die Verse unter mehreren Kids aufteilen, bzw. wer seinen Satz / seine Sätze als erstes zusammengesetzt hat, kann jemand anderem helfen. Abschließend den Text vorlesen lassen!)

1 der – einmütig – waren – und – alle – erfüllt – Pfingsten – Tag – war – sie – beieinander – als

2 Windes – und – sie – es – ganze – geschah – Himmel – eines – erfüllte – das – und – wie – Haus – da – vom – saßen – gewaltigen – Brausen – schnell – ein

3 ihnen – zerteilt – von – und – Feuer – unter – es – jeglichen – Zungen – erschienen – wie – und – ihnen – er – sich – auf – setzte – einen

4 auszusprechen – Heiligen – und – ihnen – sie – nach – der – wurden – voll – Zungen – des – an – Geistes – und – predigen – gab – mit – zu – anderen – dem – alle – fingen – Geist

5 gottesfürchtige – es – aus – Himmel – aber – ist – Juden – zu – waren – wohnend – Männer – die – unter – waren – Volk – allerlei – das – dem – Jerusalem

6 nun – diese – jeglicher – geschah – redeten – Menge – kam – seiner – zusammen – und – denn – ein – es – wurde – hörte – dass – sie – Sprache – Stimme – da – bestürzt – mit – die

37 Apostel – da – andern – sie – Männer – aber – das – was – wir – hörten – Petrus – ging’s – Herz – ihnen – fragten – durchs – sollen – und – und – die – ihr – tun

38 Geistes – Petrus – Vergebung – sprach – zu – tut – und – sich – Namen – ein – ihnen – jeglicher – auf – werdet – den – Sünden – Christi – zur – der – so – ihr – empfangen – Buße – Gabe – lasse – des – Heiligen – taufen – Jesu – die

41 dreitausend – die – annahmen – nun – sein – hinzugetan – gern – ließen – wurden – sich – und – an – Tage – bei – Seelen – Wort – dem – taufen

Hier das Rätsel als PDF. Möchte man die Graphik anstelle der PDF speichern, bitte zum Vergrößern einmal vorher mit der linken Maustaste darauf klicken:

Die Lösung findet man in der revidierten Lutherübersetzung von 1912 in Apostelgeschichte 2 z. B. auf Bibel-online.net. Das Rätsel darf für nicht kommerzielle Zwecke vervielfältigt werden.

Alle Artikel über Pfingstquizze oder Pfingsten untereinander. Artikel über Texte zu Pfingsten, Pfingstkarten und Bilder, Pfingstlieder, Basteln zu Pfingsten, Ausmalbilder zu Pfingsten, Pfingstfilme oder Pfingstrollenspiele.

Christi Himmelfahrt für die Kinderstunde

Christi Himmelfahrt für die Kinderstunde

Neues Material für die Kinderstunde zu Christi Himmelfahrt: Zunächst das Blatt mit dem Puzzle austeilen. Wer zuerst sein Puzzle ausgeschnitten und zusammengesetzt hat, darf den Text vorlesen. Dann werden gemeinsam die Fragen auf Blatt 2 beantwortet. Wer mag, kann Blatt 2 noch ausmalen. Hier der Artikel als PDF.

Möchte man die Puzzlevorlage anstelle der PDF oben speichern, bitte zum Vergrößern einmal vorher mit der linken Maustaste darauf klicken:

Möchte man die Fragen zu Himmelfahrt anstelle der PDF oben speichern, bitte zum Vergrößern einmal vorher mit der linken Maustaste darauf klicken:

Die beiden Blätter dieses Artikels dürfen für nicht kommerzielle Zwecke vervielfältigt werden.

Den Text von Christi Himmelfahrt kann man in Apostelgeschichte 1, 4-14 in der Bibel nachlesen. Die Artikel über Himmelfahrtsquizze untereinander oder alle Artikel der Kategorie Himmelfahrt untereinander. Artikel über Texte zu Himmelfahrt, Himmelfahrtskarten, Basteln zu Himmelfahrt, Ausmalbilder zu Himmelfahrt, Himmelfahrtslieder oder über Himmelfahrtsrollenspiele.

Palmsonntag Kartenspiel

Palmsonntag Kartenspiel

Den Palmsonntagsvers für jedes Kind auf Pappe kopieren. Die Kinder schneiden ihre Karten gemeinsam aus. Sämtliche Karten von allen Kindern werden nun auf einen Haufen gelegt und gemischt. Dann werden sie verdeckt wieder ausgeteilt. Jedes Kind erhält dabei erneut 9 Karten, die es so gut wie möglich auf der Hand ordnet. Sind alle bereit, gibt jedes Kind eine Karte an seinen rechten Nachbarn und erhält etwa zeitgleich eine vom linken. Wer zuerst seinen Vers komplett hat, darf ihn vorlesen.

Hier die nachfolgende Graphik als PDF.

Möchte man die Graphik anstelle der PDF speichern, bitte vorher einmal zum Vergrößern mit der linken Maustaste darauf klicken:

Der Versteil steht in Lukas 19,38. Alle Artikel über Palmsonntagsrätsel oder der Kategorie Palmsonntag untereinander. Artikel zu Palmsonntagskarten, Palmsonntagstexten, Palmsonntagsfilmen, Bastelideen zu Palmsonntag, Ausmalbildern zu Palmsonntag, Palmsonntagsrollenspielen und Palmsonntagsliedern.

Die Auferstehung Jesu für den Kindergottesdienst

Bemalte Toilettenpapierrollen können zu verschiedenen Ereignissen der Auferstehung Jesu gestaltet werden. Denkbar sind auch mit farbigem Papier beklebte Rollen. Bitte Mal-/ Klebeunterlage und bei Wasserfarben Schutzkittel verwenden.

Hier der Artikel als PDF.

Möchte man das Arbeitsblatt anstelle der PDF oben speichern, bitte vorher einmal zum Vergrößern mit der linken Maustaste darauf klicken.

Nachfolgend die Lösungen zum Arbeitsblatt:

Matthäus 28,1 und Matthäus 28,8-9
Lukas 24,13-15
Lukas 24,34
Johannes 20,19 und Johannes 20,24
Johannes 20,26
1. Korinther 15,6
1. Korinther 15,7
Johannes 21,1-2
Apostelgeschichte 1,3

Möchte man das Ausmalbild zu Lukas 24,34 anstelle der PDF oben speichern, bitte vorher einmal zum Vergrößern mit der linken Maustaste darauf klicken.

Alle Artikel über Ostern, Bastelanregungen zu Ostern oder Ausmalbilder zu Ostern untereinander. Artikel über Osterquizze, Osterfilme, Osterlieder, Ostertexte, Osterkarten und Bilder, Rollenspiele zu Ostern, zu Abendmahl und Fußwaschung oder über die Auferstehung Jesu.

Nachtrag Coronazeit 12.04.2020: Ganz lieben Dank an Katrin für die Zusendung ihres Onlinekindergottesdienstes mit der tollen Jüngeridee: vorne ist das Gesicht traurig. Doch nach der Auferstehung Jesu wird es fröhlich (Lachendes Gesicht auf der Rückseite zum Wenden siehe auf YouTube bei 28:30)! Hier eine kleine Vorschau:

Die Fußwaschung Jesu Fehlergeschichte

Die Fußwaschung Jesu Fehlergeschichte

Vier inhaltliche Fehler haben sich in die Fußwaschungsgeschichte eingeschlichen. Welche sind es? (Die Lösung am Ende des Artikels natürlich erst nach dem Rätseln anschauen!)

Es war unmittelbar vor dem Osterfest. Jesus erkannte, dass seine Zeit gekommen war, dass er aus dieser Welt zum Vater ginge. Und wie er geliebt hatte die Seinen, die in der Welt waren, so liebte er sie bis ans Ende. Der Teufel hatte dem Mose, Simons Sohn, dem Ischariot, schon ins Herz gegeben, dass er Jesus verriete. Jesus wusste, dass ihm der Vater alles in seine Hände gegeben hatte und dass er von Gott gekommen war und zu Gott ging. Er stand vom Abendmahl auf, legte seine Kleider ab, nahm eine Schürze und umgürtete sich damit. Danach goss er Wasser in ein Becken. Er fing an, den Jüngern die Füße zu waschen und trocknete sie mit der Schürze, mit der er umgürtet war.
Schließlich kam er zu Simon Petrus und der sprach zu ihm: Herr, sollst du mir meine Füße waschen? Jesus antwortete ihm: Was ich tue, das weißt du jetzt nicht. Du wirst es aber danach erfahren. Da sprach Petrus zu ihm: Niemals sollst du meine Füße waschen! Jesus antwortete ihm: Werde ich dich nicht waschen, so hast du keinen Teil mit mir. So spricht zu ihm Simon Petrus: Herr, nicht die Füße allein, sondern auch die Hände und den Rücken! Spricht Jesus zu ihm: Wer gewaschen ist, braucht nichts außer die Füße waschen, sondern er ist ganz rein. Und ihr seid rein, aber nicht alle. (Denn er kannte seinen Verräter wohl. Darum sprach er: Ihr seid nicht alle rein.)
Als er nun ihre Füße gewaschen hatte, nahm er wieder seine Kleider und setzte sich nieder und sprach abermals zu ihnen: Wisst ihr, was ich für euch getan habe? Ihr nennt mich Meister und Herr und sagt es zu Recht, denn ich bin es auch. Wenn nun ich, euer Herr und Meister, euch die Füße gewaschen habe, so sollt ihr auch euch untereinander die Haare waschen. Ein Beispiel habe ich euch gegeben, dass ihr tut, wie ich an euch getan habe. Wahrlich, wahrlich ich sage euch: Der Knecht ist nicht größer als sein Herr, noch der Apostel größer als der ihn gesandt hat. So ihr solches wisst, selig seid ihr, so ihr’s tut.
Nicht sage ich von euch allen; ich weiß, welche ich erwählt habe. Aber es muss die Schrift erfüllt werden: „Der mein Boot rudert, der tritt mich mit Füßen.“ Jetzt sage ich’s euch, ehe denn es geschieht, auf dass, wenn es geschehen ist, ihr glaubt, dass ich es bin. Wahrlich, wahrlich ich sage euch: Wer aufnimmt, wen ich senden werde, der nimmt mich auf. Wer aber mich aufnimmt, der nimmt den auf, der mich gesandt hat.

Der Originaltext steht in Johannes 13,1-20. Hier das Rätsel als PDF. Die Vervielfältigung ist für nicht kommerzielle Zwecke gerne gestattet.

Alle Artikel der Kategorie Fußwaschung, Abendmahl oder zu  Ostern untereinander.

Lösung:

1.) Der Teufel hatte dem Judas ins Herz gegeben… Johannes 13,2
2.) Herr, nicht die Füße allein, sondern auch die Hände und das Haupt! Johannes 13,9
3.) So sollt ihr auch euch untereinander die Füße waschen. Johannes 13,14
4.) „Der mein Brot isst, der tritt mich mit Füßen.“ Johannes 13,18

Jesus und die Frau am Brunnen basteln und ausmalen

Hier der Artikel als PDF.

Dieser Beitrag bietet einige Anregungen für die Kinderstunde zur biblischen Geschichte von Jesus und der Samariterin am Brunnen aus Johannes 4,1-42. Im Bild oben wird die Begebenheit mit Holzklötzen erzählt. Wer möchte, kann noch einen Klotz als Tonkrug hinzunehmen.

Möchte man die Vorlage für das Bibelverspuzzle zu Johannes 4,13-14 anstelle der PDF oben speichern, bitte vorher einmal zum Vergrößern mit der linken Maustaste darauf klicken. Dann auf weißes / helles farbiges Papier / Pappe drucken. Die Karten ausschneiden und so von oben nach unten in einer langen Reihe anordnen, dass der Text richtig zu lesen ist. Wer schafft es am schnellsten? (Eine Seite genügt für zwei Kinder.)

Möchte man die Vorlage für die Merkverse zu Johannes 4,13-14 anstelle der PDF oben speichern, bitte vorher einmal zum Vergrößern mit der linken Maustaste darauf klicken. Dann auf weißes / helles farbiges Papier / Pappe drucken. Die Karten ausschneiden und falls gewünscht auf einer Unterlage ausmalen.

