Basteln und ausmalen zur Schöpfung
Hier der Artikel als PDF. Möchte man einzelne Vorlagen anstelle der PDF speichern oder größer ansehen, bitte zuvor einmal mit der linken Maustaste auf das gewünschte Bild klicken. Vielen Dank an Sabrina für den tollen Vorschlag mit dem Legebild zur Schöpfung! Die Vervielfältigung des Artikels oder Teilen davon ist für nicht kommerzielle respektvolle Zwecke gerne gestattet.
Wie wunderbar hat Gott die Welt geschaffen! Denn er liebt uns und möchte, dass es uns gut geht. Materie und Leben wie die Erde mit allen Pflanzen, Tieren und Menschen können nicht durch Zufall aus dem völligen Nichts entstanden sein. So könnte z. B. auch ein Auto nicht von selbst entstehen. Doch ein lebender Mensch ist vielfach komplexer als ein Auto. Gottes Liebe ist in der ganzen Schöpfung zu sehen. Wie schade, wenn Menschen ohne ihn leben wollen!
„Denn was man von Gott weiß, ist ihnen ( = den Menschen) offenbar; denn Gott hat es ihnen offenbart, damit dass Gottes unsichtbares Wesen, das ist seine ewige Kraft und Gottheit, wird ersehen, so man des wahrnimmt, an den Werken, nämlich an der Schöpfung der Welt; also dass sie (= die Menschen) keine Entschuldigung haben.“ Paulus im Brief an die Römer, 1. Kapitel, Verse 19-20
Die Schöpfung Kurzzusammenfassung von 1. Mose 1,1 – 2,4
1. Tag: Gott erschafft Himmel und Erde voll Wasser, Licht, Tag und Nacht
2. Tag: Himmel: Gott trennt das Wasser auf der Erde vom Wasser am Himmel
3. Tag: Gott trennt Meer und Land, erschafft Pflanzen
4. Tag: Sonne, Mond