Christliche Perlen dankt Sabrina für die tolle Anregung zu einem selbstgebauten Brunnen. Dazu hat Sabrina mit den Kindern in einem großen Karton stabile Zweige als Gerüst für den Eimer befestigt (Löcher mit Schere rechts und links der Äste in den Karton gestochen, Kabelbinder durchgezogen und Zweige damit festgezurrt). Zusätzlich wurden die Äste mit Panzertape festgeklebt. Ein Plastikeimer mit Henkel erhielt die gut lesbare Aufschrift „Lebendiges Wasser“ und wurde mittig mit Kordel ans Holzgerüst gehängt. Außen wurde der Karton noch mit Farbbildern dekoriert. Zwei mögliche Motive dazu folgen im Anschluss an diese Beschreibung. Bibleforchildren.org bietet auch Zeichnungen zur Geschichte in Farbe oder Schwarz-Weiß an, die dazu geeignet wären. Oder man kopiert Motive aus eigenen Kinderbibeln.
Mit älteren Kindern kann alternativ auch eine Miniausführung des Brunnens zum Mitnehmen gebastelt werden (Eimer wird durch Einmalbecher ersetzt). Wem das zu aufwendig ist, der findet vielleicht hier im Web schöne sonstige Vorschläge. Die Brunnenidee ist prinzipiell ebenso für andere Geschichten nehmbar, z. B. Isaaks Suche nach Brunnen in 1. Mose 26,15-33.

Möchte man das Bild zu Johannes 4,10 anstelle der PDF oben speichern, bitte vorher einmal zum Vergrößern mit der linken Maustaste darauf klicken. Es darf auch für andere nicht kommerzielle Zwecke vervielfältigt werden.

Das obere Bild puzzeln.

Möchte man das Bild zu Johannes 4,13-14 anstelle der PDF oben speichern, bitte vorher einmal zum Vergrößern mit der linken Maustaste darauf klicken. Es darf auch für andere nicht kommerzielle Zwecke vervielfältigt werden.

Das obere Bild puzzeln.

Möchte man das Ausmalblatt anstelle der PDF oben speichern, bitte vorher einmal zum Vergrößern mit der linken Maustaste darauf klicken.

Hier noch einmal der Artikel als PDF. Weitere hübsche Anregungen gibt es in den Bastellinks unter den Stichworten „Jesus und die Frau am Brunnen“ oder „Brunnen“. Weitere Ausmalbilder findet man in der Ausmalbilderliste  ebenfalls unter dem Stichwort „Jesus und die Frau am Brunnen“.

Weihnachten Vorlagen für die Kinderstunde

Hier alle Vorlagen dieses Artikels in einer PDF.

Möchte man den Steckbrief anstelle der PDF oben speichern, bitte vorher einmal zum Vergrößern mit der linken Maustaste darauf klicken:

Möchte man das Ausmalbild zu den Weisen anstelle der PDF oben speichern, bitte vorher einmal zum Vergrößern mit der linken Maustaste darauf klicken:

Möchte man die Ausfüllvorlage für den Bibelvers (Lukas 2,11) anstelle der PDF oben speichern, bitte vorher einmal zum Vergrößern mit der linken Maustaste darauf klicken:

Alle Artikel zu Weihnachtskarten und Bildern untereinander.
Alle Ausmalbilder zu Weihnachten untereinander.
Artikel zu Weihnachtsbastelideen oder über Adventskalender.
Alle Artikel zu Weihnachtstexten (Geschichten, Gedichte etc.).
Alle Artikel zu Weihnachtsfilmen.
Alle Artikel zu Weihnachtsliedern.
Alle Artikel zu Weihnachtsrollenspielen.
Alle Artikel zu Weihnachtsquizzen.

Alle Artikel über Weihnachten untereinander.

Psalm 23 / Guter Hirte basteln und ausmalen

Psalm 23 / Guter Hirte basteln und ausmalen

Jesus sprach öfter von Schafen. Diese Tiere kommen überhaupt in vielen biblischen Geschichten und Texten vor, so z. B. in Psalm 23 von König David. Nachfolgend einige kreative Anregungen zu ihnen, die sich teils auch für andere Begebenheiten nutzen lassen. Hier der ganze Artikel als PDF.

Vom verlorenen Schaf

Es nahten aber zu Jesus allerlei Zöllner und Sünder, dass sie ihn hörten. Und die Pharisäer und Schriftgelehrten murrten und sprachen: Dieser nimmt die Sünder an und isset mit ihnen. Er sagte aber zu ihnen dies Gleichnis und sprach: Welcher Mensch ist unter euch, der hundert Schafe hat und, so er der eines verliert, der nicht lasse die neunundneunzig in der Wüste und hingehe nach dem verlorenen, bis dass er’s finde? Und wenn er’s gefunden hat, so legt er’s auf seine Achseln mit Freuden. Und wenn er heimkommt, ruft er seine Freunde und Nachbarn und spricht zu ihnen: Freuet euch mit mir; denn ich habe mein Schaf gefunden, das verloren war. Ich sage euch: Also wird auch Freude im Himmel sein über einen Sünder, der Buße tut, vor neunundneunzig Gerechten, die der Buße nicht bedürfen.

Lukas 15,1-7

(Zum Vergleich: Jesus erwähnt das Gleichnis auch noch einmal in Matthäus 18,12-14.)

Möchte man das Ausmalbild zum verlorenen Schaf anstelle der PDF oben speichern, bitte vorher einmal zum Vergrößern mit der linken Maustaste darauf klicken. Wer möchte, kann das Schaf abschließend noch mit Watte bekleben und das Blatt hinten mit einem Bildaufhänger versehen (Bitte Klebeunterlage benutzen!).

Basteln: Schaf mit Fell


Christliche Perlen dankt ihrer lieben Familie für die Idee mit dem Fellschaf.

Für das verlorene Schaf braucht man:

Frei gezeichnetes Schaf oder nachfolgende Vorlage auf dünne Pappe drucken (alternativ auf Papier und zum Stabilisieren dünne Pappe zwischen Vorder- und Rückseite kleben)
Buntstifte, Schere, Klebstoff, Unterlage
Durchsichtigen Klebestreifen
Fellstück, alternativ Watte
Dicke Paketkordel für den Schwanz
Faden zum Aufhängen des Schafes

Herstellung:

Schaf frei zeichnen oder  die Vorlage auf dünne Pappe drucken, dann Vorder- sowie Rückseite eines Schafes davon ausmalen und ausschneiden (alternativ auf Papier drucken und zum Stabilisieren dünne Pappe zwischen Vorder- und Rückseite kleben). Mit durchsichtigem Klebestreifen eine Schlaufe aus Faden zum Aufhängen anbringen. Dann hinten ein Stück dicke Paketkordel als Schwanz befestigen. Fellstücke oder Wattebäusche beidseits auf das kleben. Das flauschige Tier z. B. in eine Pflanze, an eine Pinnwand oder an den Türknauf eines Schrankes hängen.

Möchte man die Vorlage für das Fell- / Watteschaf anstelle der PDF oben direkt speichern, bitte vorher einmal zum Vergrößern mit der linken Maustaste darauf klicken:

Eine weitere Schilderung Jesu in Zusammenhang mit Schafen ist „Der gute Hirte“, wie Jesus sich auch selbst beschreibt.

Der gute Hirte

Wahrlich, wahrlich ich sage euch: Wer nicht zur Tür eingeht in den Schafstall, sondern steigt anderswo hinein, der ist ein Dieb und ein Mörder. Der aber zur Tür hineingeht, der ist ein Hirte der Schafe. Dem tut der Türhüter auf, und die Schafe hören seine Stimme; und er ruft seine Schafe mit Namen und führt sie aus. Und wenn er seine Schafe hat ausgelassen, geht er vor ihnen hin, und die Schafe folgen ihm nach; denn sie kennen seine Stimme. Einem Fremden aber folgen sie nicht nach, sondern fliehen von ihm; denn sie kennen der Fremden Stimme nicht. Diesen Spruch sagte Jesus zu ihnen; sie verstanden aber nicht, was es war, das er zu ihnen sagte.
Da sprach Jesus wieder zu ihnen: Wahrlich, wahrlich ich sage euch: Ich bin die Tür zu den Schafen. Alle, die vor mir gekommen sind, die sind Diebe und Mörder; aber die Schafe haben ihnen nicht gehorcht. Ich bin die Tür; so jemand durch mich eingeht, der wird selig werden und wird ein und aus gehen und Weide finden. Ein Dieb kommt nur, dass er stehle, würge und umbringe. Ich bin gekommen, dass sie das Leben und volle Genüge haben sollen.
Ich bin der gute Hirte. Der gute Hirte lässt sein Leben für seine Schafe. Der Mietling aber, der nicht Hirte ist, des die Schafe nicht eigen sind, sieht den Wolf kommen und verlässt die Schafe und flieht; und der Wolf erhascht und zerstreut die Schafe. Der Mietling aber flieht; denn er ist ein Mietling und achtet der Schafe nicht. Ich bin der gute Hirte und erkenne die Meinen und bin bekannt den Meinen, wie mich mein Vater kennt und ich kenne den Vater. Und ich lasse mein Leben für die Schafe. Und ich habe noch andere Schafe, die sind nicht aus diesem Stalle; und dieselben muss ich herführen, und sie werden meine Stimme hören, und wird eine Herde und ein Hirte werden. Darum liebt mich mein Vater, dass ich mein Leben lasse, auf dass ich’s wiedernehme. Niemand nimmt es von mir, sondern ich lasse es von mir selber. Ich habe Macht, es zu lassen, und habe Macht, es wiederzunehmen. Solch Gebot habe ich empfangen von meinem Vater.
Da ward abermals eine Zwietracht unter den Juden über diese Worte. Viele unter ihnen sprachen: Er hat den Teufel und ist unsinnig; was höret ihr ihm zu? Die andern sprachen: Das sind nicht Worte eines Besessenen; kann der Teufel auch der Blinden Augen auftun? Es ward aber Kirchweihe zu Jerusalem und war Winter. Und Jesus wandelte im Tempel in der Halle Salomos. Da umringten ihn die Juden und sprachen zu ihm: Wie lange hältst du unsere Seele auf? Bist du Christus, so sage es uns frei heraus. Jesus antwortete ihnen: Ich habe es euch gesagt, und ihr glaubet nicht. Die Werke, die ich tue in meines Vaters Namen, die zeugen von mir. Aber ihr glaubet nicht; denn ihr seid von meinen Schafen nicht, wie ich euch gesagt habe. Denn meine Schafe hören meine Stimme, und ich kenne sie; und sie folgen mir, und ich gebe ihnen das ewige Leben; und sie werden nimmermehr umkommen, und niemand wird sie mir aus meiner Hand reißen. Der Vater, der sie mir gegeben hat, ist größer denn alles; und niemand kann sie aus meines Vaters Hand reißen. Ich und der Vater sind eins.

Johannes 10,1-30

Möchte man das Ausmalbild zum Guten Hirten anstelle der PDF oben speichern, bitte vorher einmal zum Vergrößern mit der linken Maustaste darauf klicken. Wer möchte, kann die Schafe abschließend ebenfalls mit Watte bekleben und das Blatt hinten mit einem Bildaufhänger versehen (Bitte Klebeunterlage benutzen!).

Möchte man das Farbbild zum Guten Hirten anstelle der PDF oben speichern, bitte vorher einmal zum Vergrößern mit der linken Maustaste darauf klicken.

Das obere Bild puzzeln.

Wolfscollage

Der Wolf streift durch den Wald auf der Suche nach verlorenen Schafen. Denn Schafe auf Irrwegen leben gefährlich. Doch die Schafe sind sicher beim guten Hirten aufgehoben. Und so bleibt der Magen des Wolfes leer.
Christliche Perlen dankt ihrer lieben Familie für die farbige Vorlage.

Man braucht:

Frei gezeichneten Wolf oder nachfolgende Vorlage ausdrucken
Buntstifte, Schere, Klebstoff, Unterlage, Schutzkittel
Wasserfarben mit Pinsel und Wasserbechern
Schwarze, dunkelgraue oder braune A4blätter zum Bemalen

Herstellung:

Einen finsteren Wald mit Wasserfarbe auf ein schwarzes, dunkelgraues oder braunes A4blatt malen (bitte Malunterlage verwenden!). Bild trocknen lassen. Inzwischen einen Wolf auf ein Blatt zeichnen und ausschneiden oder einen Wolf der Druckvorlage benutzen. Abschließend den Wolf in den Wald kleben. Puh! Der ist aber hungrig!

Möchte man die Vorlage für die Wolfscollage anstelle der PDF oben speichern, bitte vorher einmal zum Vergrößern mit der linken Maustaste darauf klicken:

Sehr bekannt ist ebenfalls Psalm 23 von König David. David war in jungen Jahren Hirte. So ist es auch nicht verwunderlich, dass er Gott mitunter als seinen Hirten bezeichnet. Stecken und Stab sind Symbole für den Heiligen Geist. Ein schöner Psalm, der schon vielen Menschen Trost gegeben hat.

Psalm 23 – Der gute Hirte

Ein Psalm Davids.
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln. Er weidet mich auf grüner Aue und führet mich zum frischen Wasser. Er erquicket meine Seele; er führet mich auf rechter Straße um seines Namens willen. Und ob ich schon wanderte im finstern Tal, fürchte ich kein Unglück; denn du bist bei mir, dein Stecken und dein Stab trösten mich. Du bereitest vor mir einen Tisch im Angesicht meiner Feinde. Du salbest mein Haupt mit Öl und schenkest mir voll ein. Gutes und Barmherzigkeit werden mir folgen mein Leben lang, und ich werde bleiben im Hause des Herrn immerdar.

Eine Materialsammlung zu Psalm 23 gibt es hier, hier eine Bilderserie, Bastelanregungen in der Bastellinkliste unter Psalm 23.

Nachtrag 2021: Zum Lückenrätsel gibt es nun auch eine Druckvorlage zu Psalm 23 sowie eine Karte zum Ausdrucken.

Möchte man die Vorlage für das Lückenrätsel zu Psalm 23 anstelle der PDF oben speichern, bitte vorher einmal zum Vergrößern mit der linken Maustaste darauf klicken:

Snack: Schafmuffins


Christliche Perlen dankt ihrer lieben Familie für die leckeren Muffins. Ohne sie wäre auch dieser aufwendige Artikel nicht zustande gekommen!

Man braucht:

Muffins gekauft oder selbst gebacken (Rezept hier)
Weiße Marshmallows (In kleine Stückchen schneiden als Schafsfell mit Messer und Brettchen)
Schafsköpfe aus Paranüssen
Augen: aus Marshmallowstückchen, Zuckerguss + Schokolade oder Lebensmittelfarbe
Befestigung von Fell und Kopf mit Zuckerguss, dafür: Puderzucker, etwas Wasser, Teelöffel, Tasse

Herstellung:

Die Zutaten wie in der Auflistung angegeben bereitlegen und vorbereiten, den Zuckerguss jedoch zuletzt anrühren, da er schnell härtet (Kinder bitte alles nur mit Eltern). Die Muffins nun mit Zuckerguss bestreichen, dann zügig die Marshmallowstückchen als Fell hineindrücken und eine Paranuss als Schafskopf. Die Augen aus Marshmallowstückchen, Zuckerguss + Schokolade oder Lebensmittelfarbe auftragen. Abschließend den Guss gut trocknen lassen. Fertig! Hmmmm! Ein toller Snack!

Hier noch einmal der Artikel als PDF. Alle Artikel zum Guten Hirten untereinander. Zahlreiche weitere hübsche Vorschläge gibt es in der Bastellinkliste unter den Stichworten Guter Hirte, Psalm 23 und Schafe.

Abram und Lot trennen sich

Abram und Lot trennen sich

Abram und sein Neffe Lot trennen sich. Doch irgendetwas läuft dabei falsch. Trenne richtig, um zu verstehen, was genau vor sich ging.

Als ozo gAbra mhera ufausÄ gypte nmitse inemW eibeu ndmital lem, waserh atte, undLo tauchm itihm, insMit tagsland. Abra maberw arsehrre ichanV ieh, Sil berun dGold. Un derzo gimme rfortv onMit tagbi sgenBe th-El, andi eStä tte, daam ers tensei neHüt tewar, zwisc henBet h-Elun dAi, ebe nande nOrt, daerzu vord enAlt argem achtha tte. Un derpr edigteal ldadenN ame ndesH errn.
Lota ber, derm itAbr amzog, derha tteau chSch afeu ndRin derun dHüt ten. Undda sLandk onntee snichte rtragen, dasssi ebeieina nderwo hnten; dennih reHabew argroß, undko nnte nnichtbe ieinanderw ohnen. Undesw arimm erZankz wische ndenHir tenübe rAbra msViehu ndzwisc hende nHirt enüberL otsVieh. Sowoh ntenau chzud erZei tdieKa naanit erundP heresite rimLa nde. Dasp rachAb ramz uLot: Lassdo chnichtZa nkseinzw ische nmirun ddiru ndzwis chenme inenu nddei nenHir ten; dennwi rsindGeb rüder. Steh tdirnic htall esLan doffen? Schei dedic hdoc hvo nmir. Wil lstduzurLi nken, sowil lic hzurR echten; ode rwills tduz urRe chten, sow illichz urLin ken.
Daho bLotse ineAu genau fundbe sahdi egan zeGeg enda mJor dan. Denneh ederHer rSodo mundG omor raverde rbte, warsi ewass erreich, bismang enZo arkommt, alsei nGart endesH errn, gleic hwieÄg yptenl and. Daerwäh ltesichL otdieg anzeG egenda mJorda nundzogg egenM orgen. Alsos chiedsi cheinBr uderv onde mandern, dassAbr amwoh nteimL andeKa naanu ndLoti ndenStäd tenderJ ordange gendun dsetztes eineHüt tegenSo dom. Aberdi eLeutez uSod omwar enböseun dsünd igtense hrwid erdenH errn.

Hier der Text als PDF. Die Vervielfältigung ist für nicht kommerzielle Zwecke gerne erlaubt. Die Lösung aus der revidierten Lutherübersetzung von 1912 steht in 1. Mose 13,1-13. Alle Artikel der Kategorie Bibelquizze untereinander.

Schätze der Bibel

Schätze der Bibel

Schätzen Sie die Bibel? Als meistverkauftes Buch der Welt ist sie es wirklich wert. Besonders das Neue Testament, das wertvolle Aussprüche von Jesus enthält. Nachfolgend einige Bibelstellen zu Schätzen der Bibel kreativ aufgearbeitet. Hier der ganze Artikel als PDF.

Professor Bibelfit hebt Schätze der Bibel

Professor Bibelfits Augenmerk gilt heute zwei Gleichnissen Jesu. Wer errät sie ohne nachzuschlagen? Sie stehen übrigens in Matthäus 13, 44-46 und können auf dem Ausdruck eingetragen werden.

Möchte man die Vorlage mit Professor Bibelfit anstelle der PDF oben speichern, bitte vorher einmal zum Vergrößern mit der linken Maustaste darauf klicken:

Bibelverskärtchen oder Lesezeichen mit Versen über Schätze in der Bibel

An unterschiedlichen Orten versteckt können die Verse auch für eine Schatzsuche genutzt werden. Sind alle 8 Kärtchen gefunden, werden sie abschließend vorgelesen und jeder Anwesende erhält eine Süßigkeit / Kleinigkeit (womöglich aus einer selbstgebastelten Schatzkiste bzw. einem hübsch beklebten Karton). Weitere Anregungen für eine Schatzsuche findet man hier im Web.

Möchte man die Vorlage mit den Bibelverskärtchen anstelle der PDF oben speichern, bitte vorher einmal zum Vergrößern mit der linken Maustaste darauf klicken:

Schatzsuche in der Bibel

Auf dem nachfolgenden Entwurf kann man den oder die Verse vermerken, die gesucht werden sollen. In den Zeilen darunter wird die Lösung aufgeschrieben.

Möchte man die Vorlage zur Schatzsuche in der Bibel anstelle der PDF oben speichern, bitte vorher einmal zum Vergrößern mit der linken Maustaste darauf klicken:

Schatzkiste mit Erinnerungen besonderer Segnungen Gottes

Jemand schenkte mir einmal eine Schatzkiste zum Geburtstag. Hierin sollte ich im neuen Lebensjahr die Erinnerungen sammeln, die mir besondere Freude gemacht hatten und sie zum nächsten Geburtstag noch einmal bewusst betrachten. Wer möchte, kann sich auch selbst eine hübsche Kiste schaffen, indem er einen Schuh- oder anderen Karton dekorativ beklebt (apartes Papier, Band, kleine Schmucksteine, falls gewünscht Henkel). Eine kleinere Variante für die Kinderstunde könnte sein, die Kinder selbst Schatzkisten basteln zu lassen, in die sie immer Zettel von besonderen Segnungen legen können, z. B.: „Eine 1 in Französisch“oder „Ein tolles Picknick mit meinen besten Freunden“. Druckvorlagen gibt es unter dem Stichwort Schatz in der Bastellinkliste.

Wettbewerb

Schreibt eine kurze selbsterfundene Geschichte zu Schätzen oder einer Schatzsuche in der Bibel (Zeitvorgabe maximal 15 Minuten). Die Geschichten werden anschließend vorgelesen. Welche ist die Beste?

Kleine Verssammlung Schätze in der Bibel

Abermals ist gleich das Himmelreich einem verborgenem Schatz im Acker, welchen ein Mensch fand und verbarg ihn und ging hin vor Freuden über denselben und verkaufte alles, was er hatte, und kaufte den Acker. (Matthäus 13,44)

Abermals ist gleich das Himmelreich einem Kaufmann, der gute Perlen suchte. Und da er eine köstliche Perle fand, ging er hin und verkaufte alles, was er hatte, und kaufte sie. (Matthäus 13, 45-46)

Ihr sollt euch nicht Schätze sammeln auf Erden, da sie die Motten und der Rost fressen und da die Diebe nachgraben und stehlen. Sammelt euch aber Schätze im Himmel, da sie weder Motten noch Rost fressen und da die Diebe nicht nachgraben noch stehlen. Denn wo euer Schatz ist, da ist auch euer Herz. (Matthäus 6, 19-21)

Jesus sprach zu ihm: Willst du vollkommen sein, so gehe hin, verkaufe, was du hast, und gib’s den Armen, so wirst du einen Schatz im Himmel haben; und komm und folge mir nach! (Matthäus 19,21)

Da sprach Jesus: Darum ein jeglicher Schriftgelehrter, zum Himmelreich gelehrt, ist gleich einem Hausvater, der aus seinem Schatz Neues und Altes hervorträgt. (Matthäus 13,52)

Ein guter Mensch bringt Gutes hervor aus seinem guten Schatz des Herzens; und ein böser Mensch bringt Böses hervor aus seinem bösen Schatz. (Matthäus 12,35)

Es ist besser ein wenig mit der Furcht des Herrn denn großer Schatz, darin Unruhe ist. (Sprüche 15,16)

In Christus liegen verborgen alle Schätze der Weisheit und der Erkenntnis. (Kolosser 2,3)

Nachfolgend zwei Verse über Schätze der Bibel als Bilder zur Vervielfältigung für nicht kommerzielle Zwecke.

Hier noch einmal der Artikel als PDF . Mehr zum Stichwort Schatz in der Bastellinkliste.

Isaak sieht schlecht

Isaak sieht schlecht

Als Isaak, der Sohn Abrahams, alt wurde, konnte er nicht mehr gut sehen. Doch schaut selbst, wie schwierig manches ist, wenn die Sicht nicht mehr normal ist.

!§44k   h4tt€   zw€!   §öhn€:   €§4u,   d€n   €r§t6€bor€n€n,   und   J4kob.   4l§   !§44k   4lt   6€word€n   w4r,   §4h   €r   4ll€   D!n6€   nur   noch   v€rdunk€lt.   €r   m€rkt€,   d4§§   €§   l4n6§4m   zu   €nd€   m!t   !hm   6!n6.   4l§o   r!€f   €r   d€n   ält€r€n   §ohn   und   b€4uftr46t€   !hn,   !hm   €!n€n   6ut€n   W!ldbr4t€n   h€rzur!cht€n.   D4nn   wollt€   !§44k   !hm   d€n   §€6€n   6ott€§   4l§   €r§t6€bor€n€n   zu§pr€ch€n.   €§4u   m4cht€   §!ch   w!€   b€fohl€n   4uf   d€n   W€6,   um   €!n   w!ld€§   T!€r   zu   €rj46€n.
4ll€rd!n6§   h4tt€   !§44k§   Fr4u   R€b€kk4   d4§   6€§präch   m!tb€komm€n.   R€b€kk4   mocht€   d€n   jün6€r€n   §ohn   J4kob   l!€b€r   4l§   €§4u.   4l§o   m4cht€   §!€   €!n   l€ck€r€§   €§§€n   4u§   zw€!   Böckl€!n   d€r   H€rd€   !§44k§   und   64b   J4kob   €tw4§   zum   4nz!€h€n   von   €§4u.   §o64r   J4kob§   4rm€   b€d€ckt€   §!€   m!t   §ch4f§f€ll€n,   d4m!t   €r   w!€   d€r   b€h44rt€   €§4u   w!rkt€.   D4nn   br4cht€   J4kob   §€!n€m   V4t€r   d4§   €§§€n,   um   d€n   §€6€n   §€!n€§   Brud€r§   zu   €rh4lt€n.   D€r   V4t€r   €rk4nnt€   zw4r   J4kob§   §t!mm€,   l!€ß   §!ch   j€doch   von   d€r   Kl€!dun6   €§4u§,   d€m   6€fühl   und   6€ruch   d€r   §ch4f§f€ll€   !rr!t!€r€n.   €r 4ß   d4§   €§§€n   und   l!€ß   J4kob   d4nn   vortr€t€n,   um   !hn   zu   kü§§€n.   D4r4uf   §€6n€t€   !§44k   !hn:   „§!€h€,   d€r   6€ruch   m€!n€§   §ohn€§   !§t   w!€   €!n   6€ruch   d€§   F€ld€§,   d4§   d€r   H€rr   6€§€6n€t   h4t.   6ott   6€b€   d!r   vom   T4u   d€§   H!mm€l§   und   von   d€r   F€tt!6k€!t   d€r   €rd€   und   Korn   und   W€!n   d!€   Füll€.   Völk€r   mü§§€n   d!r   d!€n€n,   und   L€ut€   mü§§€n   d!r   zu   Fu߀   f4ll€n.   §€!   €!n   H€rr   üb€r   d€!n€   Brüd€r,   und   d€!n€r   Mutt€r   K!nd€r   mü§§€n   d!r   zu   Fu߀   f4ll€n.   V€rflucht   §€!,   w€r   d!r   flucht;   6€§€6n€t   §€!,   w€r d!ch   §€6n€t.“
4l§   J4kob   §€!n€n   V4t€r   k4um   v€rl4§§€n   h4tt€,   k4m   €§4u   von   §€!n€r   J46d   zurück.   €r   b€r€!t€t€   d4§   €§§€n   zu   und   6!n6   zu   !§44k    h!n€!n,   um   §€!n€n   §€6€n   zu   €rh4lt€n.   D4   €r§chr4k   !§44k   üb€r   d!€   M4߀n:   „W€r   w4r   d€nn   d€r   Jä6€r   6€r4d€?   €r   w!rd   4uch   6€§€6n€t   bl€!b€n.“   €§4u   §chr!€   l4ut   und   §pr4ch   zu   §€!n€m   V4t€r:   „§€6n€   m!ch   4uch,   m€!n   V4t€r!“   !§44k   4b€r   4ntwort€t€:   „D€!n   Brud€r   !§t   6€komm€n   m!t   L!§t   und   h4t   d€!n€n   §€6€n   w€66€nomm€n.“   B€trübt   fr46t€   €§4u:   „H4§t   du   m!r   d€nn   k€!n€n   §€6€n   vorb€h4lt€n?“   !§44k   €rw!d€rt€:   „!ch   h4b€   !hn   zum   H€rrn   üb€r   d!ch   6€§€tzt,   und   4ll€   §€!n€   Brüd€r   h4b€   !ch   !hm   zu   Kn€cht€n   6€m4cht,   m!t   Korn   und   W€!n   h4b€   !ch   !hn   v€r§€h€n;   w4§   §oll   !ch   doch   d!r   nun   tun,   m€!n   §ohn?“   €§4u   €nt6€6n€t€:   „H4§t   du   d€nn   nur   €!n€n   §€6€n,   m€!n   V4t€r?   §€6n€   m!ch   4uch,   m€!n   V4t€r!“,   und   hob   4uf   §€!n€   §t!mm€   und   w€!nt€.   D4   4ntwort€t€   !§44k,   §€!n   V4t€r,   !hm:   „§!€h€   d4,   du   w!r§t   €!n€   Wohnun6   h4b€n   ohn€   F€tt!6k€!t   d€r   €rd€   und   ohn€   T4u   d€§   H!mm€l§   von   ob€nh€r.   Von   d€!n€m   §chw€rt€   w!r§t   du   d!ch   nähr€n   und   d€!n€m   Brud€r   d!€n€n.   Und   €§   w!rd   6€§ch€h€n,   d4§§   du   4uch   €!n   H€rr   §€!n   und   §€!n   Joch   von   d€!n€m   H4l§€   r€!߀n   w!r§t.“
€§4u   w4r   J4kob   6r4m   um   d€§   §€6€n§   w!ll€n,   m!t   d€m   !hn   §€!n   V4t€r   6€§€6n€t   h4tt€,   und   §pr4ch   !n   §€!n€m   H€rz€n:   „€§   w!rd   d!€   Z€!t   b4ld   komm€n,   d4   m4n   um   m€!n€n   V4t€r   L€!d   tr46€n   mu§§;   d4nn   w!ll   !ch   m€!n€n   Brud€r   J4kob   €rwür6€n.“   4l§   R€b€kk4   d4von   hört€,   €mpf4hl   §!€   !§44k,   J4kob   zu   !hr€m   w€!t   €ntf€rnt€n   Brud€r   zu   §ch!ck€n,   um   §!ch   dort   €!n€   Fr4u   zu   §uch€n.   4l§o   §€6n€t€   !§44k   §€!n€n   §ohn   J4kob   und   l!€ß   !hn   z!€h€n.

Der Text von Christliche Perlen darf für nicht kommerzielle Zwecke vervielfältigt werden. Hier ist er als PDF. Die originale Bibelgeschichte in 1. Mose 27 nachlesen.

Sprachenwirrwarr

Sprachenwirrwarr

So ein Wirrwarr! Alle reden in den unterschiedlichsten Sprachen durcheinander. Was für ein Lärm! Was geht da eigentlich vor sich? Finde es heraus!

A=! Ä=° B=§ C=+ D=/ E=$ F=* G=? H=< I=x J=> K= # L=( M=; N=) O=: Ö=[ P={ Q=} R=~ S=© ß=“ T=@ U=I Ü=£ V=« W=\ X=½ Y=» Z=^

I)/    !(©    /$~    @!?    /$~    {*x)?©@$)    $~*£((@    \I~/$,    \!~$)    ©x$    !(($    !)    $x)$;    :~@$    §$x©!;;$).    I)/    {([@^(x+<    ?$©+<!<    !I©    /$;    <x;;$(    $x)    §~!I©$),    \x$    «:)    $x)$;    /!<$~*!<~$)/$),    ?$\!(@x?$)    \x)/$,    I)/    $~*£((@$    /!©    ?!)^$    <!I©,    \:    ©x$    ©!“$).    I)/    $©    $~©+<x$)$)    x<)$)    ^$~@$x(@$    ^I)?$)    \x$    «:)    *$I$~,    I)/    ©x$    ©$@^@$)    ©x+<    !I*    >$/$)    $x)^$()$)    «:)    x<)$).    I)/    ©x$    \I~/$)    !(($    ;x@    <$x(x?$;    ?$x©@$    $~*£((@    I)/    *x)?$)    !),    x)    !)/$~$)    ©{~!+<$)    ^I    ~$/$),    \x$    /$~    ?$x©@    x<)$)    ?!§    !I©^I©{~$+<$).    $©    \:<)@$)    !§$~    x)    >$~I©!($;    >I/$),    ?:@@$©*£~+<@x?$    ;°))$~,    «:)    >$/$~    )!@x:)    /$~$~,    /x$    I)@$~    /$;    <x;;$(    ©x)/.    !(©    ©x+<    !§$~    /!©    ?$~£+<@    <x$~«:)    «$~§~$x@$@$,    #!;    /x$    ;$)?$    ^I©!;;$)    I)/    \I~/$    §$©@£~^@,    \$x(    >$/$~    $x)^$()$    x)    ©$x)$~    $x?$)$)    ;I)/!~@    ©x$    ~$/$)    <[~@$.

!{:©@$(?$©+<x+<@$    ^\$x,    «$~©$    $x~©    §x©    ©$+<©,    $(§$~*$(/$~    £§$~©$@^I)?    1905.

Hier das Rätsel als PDF. Möchte man das nachfolgende Blatt anstelle der PDF speichern, bitte vorher einmal zum Vergrößern mit der linken Maustaste darauf klicken:

Die Lösung steht hier in den ersten sechs Versen.

Alle Artikel über Pfingstquizze oder Pfingsten untereinander. Artikel über Texte zu Pfingsten, Pfingstkarten und Bilder, Pfingstlieder, Basteln zu Pfingsten, Ausmalbilder zu Pfingsten, Pfingstfilme oder Pfingstrollenspiele.

Lückenrätsel: Thomas zweifelt nicht mehr

Lückenrätsel: Thomas zweifelt nicht mehr

Einzusetzen sind: erlassen, Hände, Abend, Leben, Sohn, nicht, verschlossen, euch, glauben, Gott, blies, Friede, Zeichen, Thomas, sende, Heiligen, Türen, sehen, Finger, Jesus, froh

Am _ _ _ _ _ aber desselben ersten Tages der Woche, da die Jünger versammelt und die _ _ _ _ _ verschlossen waren aus Furcht vor den Juden, kam _ _ _ _ _ und trat mitten ein und spricht zu ihnen: _ _ _ _ _ _ sei mit euch! Und als er das gesagt hatte, zeigte er ihnen die _ _ _ _ _ und seine Seite.
Da wurden die Jünger _ _ _ _, dass sie den Herrn sahen.
Da sprach Jesus abermals zu ihnen: Friede sei mit euch! Gleichwie mich der Vater gesandt hat, so _ _ _ _ _ ich euch. Und da er das gesagt hatte, _ _ _ _ _ er sie an und spricht zu ihnen: Nehmet hin den _ _ _ _ _ _ _ _ Geist! Welchen ihr die Sünden erlasset, denen sind sie _ _ _ _ _ _ _ _; und welchen ihr sie behaltet, denen sind sie behalten.
_ _ _ _ _ _ aber, der Zwölf einer, der da heißt Zwilling, war nicht bei ihnen, da Jesus kam. Da sagten die andern Jünger zu ihm: Wir haben den Herrn gesehen. Er aber sprach zu ihnen: Es sei denn, dass ich in seinen Händen sehe die Nägelmale und lege meinen _ _ _ _ _ _ in die Nägelmale und lege meine Hand in seine Seite, will ich’s nicht _ _ _ _ _ _ _.
Und über acht Tage waren abermals seine Jünger drinnen und Thomas mit ihnen. Kommt Jesus, da die Türen _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ waren, und tritt mitten ein und spricht: Friede sei mit _ _ _ _! Darnach spricht er zu Thomas: Reiche deinen Finger her und siehe meine Hände, und reiche dein Hand her und lege sie in meine Seite, und sei _ _ _ _ _ ungläubig, sondern gläubig! Thomas antwortete und sprach zu ihm: Mein Herr und mein _ _ _ _! Spricht Jesus zu ihm: Dieweil du mich gesehen hast, Thomas, glaubest du. Selig sind, die nicht _ _ _ _ _ und doch glauben!
Auch viele andere _ _ _ _ _ _ _ tat Jesus vor seinen Jüngern, die nicht geschrieben sind in diesem Buch.
Diese aber sind geschrieben, dass ihr glaubet, Jesus sei Christus, der _ _ _ _ Gottes, und dass ihr durch den Glauben das _ _ _ _ _ habet in seinem Namen.

Hier das Lückenrätsel als PDF. Die Vervielfältigung des Rätsels ist für nicht kommerzielle Zwecke gerne erlaubt. Die Lösung aus der revidierten Lutherübersetzung von 1912 steht  in Johannes 20,19-31.

Alle Artikel über Osterquizze untereinander oder generell die Artikel der Kategorie Ostern untereinander. Alle Artikel zu Osterkarten und Bildern, zu Ostertexten, zu Osterfilmen, über Bastelideen für Ostern, Ausmalbilder zu Ostern, zu Palmsonntag, zur Auferstehung, über Rollenspiele zu Ostern, zum Abendmahl, zur Fußwaschung, oder über Osterlieder.

Abendmahlsrätsel

Abendmahlsrätsel

Drei Fehler haben sich in die Abendmahlsgeschichte eingeschlichen. Welche sind es? (Die Lösung am Ende des Artikels natürlich erst nach dem Rätseln anschauen!)

Und am ersten Tage der süßen Brote, da man das Osterlamm opferte, sprachen seine Jünger zu ihm (Jesus): Wo willst du, dass wir hingehen und bereiten, dass du das Osterlamm essest? Und er sandte seiner Jünger zwei und sprach zu ihnen: Gehet hin in die Stadt, und es wird euch ein Mensch begegnen, der trägt einen Krug mit Wasser; folget ihm nach, und wo er eingeht, da sprechet zu dem Hauswirt: Der Meister lässt dir sagen: Wo ist das Gasthaus, darin ich das Osterlamm esse mit meinen Jüngern?  Und er wird euch einen großen Stall zeigen, der mit Polstern versehen und bereit ist; daselbst richtet für uns zu. Und die Jünger gingen aus und kamen in die Stadt und fanden’s, wie er ihnen gesagt hatte, und bereiteten das Osterlamm.
Am Abend aber kam er mit den Zwölfen. Und als sie zu Tische saßen und sangen, sprach Jesus: Wahrlich, ich sage euch: Einer unter euch, der mit mir isset, wird mich verraten. Und sie wurden traurig und sagten zu ihm, einer nach dem anderen: Bin ich’s? und der andere: Bin ich’s? Er antwortete und sprach zu ihnen: Einer aus den Zwölfen, der mit mir in die Schüssel taucht. Zwar des Menschen Sohn geht hin, wie von ihm geschrieben steht; weh aber dem Menschen, durch welchen des Menschen Sohn verraten wird. Es wäre demselben Menschen besser, dass er nie geboren wäre.
Und indem sie aßen, nahm Jesus das Brot, dankte und brach’s und gab’s ihnen und sprach: Nehmet, esset; das ist mein Leib. Und nahm den Kelch, dankte und gab ihnen den; und Judas trank ihn aus. Und er sprach zu ihnen: Das ist mein Blut des neuen Testamentes, das für viele vergossen wird. Wahrlich, ich sage euch, dass ich hinfort nicht trinken werde vom Gewächs des Weinstocks bis auf den Tag, da ich’s neu trinke in dem Reich Gottes.

communion001

Den biblischen Bericht kann man in Markus 14, 12-25 nachlesen. Hier das Rätsel als PDF. Die Vervielfältigung ist für nicht kommerzielle Zwecke gerne erlaubt.

Lösung: 1.) einen großen Saal, nicht einen großen Stall 2.) als sie zu Tische saßen und aßen, nicht sangen 3.) nicht Judas trank ihn aus, sondern sie tranken alle daraus

Alle Artikel der Kategorien Bibelquizze, Abendmahl oder über Abendmahlsquizze untereinander.

Die Zehn Gebote

Die Zehn Gebote

Oh nein! Professor Bibelfit ist heute ziemlich zerstreut. Er bringt immer die 10 Gebote durcheinander. Kannst du ihm helfen?
Tipp: Die ersten drei Gebote haben mit Gott selbst zu tun. Die letzten sechs Gebote betreffen eher das Zusammenleben der Menschen.

Nachfolgend die Graphik als PDF.
Die hier verwendete Einteilung der 10 Gebote entspricht den Gepflogenheiten vieler Anglikaner, Reformierter und Freikirchen. Andere Einteilungen der 10 Gebote findet man in dieser Tabelle.

Möchte man das Blatt anstelle der PDF speichern, bitte vorher einmal zum Vergrößern mit der linken Maustaste darauf klicken:

10-gebote-einteilung-png

Oh nein! Was für ein Durcheinander! Was wäre die richtige Reihenfolge der 10 Gebote?

Du sollst nicht stehlen.

Du sollst den Namen des Herrn, deines Gottes, nicht missbrauchen; denn der Herr wird den nicht ungestraft lassen, der seinen Namen missbraucht.

Du sollst deinen Vater und deine Mutter ehren, auf dass du lange lebest in dem Lande, das dir der Herr, dein Gott, gibt.

Du sollst keine anderen Götter neben mir haben.

Du sollst dir kein Bildnis noch irgend ein Gleichnis machen, weder des, das oben im Himmel, noch des, das unten auf Erden, oder des, das im Wasser unter der Erde ist. Bete sie nicht an und diene ihnen nicht. Denn ich, der Herr, dein Gott, bin ein eifriger Gott, der da heimsucht der Väter Missetat an den Kindern bis in das dritte und vierte Glied, die mich hassen; und tue Barmherzigkeit an vielen Tausenden, die mich liebhaben und meine Gebote halten.

Du sollst nicht töten.

Du sollst nicht ehebrechen.

Gedenke des Sabbattags, dass Du ihn heiligest. Sechs Tage sollst du arbeiten und alle dein Dinge beschicken; aber am siebenten Tage ist der Sabbat des Herrn, deines Gottes; da sollst du kein Werk tun noch dein Sohn noch deine Tochter noch dein Knecht noch deine Magd noch dein Vieh noch dein Fremdling, der in deinen Toren ist. Denn in sechs Tagen hat der Herr Himmel und Erde gemacht und das Meer und alles, was darinnen ist, und ruhte am siebenten Tage. Darum segnete der Herr den Sabbattag und heiligte ihn.

Lass dich nicht gelüsten deines Nächsten Hauses. Lass dich nicht gelüsten deines Nächsten Weibes, noch seines Knechtes noch seiner Magd, noch seines Ochsen noch seines Esels, noch alles, was dein Nächster hat.

Du sollst kein falsch Zeugnis reden wider deinen Nächsten.

Die Lösung aus der revidierten Lutherübersetzung von 1912 steht in 2. Mose – Kapitel 20,3-17.

Alle Artikel der Kategorie 10 Gebote untereinander.

 

24 Quizfragen zur Weihnachtsgeschichte

24 Quizfragen zur Weihnachtsgeschichte

Die 24 Quizfragen zur Weihnachtsgeschichte können direkt in einem gerätselt werden, eignen sich aber auch als Beigabe für einen Adventskalender. Die Vervielfältigung für nicht kommerzielle Zwecke ist gerne erlaubt. Die Lösungen findet man in den entsprechenden Bibelstellen. Hier der Artikel als PDF.

Möchte man die Graphik anstelle der PDF speichern, bitte vorher einmal zum Vergrößern mit der linken Maustaste darauf klicken:

weihnachtsquiz

1) In welcher Stadt wohnte Maria, als der Engel Gabriel zu ihr kam? Lukas 1,26
2) Von wem wurde Maria schwanger? Matthäus 1,20 und Lukas 1,35
3) Wer sandte den Engel Gabriel zu Maria? Lukas 1,26
4) Welche andere Frau war laut dem Engel Gabriel im 6. Monat schwanger? Lukas 1,36
5) Was tat das Kind der Schwangeren, als Maria zu Besuch kam? Lukas 1,44
6) Wie lange besuchte Maria die schwangere Frau? Lukas 1,56
7) Wer erschien Joseph im Traum? Matthäus 1,20
8) Welcher Kaiser ließ zur Zeit von Jesu Geburt eine Volkszählung durchführen? Lukas 2,1
9) Wessen Stern haben die Weisen im Morgenland gesehen? Matthäus 2,2
10) In welchen Ort mussten Joseph und Maria für die Volkszählung gehen? Lukas 2,4-5
11) Wer war zu Jesu Geburt König im jüdischen Land? Matthäus 2,1
12) Wohin legte Maria ihr Kind und warum? Lukas 2,7
13) Was sollten die Hohenpriester und Schriftgelehrten erklären? Matthäus 2,4
14) Wer erschien in der Nähe von Jesu Geburtsort nachts auf dem Felde zuerst den Hirten? Lukas 2,8-9
15) Was sagte der König heimlich zu den Weisen? Matthäus 2,7-8
16) Wer, sagte man den Hirten, war gerade in der Stadt Davids geboren worden? Lukas 2,11
17) Wo blieb der Stern, den die Weisen gesehen hatten, stehen? Matthäus 2,9
18) Wen lobten die himmlischen Heerscharen und wem wünschten sie Frieden? Lukas 2,13-14
19) Was machten die Hirten gleich nachdem sie Joseph, Maria und das Kind gefunden hatten? Lukas 2,17
20) Welche Gefühle bekamen die Weisen, als sie den Stern stehen bleiben sahen? Matthäus 2,10
21) Wer bewegte die Worte der Hirten im Herzen? Lukas 2,19
22) Warum sollte das Kind „Jesus“ (= Gott ist Retter) heißen? Matthäus 1,21
23) Was taten die Hirten, als sie wieder vom Kind umkehrten? Lukas 2,20
24) Was taten die Weisen, als sie das Kind gefunden hatten? Matthäus 2,11

Vorschlag: Die 24 Quizfragen ausschneiden, jeweils zwei mal falten und in ein hübsches Körbchen legen. Auf der Weihnachtsfeier sitzen alle im Kreis. Den Korb nun herumgehen lassen. Dabei wird nacheinander von jeder Person eine Frage gezogen, die sofort zu beantworten ist. Bei genügend Teilnehmern kann man auch zwei Mannschaften bilden. Wer oder welche Mannschaft konnte die meisten Fragen richtig beantworten? Bibel oder diesen Artikel bereithalten!

Alle Artikel zu Weihnachtsquizzen untereinander.
Alle Artikel zu Weihnachtsbastelideen,
Ausmalbilder zu Weihnachten oder über Adventskalender.
Nur Adventskalender in der Streichholzschachtel.
Alle Artikel zu Weihnachtsfilmen.
Alle Artikel zu Weihnachtstexten (Geschichten, Gedichte etc.).
Alle Artikel zu Weihnachtskarten und Bildern.
Alle Artikel zu Weihnachtsliedern.
Alle Artikel zu Weihnachtsrollenspielen.

Sämtliche Artikel zu Weihnachten untereinander.

Fehlergeschichte: Gott versorgt sein Volk in der Wüste

Fehlergeschichte: Gott versorgt sein Volk in der Wüste

6 inhaltliche Fehler haben sich in die Erzählung über die Wanderung des Volkes Israel durch die Wüste eingeschlichen. Welche sind es? (Die Lösung am Ende des Artikels natürlich erst nach dem Rätseln anschauen!)

Lange Zeit hatten die Ägypter das Volk Israel als Sklaven ausgenutzt. Doch dann verhalf Gott den Israeliten zur Flucht. Er wollte sie ins Land Moab führen, ein Land, in dem Milch und Honig fließen. Der Weg dort hin führte durch eine Wüste und dauerte vierundzwanzig Jahre. Die Wüste war öde und bot einem großen Volk kaum genug zum Essen. Nur allzu schnell wurden die Vorräte aufgebraucht und die Israeliten bekamen es mit der Angst zu tun. „Ach, wären wir doch nur in Ägypten geblieben! Dort gab es wenigstens genug zu essen. Doch hier werden wir doch alle vor Hunger sterben.“ Da sprach Gott zu Josua: „Ich habe gehört, was das Volk sagt. Heute Abend will ich euch Fleisch schicken und morgen früh sollt ihr Brot bekommen.“ Am Abend flogen große Taubenschwärme über das Lager des Volkes hinweg. Sie ließen sich leicht fangen und zubereiten. Als die Menschen am Morgen aufwachten, war der Boden mit Körnern bedeckt. „Man hu?“, fragten sie sich, was so viel bedeutete wie „Was ist das?“ „Das ist das Brot, das euch Gott gegeben hat. Sammelt es in eure Krüge, aber nur so viel, wie ihr in einer Woche braucht. Sammelt für jeden gleich viel.“ Aber einige gehorchten nicht und sammelten mehr oder weniger als die von Gott bestimmte Menge. Doch als sie es abmaßen, hatte jeder genau so viel im Krug, wie Gott vorgegeben hatte. Die Körner vom Himmel waren weiß und schmeckten wie Knoblauch. So versorgte Gott sein Volk die ganze Zeit in der Wüste. Auch heute noch versorgt er sein Volk auf unterschiedliche Art und Weise.

i10014

Hier das Rätsel als PDF. Die Vervielfältigung für nicht kommerzielle Zwecke ist gerne erlaubt. Die Originalgeschichte in der Bibel nachlesen.

Lösung:

1) Nicht Moab, sondern Kanaan
2) Nicht vierundzwanzig, sondern 40 Jahre
3) Nicht Josua, sondern Mose
4) Nicht Tauben, sondern Wachteln
5) Nicht für eine Woche sammeln, sondern für einen Tag (außer vor dem Sabbat, da für zwei Tage)
6) Nicht wie Knoblauch, sondern wie Honigkuchen

Fehlergeschichte: Jona läuft davon

Fehlergeschichte: Jona läuft davon

9 inhaltliche Fehler haben sich in die nacherzählte Geschichte über den Propheten Jona eingeschlichen. Welche sind es? (Die Lösung am Ende des Artikels natürlich erst nach dem Rätseln anschauen!)

Eines Tages sagte Gott zu Jona: „Geh in die große Stadt Babel! Dort sind die Menschen so böse, dass ich nicht  länger zusehen kann. Sage ihnen, dass ich sie bestrafen werde, wenn sie nicht aufhören mit ihren schlechten Taten.“ Aber Jona gehorchte Gott nicht. Er stieg statt dessen in ein Schiff, das in die entgegengesetzte Richtung nach Rom fuhr. Er wollte vor Gott davonlaufen. Da ließ Gott eine große Windstille kommen, die das Schiff komplett zum Stillstand brachte. Tagelang geschah nichts. Es ging weder vorwärts noch rückwärts. Die Besatzung schrie schließlich voller Verzweiflung zu ihren Göttern um Hilfe. Sie warfen die ganze Ladung über Bord, damit das Schiff leichter würde. Doch es wurde bloß noch schlimmer. Nur Jona schlief tief und fest. Da trat der Koch zu ihm, rüttelte ihn wach und sagte: „Was schläfst du hier so herum? Hilf uns beten. Vielleicht rettet uns dein Gott.“ Doch Jona antwortete: „Gott wird nicht auf mich hören. Ich habe die Schuld  an allem. Ich war ungehorsam und wollte fortlaufen. Darum hat Gott dieses Unglück geschickt. Lasst mich an Land schwimmen und Hilfe holen, dann wird alles wieder gut.“ Die Matrosen wollten das nicht. Aber das Wetter blieb unverändert. Da beteten sie zu Gott: „Herr, strafe uns nicht, wenn wir diesen Wurf ins Meer nun vollziehen. Denn du tust, was dir gefällt.“ Da fiel Jona in die Wellen. Sofort änderte sich das Wetter. Gott sandte einen treibenden Baumstamm, daran klammerte sich Jona fest. Drei Tage und Nächte trieb er so auf dem Wasser. Schließlich konnte er nicht mehr. Die lange Zeit ohne Schlaf in den nassen, kalten Fluten hatten seinen Widerstand gebrochen. Er bat Gott um Verzeihung und erklärte sich bereit, doch noch seinen Auftrag zu erfüllen. Da wurde Jona von einem Engel hochgezogen und ans Ufer gebracht. Endlich wieder Land! Zum zweiten Mal befahl Gott Jona, die Menschen der Stadt zu warnen: „Gott wird euch bestrafen.“ Diesmal gehorchte Jona. Er trat mitten in die Stadt hinein und rief: „Noch 33 Tage und dieser Ort wird ein Trümmerhaufen, wenn ihr euer Leben nicht ändert und auf Gott hört.“ Da erschraken die Leute bis hin zum König. Sie zogen ihre Trauerkleider an, fasteten und baten Gott um Vergebung. Und er erhörte die Menschen. Die Stadt wurde erst zwei Monate später zerstört. So gnädig ist Gott.

i13007

Hier die Fehlergeschichte als PDF. Das Rätsel von Christliche Perlen darf für nicht kommerzielle Zwecke vervielfältigt werden. Den Originaltext in der Bibel nachlesen in Jona Kapitel 1- 4. Alle Artikel über Jona auf Christliche Perlen untereinander oder sämtliche Artikel über Bibelquizze untereinander.

Lösung:

Nicht Babel, sondern Ninive
Nicht Rom, sondern Tharsis
Keine Windstille, sondern einen Sturm
Nicht der Koch, sondern der Schiffsherr
Nicht ans Land schwimmen um Hilfe zu holen, sondern Jona ins Meer werfen
Kein Baumstamm, es kam ein Walfisch, der Jona verschluckte
Nicht von einem Engel hochgezogen, sondern vom Wal ausgespuckt
Nicht 33, sondern 40 Tage
Die Stadt wurde nicht zerstört, solange die Menschen auf Gottes Wegen blieben

Christi Himmelfahrt Fehlergeschichte

Christi Himmelfahrt Fehlergeschichte

Fünf inhaltliche Fehler haben sich in den Bericht von Jesu Einzug in Jerusalem eingeschlichen. Welche sind es? (Die Lösung am Ende des Artikels natürlich erst nach dem Rätseln anschauen!)

Und als er (Jesus) sie (die Jünger) versammelt hatte, befahl er ihnen, dass sie nicht von Jerusalem wichen, sondern warteten auf die Verheißung des Vaters, welche ihr habt von mir gehört (sprach er); denn Paulus hat mit Wasser getauft, ihr aber sollt mit dem Heiligen Geist getauft werden nicht lange nach diesen Tagen.
Die aber, so zusammengekommen waren, fragten ihn und sprachen: Herr, wirst du auf diese Zeit wieder aufrichten das Reich Israel? Er aber sprach zu ihnen: Es gebührt euch nicht, zu wissen Zeit oder Stunde, welche der Vater seiner Macht vorbehalten hat; sondern ihr werdet die Musik des Heiligen Geistes empfangen, welcher auf euch kommen wird, und werdet meine Zeugen sein zu Jerusalem und in ganz Judäa und Samarien und bis an das Ende der Erde.
Und da er solches gesagt, ward er aufgehoben zusehends, und eine Kutsche nahm ihn auf vor ihren Augen weg. Und als sie ihm nachsahen, wie er gen Himmel fuhr, siehe, da standen bei ihnen zwei Männer in weißen Kleidern, welche auch sagten: Ihr Männer von Galiläa, was stehet ihr und sehet gen Himmel? Dieser Elia, welcher von euch ist aufgenommen gen Himmel, wird wiederkommen, wie ihr ihn gesehen habt gen Himmel fahren.
Da wandten sie um gen Jerusalem von dem Berge, der da heißt Ölberg, welcher ist nahe bei Jerusalem und liegt einen Sabbatweg davon. Und als sie hineinkamen, stiegen sie auf den Söller, da denn sich aufhielten Adam und Jakobus, Johannes und Andreas, Philippus und Thomas, Bartholomäus und Matthäus, Jakobus, des Alphäus Sohn, und Simon Zelotes und Judas, des Jakobus Sohn. Diese alle waren stets beieinander einmütig mit Beten und Flehen samt den Weibern und Maria, der Mutter Jesus, und seinen Brüdern.

graphics-ascension-day-880787
Das Quiz darf für nicht kommerzielle Zwecke vervielfältigt werden. Hier die Himmelfahrt Fehlergeschichte als PDF.

Lösung:

1) Nicht Paulus sondern Johannes
2) Nicht die Musik, sondern die Kraft des Heiligen Geistes
3) Keine Kutsche, sondern eine Wolke nahm Jesus nahm Jesus auf
4) Nicht Elia, sondern Jesus
5) Nicht Adam, sondern Petrus

Den Text von Christi Himmelfahrt kann man in Apostelgeschichte 1, 4-14 in der Bibel nachlesen. Die Artikel über Himmelfahrtsquizze untereinander oder alle Artikel der Kategorie Himmelfahrt untereinander. Artikel über Texte zu Himmelfahrt, Himmelfahrtskarten, Basteln zu Himmelfahrt, Ausmalbilder zu Himmelfahrt, Himmelfahrtslieder oder über Himmelfahrtsrollenspiele.

Jesu Einzug in Jerusalem Fehlergeschichte

Jesu Einzug in Jerusalem Fehlergeschichte

Fünf inhaltliche Fehler haben sich in den Bericht von Jesu Einzug in Jerusalem eingeschlichen. Welche sind es? (Die Lösung am Ende des Artikels natürlich erst nach dem Rätseln anschauen!)

Da sie nun nahe an Jerusalem kamen, gen Bethphage an den Ölberg, sandte Jesus seiner Jünger zwei und sprach zu ihnen: Gehet hin in den Flecken, der vor euch liegt, und alsbald werdet ihr eine Eselin finden angebunden und ihr Füllen bei ihr; löset sie ab und führet sie zu mir! Und so euch jemand etwas wird sagen, so sprecht: Der Herr bedarf ihrer; sobald wird er sie euch lassen.
Das geschah aber alles, auf dass erfüllt würde, was gesagt ist durch den Propheten, der da spricht: „Saget der Tochter Zion: Siehe, dein Pharao kommt zu dir sanftmütig und reitet auf einem Esel und auf einem Füllen der lastbaren Eselin.“
Die Jünger gingen hin und taten, wie ihnen Jesus befohlen hatte, und brachten die Eselin und das Füllen und legten einen Sattel darauf und setzten ihn darauf. Aber viel Volks breitete die Kleider auf den Weg; die andern hieben Zweige von den Bäumen und streuten sie auf den Weg. Das Volk aber, das vorging und nachfolgte, schrie und sprach: Hosianna dem Sohn Moses! Gelobt sei, der da kommt in dem Namen des Herrn! Hosianna in der Höhe!
Und als er zu Jerusalem einzog, erregte sich die ganze Stadt und sprach: Wer ist der? Das Volk aber sprach: Das ist der Jesus, der Prophet von Nazareth aus Galiläa.
Und Jesus ging zum Tempel Gottes hinein und trieb heraus alle Verkäufer und Käufer im Tempel und stieß um der Wechsler Tische und die Stühle der Taubenkrämer und sprach zu ihnen: Es steht geschrieben: „Mein Haus soll ein Bethaus heißen“; ihr aber habt eine Mördergrube daraus gemacht.
Und es gingen zu ihm Blinde und Lahme im Tempel, und er gab ihnen Geld. Da aber die Hohenpriester und Schriftgelehrten sahen die Wunder, die er tat, und die Kinder, die im Tempel schrieen und sagten: Hosianna dem Sohn Davids! wurden sie hoch erfreut und sprachen zu ihm: Hörst du auch, was diese sagen? Jesus sprach zu ihnen: Ja! Habt ihr nie gelesen: „Aus dem Munde der Unmündigen und Säuglinge hast du Lob zugerichtet“? Und er ließ sie da und ging zur Stadt hinaus gen Bethanien und blieb daselbst.

Matthäus 21,1-17 in der Bibel nachlesen.

triumphal-entry-309x432

Das Quiz darf für nicht kommerzielle Zwecke vervielfältigt werden. Hier der Text als PDF.

Lösung:

1) Nicht: Siehe, dein Pharao kommt zu dir, sondern dein König
2) Die Jünger legten ihre Kleider auf den Esel, nicht einen Sattel
3) Es heißt: Hosianna dem Sohn Davids, nicht Moses!
4) Er gab den Blinden und Lahmen nicht Geld, sondern heilte sie
5) Die Hohenpriester wurden entrüstet, nicht hoch erfreut

Alle Artikel über Palmsonntagsrätsel oder der Kategorie Palmsonntag untereinander. Artikel zu Palmsonntagskarten, Palmsonntagstexten, Palmsonntagsfilmen, Bastelideen zu Palmsonntag, Ausmalbildern zu Palmsonntag, Palmsonntagsrollenspielen und Palmsonntagsliedern.

Sämtliche Artikel über OsternOsterquizze, Osterfilme oder Osterlieder untereinander. Artikel über Bastelanregungen zu OsternAusmalbilder zu Ostern, Ostertexte, Osterkarten und Bilder, Rollenspiele zu Ostern, zu Abendmahl und Fußwaschung oder über die Auferstehung Jesu.

Die Emmausjünger – Lückenrätsel

Die Emmausjünger – Lückenrätsel

Einzusetzen sind: lebe, mächtig, ihm, Kleophas, stellte, erkannten, allein, Jesus, Gott, wahrhaftig, Brannte, dritte, erschreckt, Musste, Brot, Simon, mit, Engel, Herrlichkeit, Bleibe, fanden, verschwand, allen, auf

Und siehe, zwei (Jünger) aus ihnen gingen an demselben Tage in einen Flecken, der war von Jerusalem sechzig Feld Wegs weit; des Name heißt Emmaus. Und sie redeten miteinander von allen diesen Geschichten (der Kreuzigung). Und es geschah, da sie so redeten und befragten sich miteinander, nahte sich _ _ _ _ _ zu ihnen und wandelte mit ihnen. Aber ihre Augen wurden gehalten, dass sie ihn nicht kannten. Er sprach aber zu ihnen: Was sind das für Reden, die ihr zwischen euch handelt unterwegs, und seid traurig?
Da antwortete einer mit Namen _ _ _ _ _ _ _ _ und sprach zu ihm: Bist du
_ _ _ _ _ _ unter den Fremdlingen zu Jerusalem, der nicht wisse, was in diesen Tagen darin geschehen ist? Und er sprach zu ihnen: Welches? Sie aber sprachen zu ihm: Das von Jesus von Nazareth, welcher war ein Prophet _ _ _ _ _ _ _ von Taten und Worten vor _ _ _ _ und allem Volk; wie ihn unsre Hohenpriester und Obersten überantwortet haben zur Verdammnis des Todes und gekreuzigt. Wir aber hofften, er sollte Israel erlösen. Und über das alles ist heute der _ _ _ _ _ _ Tag, dass solches geschehen ist. Auch haben uns _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ etliche Weiber der Unsern; die sind früh bei dem Grabe gewesen, haben seinen Leib nicht gefunden, kommen und sagen, sie haben ein Gesicht der _ _ _ _ _ gesehen, welche sagen, er _ _ _ _. Und etliche unter uns gingen hin zum Grabe und fanden’s also, wie die Weiber sagten; aber ihn sahen sie nicht.
Und er sprach zu ihnen: O ihr Toren und träges Herzens, zu glauben alle dem, was die Propheten geredet haben! _ _ _ _ _ _ nicht Christus solches leiden und zu seiner _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ eingehen? Und fing an von Mose und _ _ _ _ _ Propheten und legte ihnen alle Schriften aus, die von _ _ _ gesagt waren. Und sie kamen nahe zum Flecken, da sie hineingingen; und er _ _ _ _ _ _ _ sich, als wollte er weiter gehen. Und sie nötigten ihn und sprachen: _ _ _ _ _ _ bei uns; denn es will Abend werden, und der Tag hat sich geneigt. Und er ging hinein, bei ihnen zu bleiben. Und es geschah, da er mit ihnen zu Tische saß, nahm er das Brot, dankte, brach’s und gab’s ihnen.
Da wurden ihre Augen geöffnet, und sie _ _ _ _ _ _ _ _ _ ihn.
Und er _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ vor ihnen. Und sie sprachen untereinander:
_ _ _ _ _ _ _ nicht unser Herz in uns, da er _ _ _ uns redete auf dem Wege, als er uns die Schrift öffnete? Und sie standen  _ _ _ zu derselben Stunde, kehrten wieder gen Jerusalem und _ _ _ _ _ _ die Elf versammelt und die bei ihnen waren, welche sprachen: Der Herr ist _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ auferstanden
und _ _ _ _ _ erschienen. Und sie erzählten ihnen, was auf dem Wege geschehen war und wie er von ihnen erkannt wäre an dem, da er das _ _ _ _ brach.

Road_To_Emmaus007

Die Vervielfältigung des Rätsels ist für nicht kommerzielle Zwecke erlaubt. Die Lösung aus der revidierten Lutherübersetzung von 1912 steht in Lukas 24,13-35.

Hier das Quiz als PDF. Und hier noch ein Personenquiz zum Thema. Aus dem Web: Durch die Emmausjüngergeschichte können auch wir ein Stück weit lernen, wie wir mit Enttäuschungen fertig werden. In der Bastellinkliste oder der Ausmalbilderliste findet man jeweils unten in den Osterrubriken unter dem Stichwort Emmausjünger mehr zum Thema.

Alle Artikel über Emmausjünger, Osterquizze oder generell der Kategorie Ostern untereinander. Alle Artikel zu Osterkarten und Bildern, zu Ostertexten, zu Osterfilmen, über Bastelideen für Ostern, Ausmalbilder zu Ostern, zur Auferstehung, über Rollenspiele zu Ostern, zum Abendmahl, zur Fußwaschung, über Osterlieder oder zu Palmsonntag.

Die Weisen aus dem Morgenland – Lückenrätsel

Die Weisen aus dem Morgenland – Lückenrätsel

Einzusetzen sind:  Hohenpriester, Land, Schätze, sahen, Herodes, Herr, Weisen, auch, Propheten, fanden, Gold, Bethlehem, erschrak, stand, fielen, erlernte, König, Christus, ging, Stern, anzubeten, Traum, kleinste,  sagt,  erfreut

Da Jesus geboren war zu Bethlehem im jüdischen Lande, zur Zeit des Königs Herodes, siehe, da kamen die _ _ _ _ _ _ vom Morgenland nach Jerusalem und sprachen: Wo ist der neugeborene _ _ _ _ _ der Juden? Wir haben seinen
_ _ _ _ _ gesehen im Morgenland und sind gekommen, ihn _ _ _ _ _ _ _ _ _ .
Da das der König Herodes hörte, _ _ _ _ _ _ _ _ er und mit ihm das ganze Jerusalem. Und ließ versammeln alle _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ und Schriftgelehrten unter dem Volk und erforschte von ihnen, wo _ _ _ _ _ _ _ _ sollte geboren werden. Und sie sagten ihm: Zu Bethlehem im jüdischen Lande; denn also steht geschrieben durch den _ _ _ _ _ _ _ _ _ : „Und du Bethlehem im jüdischen Lande bist mitnichten die _ _ _ _ _ _ _ _ unter den Fürsten Juda’s; denn aus dir soll mir kommen der Herzog, der über mein Volk Israel ein _ _ _ _ sei.“
Da berief Herodes die Weisen heimlich und _ _ _ _ _ _ _ _ mit Fleiß von ihnen, wann der Stern erschienen wäre, und wies sie gen _ _ _ _ _ _ _ _ _ und sprach: Ziehet hin und forschet fleißig nach dem Kindlein; wenn ihr’s findet, so _ _ _ _ mir’s wieder, dass ich _ _ _ _ komme und es anbete. Als sie nun den König gehört hatten, zogen sie hin. Und siehe, der Stern, den sie im Morgenland gesehen hatten, _ _ _ _ vor ihnen hin, bis dass er kam und _ _ _ _ oben über, da das Kindlein war. Da sie den Stern _ _ _ _ _, wurden sie hoch _ _ _ _ _ _ _ und gingen in das Haus und _ _ _ _ _ _ das Kindlein mit Maria, seiner Mutter, und _ _ _ _ _ _ nieder und beteten es an und taten ihre _ _ _ _ _ _ _ auf und schenkten ihm _ _ _ _, Weihrauch und Myrrhe. Und Gott befahl ihnen im _ _ _ _ _, dass sie sich nicht sollten wieder zu _ _ _ _ _ _ _ lenken; und sie zogen durch einen anderen Weg wieder in ihr _ _ _ _ .

scan00331

Hier das Weihnachtsrätsel als PDF. Die Vervielfältigung für nicht kommerzielle Zwecke ist gerne erlaubt. Die Lösung aus der revidierten Lutherübersetzung von 1912 steht in Matthäus 2,1-12. 

Alle Artikel zu Weihnachtsquizzen untereinander.
Alle Artikel zu Weihnachtsfilmen.
Alle Artikel zu Weihnachtstexten (Geschichten, Gedichte etc.).
Alle Artikel zu Weihnachtskarten und Bildern.
Alle Artikel zu Weihnachtsbastelideen,
Ausmalbilder zu Weihnachten oder über Adventskalender.
Alle Artikel zu Weihnachtsliedern.
Alle Artikel zu Weihnachtsrollenspielen.

Sämtliche Artikel zu Weihnachten untereinander.

Die Bücher der Bibel

Die Bücher der Bibel

Ein bekanntes Kinderlied fordert dazu auf, täglich in der Bibel zu lesen und zu beten, wenn man geistlich bzw. im Glauben wachsen will.
Sich die tägliche Bibellese mit Gebet (z. B. morgens oder / und abends) zur Angewohnheit zu machen, ist tatsächlich eine hilfreiche Empfehlung, sofern man Gott zu einem festen Bestandteil in seinem Alltag machen möchte.
Deshalb gibt es hier nun einige Orientierungs- bzw. Merkhilfen zur Reihenfolge der biblischen Bücher. Die Apokryphen wurden dabei ausgelassen. Apokryphen nennt man einige alte religiöse Schriftstücke, die in griechischer bzw. lateinischer Sprache erhalten geblieben sind. Sie sind allerdings nicht Teil der Sammlung der hebräischen Schriften des Alten Testamentes. In Hebräisch liegen von diesen Texten nur Bruchstücke vor. Aus diesem Grund sind die Apokryphen nicht in allen Bibeln abgedruckt und wenn, dann mitunter in unterschiedlicher Anzahl. Luther und seine Mitarbeiter haben ebenfalls Apokryphen übersetzt. Er bezeichnete sie als „Bücher, so der Heiligen Schrift nicht gleich gehalten, und doch nützlich und gut zu lesen sind.“ Luthers Apokryphen findet man unter diesem Link, wenn man bei 1. Mose auf den kleinen Pfeil klickt und dort bis ans Ende scrollt (Die Bücher, die nach dem letzten Buch der Bibel, der Offenbarung, aufgelistet sind). Für diejenigen, die beabsichtigen, zum ersten Mal die Bibel zu lesen, ist eher ein Beginn mit dem Neuen Testament anzuraten. (Einige Tipps zum Bibellesen und Links zu kostenlosen Onlinebibeln gibt es hier.)
Je nach Bibelübersetzung kommen die neutestamentlichen Bücher Hebräer und Jakobus entweder vor den Petrusbriefen oder nach den Johannesbriefen (siehe Inhaltsverzeichnis der Bibel). Deshalb werden die Vorlagen in jeweils beiden Varianten angeboten.

Die Vorlagen mit Hebräer und Jakobus vor den Petrusbriefen als PDF.
Die Vorlagen mit Hebräer und Jakobus nach den Johannesbriefen als PDF.

Möchte man die farbige Vorlage mit Hebräer und Jakobus vor den Petrusbriefen genauer ansehen oder anstelle der PDF oben speichern, bitte zum Vergrößern einmal vorher mit der linken Maustaste darauf klicken:

Bücher der Bibel Hebr u Jak vor Petrus

Das obere Bild puzzeln.

Möchte man die schwarz-weiße Vorlage mit Hebräer und Jakobus vor den Petrusbriefen genauer ansehen oder anstelle der PDF oben speichern, bitte zum Vergrößern einmal vorher mit der linken Maustaste darauf klicken:

Bücher der Bibel Reihenfolge Hebr u Jak vor Petrus

Möchte man die farbige Vorlage mit Hebräer und Jakobus nach den Johannesbriefen genauer ansehen oder anstelle der PDF oben speichern, bitte zum Vergrößern einmal vorher mit der linken Maustaste darauf klicken:

Bücher der Bibel Hebr u Jak nach Johannesbriefen

Das obere Bild puzzeln.

Möchte man die schwarz-weiße Vorlage mit Hebräer und Jakobus nach den Johannesbriefen genauer ansehen oder anstelle der PDF oben speichern, bitte zum Vergrößern einmal vorher mit der linken Maustaste darauf klicken:

Bücher der Bibel Reihenfolge Hebr u Jak nach Johannesbriefen

Möchte man die schwarz-weiße Ausfüllvorlage für beide Reihenfolgen (Hebräer und Jakobus vor den Petrusbriefen oder nach den Johannesbriefen)  genauer ansehen oder anstelle der PDF oben speichern, bitte zum Vergrößern einmal vorher mit der linken Maustaste darauf klicken:

Bücher der Bibel lernen

NACHTRAG 31.01.2022: Auf Wunsch einer Leserin gibt es die Vorlagen zu den Büchern der Bibel nun auch zur Einheitsübersetzung. Hier alle drei Vorlagen in einer PDF.

Möchte man die farbige Vorlage für die Einheitsübersetzung genauer ansehen oder anstelle der PDF oben speichern, bitte zum Vergrößern einmal vorher mit der linken Maustaste darauf klicken:

Bücher der Bibel Einheitsübersetzung

Das obere Bild puzzeln.

Möchte man die schwarz-weiße Vorlage für die Einheitsübersetzung genauer ansehen oder anstelle der PDF oben speichern, bitte zum Vergrößern einmal vorher mit der linken Maustaste darauf klicken:

Einheitsübersetzung Bücher der Bibel

Möchte man die schwarz-weiße Ausfüllvorlage für die Einheitsübersetzung  genauer ansehen oder anstelle der PDF oben speichern, bitte zum Vergrößern einmal vorher mit der linken Maustaste darauf klicken:

Bibelbücher Einheitsübersetzung

Die Vervielfältigung der obenstehenden Vorlagen ist für nicht kommerzielle Zwecke gerne gestattet.

Mehr zum Thema:

Ein Lesezeichen von Christliche Perlen für Kinder ohne und mit Apokryphen.

Präsentation: Die Entstehung und Überlieferung des Neuen Testamentes

Übersichtsvideo Neues Testament

Kapitelzusammenfassung des AT

Was würde passieren, wenn wir unsere Bibel genauso wie unser Handy behandeln würden?

Ein Plan zum Auswendiglernen von Bibelversen.

Bibelgriffregister zum Ausdrucken.

Kostenlosebibel.de

Kleiner Multiple Choice Quiz zum Vater Unser

Kleiner Multiple Choice Quiz zum Vater Unser

Rasch einen Stift nehmen und die Antworten kurz notieren. Die Lösung am Ende des Artikels natürlich erst nach dem Rätseln anschauen!

1.) Wie oft steht das Vater Unser  in der Bibel?

A) Zweimal
B) Dreimal

2.) Wer spricht das Vater Unser in der Bibel?

A) Jesus
B) Jesus an einer Stelle, ein Apostel an einer anderen Stelle
C) Jesus an zwei Stellen, ein Apostel an einer anderen Stelle

3.) In welchem Zusammenhang findet man das Vater Unser?

A): Es steht in der Bergpredigt (Matthäus 5 – 7)
B): Die Jünger baten Jesus, sie das Beten zu lehren
C): A) und B) stimmen

4.) Sind die Bibelstellen, in denen das Vater Unser wiedergegeben wird, genau identisch?

A) Ja
B) Nein, ein Vater Unser enthält nicht den Vers „Denn Dein ist das Reich…“
C) Beides ist falsch

Praying_Hands007

Hier das Vater Unser Quiz als PDF. Quiz und PDF dürfen für nicht kommerzielle Zwecke vervielfältigt werden. Alle Artikel zum Vater Unser untereinander (inklusive Lückenrätsel und Zuordnungsspiel) oder sämtliche Artikel über Bibelquizze untereinander.

Lösung des Quiz: 1A (Matthäus 6, 9 – 13 und Lukas 11,2-4), 2A, 3C, 4B

Multiple Choice Quiz zu den 10 Geboten

Multiple Choice Quiz zu den 10 Geboten

Rasch einen Stift nehmen und die Antworten kurz notieren. Die Lösung am Ende des Artikels natürlich erst nach dem Rätseln anschauen!

1.) Wie wurden die 10 Gebote von Gott erlassen?

1A) Gott sprach sie auf dem Berg Sinai (in der Bibel auch manchmal Berg Horeb genannt). Er gab Mose dann zwei Tafeln, auf die er die Gebote selbst geschrieben hatte.
1B) Gott sprach sie auf dem Berg Karmel zu Aaron.
1C) Gott sprach sie am Berg Zion zum Volk Israel.

2.) Wie oft stehen die kompletten 10 Gebote in der Bibel?

2A) Zweimal
2B) Dreimal

3.) Sind die Bibelstellen zu den 10 Geboten aus Punkt 2) jeweils identisch?

3A) Ja, sie sind exakt identisch.
3B) Nein, es gibt Abweichungen in der Formulierung. Zum Beispiel bei „Du sollst nicht begehren“ wird entweder das Haus oder die Frau zuerst erwähnt. Die Gebote an sich sind aber die gleichen.
3C) Nein, es gibt jeweils andere Gebote je nach Bibelstelle bzw. Auflistung.

4.) Wie kommt man darauf, dass es Zehn Gebote sind?

4A) Es handelt sich um eine mündliche Überlieferung, die Mose an Aaron weitergab und die seitdem im Volk Israel stets weitererzählt wurde.
4B) Es gibt mehrere Bibelstellen, die von den „Zehn Worten“ sprechen.
4C) Im Text wird die Phrase „Du sollst“ exakt zehn Mal erwähnt.

5.) Haben die Juden und alle christlichen Konfessionen die gleiche Einteilung?

5A) Ja.
5B) Nein, die Juden haben eine hauptsächlich von ihnen genutzte Einteilung, die christlichen Konfessionen eine andere.
5C) Nein, es gibt eine überwiegend von Juden genutzte Aufgliederung und mehrere christliche.

6.) Was geschieht, wenn man den Namen des Herrn, seines Gottes missbraucht?

6A) Nichts
6B) Der Herr wird den nicht ungestraft lassen, der seinen Namen missbraucht.
6C) Wenn man über Gott lästert oder seinen Namen respektlos ausspricht (z. B. genervtes „Oh Gott!), wird Gott seinen Segen zurückziehen bis man um Vergebung gebetet hat.

7.) Warum soll man die Eltern ehren?

7A) Auf dass du lange lebest in dem Lande, das dir der Herr, dein Gott, gibt.
7B) Auf dass du reich werdest in dem Lande, das dir der Herr, dein Gott, gibt.
7C) Auf dass du viele Kinder bekommst in dem Lande, das dir der Herr, dein Gott, gibt.

8.) Welche Passage steht nicht in der Aufzählung der 10 Gebote?

8A) Du sollst dir kein Bildnis noch irgend ein Gleichnis machen, weder des, das oben im Himmel, noch des, das unten auf Erden, oder des, das im Wasser unter der Erde ist. Bete sie nicht an und diene ihnen nicht.
8B) Du sollst nicht ehebrechen.
8C) Und du sollst den Herrn, deinen Gott, liebhaben von ganzem Herzen, von ganzer Seele, von allem Vermögen.

Moses018

Das Rätsel von christlicheperlen darf für nicht kommerzielle Zwecke vervielfältigt werden. Hier das Quiz ohne Lösungen als PDF.

Alle Artikel der Kategorie 10 Gebote untereinander.

Lösungen:

1A 2. Mose 19,16 – 20,20 und 5. Mose 4,9-13
2A  2. Mose 20, 1-7 und 5. Mose 5, 7-18
3B Begehren: 2. Mose 20,17 und 5. Mose 5,21
4B, z.B.: 5. Mose 10,4 und 2. Mose 34,28
5C Siehe in dieser Tabelle
6B 2. Mose 20,7
7A 2. Mose 20,12
8C 5. Mose 6,5

 

Lückenrätsel zum Vater Unser

Lückenrätsel zum Vater Unser

Und wenn du _ _ _ _ _ _, sollst du nicht sein wie die _ _ _ _ _ _ _ _, die da gerne stehen und beten in den Schulen und an den Ecken auf den Gassen, auf dass sie von den Leuten _ _ _ _ _ _ _ werden. Wahrlich ich sage euch: Sie haben ihren
_ _ _ _ dahin. Wenn aber du betest, so gehe in dein Kämmerlein und schließe die _ _ _ zu und bete zu deinem Vater im _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _; und dein Vater, der in das Verborgene sieht, wird dir’s _ _ _ _ _ _ _ _ _  öffentlich.
Und wenn ihr betet, sollt ihr nicht viel plappern wie die Heiden; denn sie meinen, sie werden _ _ _ _ _ _, wenn sie viel Worte machen. Darum sollt ihr euch ihnen nicht gleichstellen. Euer _ _ _ _ _ weiß, was ihr bedürfet, ehe ihr ihn bittet. Darum sollt ihr also beten: Unser Vater in dem Himmel! Dein _ _ _ _ werde geheiligt. Dein Reich komme. Dein _ _ _ _ _ geschehe auf Erden wie im Himmel. Unser täglich _ _ _ _ gib uns heute. Und _ _ _ _ _ _ uns unsere Schuld, wie
_ _ _ unseren Schuldigern vergeben. Und führe uns nicht in Versuchung, sondern _ _ _ _ _ _ uns von dem Bösen. Denn dein ist das Reich und die _ _ _ _ _ und die Herrlichkeit in Ewigkeit. _ _ _ _.
Denn so ihr den Menschen ihre Fehler vergebet, so wird euch euer himmlischer Vater _ _ _ _ vergeben. Wo ihr aber den Menschen ihre Fehler _ _ _ _ _ vergebet, so wird euch euer Vater eure _ _ _ _ _ _ auch nicht vergeben.

Hier das Rätsel als PDF. Die Lösung steht in Matthäus 6, 5-15.

il_570xN.172569832

Das Lückenrätsel darf für nicht kommerzielle Zwecke vervielfältigt werden. Alle Artikel von Christliche Perlen zum Vater Unser untereinander.

Zehn Gebote Arbeitsblätter

Hier beide Vorlagen dieses Artikels in einer PDF.

Möchte man das Blatt anstelle der PDF einzeln speichern, bitte vorher einmal zum Vergrößern mit der linken Maustaste darauf klicken:

10 Gebote Arbeitsblatt

Möchte man das Blatt anstelle der PDF einzeln speichern, bitte vorher einmal zum Vergrößern mit der linken Maustaste darauf klicken:

10 Gebote ausmalen

Die untere, bzw. zweite Vorlage mit der Kurzform der 10 Gebote entspricht den Gepflogenheiten vieler Anglikaner, Reformierter und Freikirchen. Andere Einteilungen der 10 Gebote findet man in dieser Tabelle. Die 10 Gebote in der Bibel nachlesen: 2. Mose 20, 1-17 oder 5. Mose 5, 7-19.

Aus dem Web: Bildmaterial zu den 10 Geboten.

Alle Bastelartikel zu den 10 Geboten oder sämtliche Artikel von Christliche Perlen zu den 10 Geboten untereinander. Weitere Bastelideen zum Thema gibt es in der Bastellinkliste, Ausmalbilder findet man in der Malübersicht jeweils unter dem Stichwort Zehn Gebote.

Basteln zu Pfingsten

Pfingstwürfel Photo

Man braucht:

Die Anleitung mit Vorlage als PDF
Daraus einen Ausdruck der Würfelvorlage auf A4-Pappe (Z. B. auf DIN-A4-Karteikarten blanko in Weiß aus dem Schreibwarenhandel).
Schere, Buntstifte, Malunterlage, Klebstoff
Eine Bibel oder Onlinebibel

Herstellung:

Die Vorlage ausmalen und ausschneiden
Alle Klebefalze umknicken
Die Linien, wo zwei Felder des Würfels aneinandergrenzen, ebenfalls umknicken
Die Klebefalze nun stets von hinten an den Feldern festkleben, so dass sie von außen nicht zu sehen sind

Spielvorschlag:

Alle sitzen im Kreis. Jeder würfelt der Reihe nach und erklärt dann den Zusammenhang zwischen seinem gewürfelten Motiv und dem Pfingstbericht in Apostelgeschichte 2. Die Erklärung ist auch in der angegebenen Bibelstelle nachlesbar.

Möchte man die Vorlage anstelle der PDF oben direkt speichern, bitte einmal vorher zum Vergrößern mit der linken Maustaste darauf klicken:

Basteln Pfingsten

In der Bibel nachlesen: den Pfingstbericht von Apostelgeschichte 2. Alle Bastelartikel zu Pfingsten, sämtliche Artikel über Pfingstquizze oder der Kategorie Pfingsten untereinander. Artikel über Ausmalbilder zu Pfingsten, Pfingstkarten, Texte zu Pfingsten, Pfingstfilme oder Pfingstrollenspiele.

Bibelverspuzzle zum Abendmahl (groß)

Puzzle

Nach dem Bibelverspuzzle der Frauen am leeren Grab Jesu nun eine andere Begebenheit der Osterzeit als Puzzle: die Schilderung von Jesu Abendmahl wurde auf 15 Karten zerteilt und kann (auf hübsches Papier) ausgedruckt und ausgeschnitten werden. Die Karten sind nun so untereinanderzulegen, dass der Text in der richtigen Reihenfolge zu lesen ist. Wer schafft es in der kürzesten Zeit?

Die Vorlage inklusive der Anleitung als PDF zum Download.

Man findet die Lösung in der revidierten Lutherübersetzung von 1912 in
1. Korinther 11, 23b – 29.

Möchte man das Blatt anstelle der PDF speichern, bitte für eine bessere Qualität vorher einmal zum Vergrößern mit der linken Maustaste darauf klicken:

Abendmahl Puzzle

Für Fortgeschrittene: hier untereinander alle (gleich-) großen Puzzleartikel zum Mischen.
Nachfolgend die Artikel über Osterquizze oder generell zu Ostern untereinander. Sämtliche Artikel der Kategorie Abendmahl oder zu Abendmahlsquizzen untereinander.

Lückenrätsel zum Abendmahl

Lückenrätsel zum Abendmahl

Wer biblisch sehr versiert ist, schafft es vielleicht sogar ohne Hilfe, die Lösungsworte zu benennen. Sonst findet man sie auch unterhalb des Textes… allerdings noch durcheinander.

Aber am ersten Tag der süßen Brote traten die _ _ _ _ _ _ zu Jesus und sprachen zu ihm: „Wo willst du, dass wir dir bereiten das Osterlamm zu essen?“ Er sprach: „Gehet hin in die _ _ _ _ _ zu einem und sprecht der Meister lässt dir sagen: Meine Zeit ist nahe; ich will bei dir Ostern halten mit meinen Jüngern.“ Und die Jünger taten wie ihnen Jesus befohlen hatte, und bereiteten das Osterlamm.
Und am _ _ _ _ _ setzte er sich zu Tische mit den Zwölfen. Und da sie _ _ _ _, sprach er: „Wahrlich ich sage euch: Einer unter euch wird mich verraten.“
Und sie wurden sehr betrübt und hoben an, ein jeglicher unter ihnen, und sagten zu ihm: „Herr, bin ich’s?“ Er antwortete und sprach: „Der mit der Hand mit mir in die _ _ _ _ _ _ _ _ tauchte, der wird mich verraten. Des Menschen Sohn geht zwar dahin, wie von ihm geschrieben steht; doch weh dem Menschen, durch welchen des Menschen Sohn verraten wird! Es wäre ihm _ _ _ _ _ _ , dass er nie geboren wäre.“ Da antwortete _ _ _ _ _, der ihn verriet, und sprach: „Bin ich’s Rabbi?“ Er sprach zu ihm: „Du sagst es.“
Da sie aber aßen, nahm Jesus das _ _ _ _, dankte und brach’s und gab’s den Jüngern und sprach: „Nehmet, esset; das ist mein Leib.“
Und er nahm den _ _ _ _ _ und dankte, gab ihnen den und sprach: „Trinket alle daraus; das ist mein Blut des neuen Testaments, welches vergossen wird für viele zur Vergebung der _ _ _ _ _ _. Ich sage euch: Ich werde von nun an nicht mehr von diesen Gewächs des Weinstocks trinken bis an den Tag, da ich’s neu trinken werde mit _ _ _ _ in meines Vaters Reich.“  Und da sie den Lobgesang gesprochen hatten, gingen sie hinaus an den _ _ _ _ _ _.

Communion022

Das Rätsel darf für nicht kommerzielle Zwecke vervielfältigt werden.
Die Lösung aus der revidierten Lutherübersetzung von 1912 steht in
Matthäus 26, 17 – 30. Hier der Lückentext als PDF.

Folgende Worte sind einzusetzen: besser, Kelch, aßen, Ölberg, Brot, Jünger, Abend, Judas, euch,  Stadt, Schüssel, Sünden.

Alle Artikel der Kategorie Abendmahl, zu  Ostern oder über Osterquizze untereinander. Sämtliche Artikel über Abendmahlsquizze, Bastelanregungen zum Abendmahl, Abendmahlsfilme, Abendmahlslieder, Abendmahlstexte, zur Fußwaschung oder zu Abendmahlsbildern.

Artikel zu  OstertextenBastelanregungen zu Ostern, Ausmalbildern zu Ostern, Bastelideen zur Fußwaschung, Osterfilmen, Osterkarten und Bildern, Rollenspielen zu Ostern, Osterliedern, Palmsonntag oder der Auferstehung Jesu.

Vorherige ältere Einträge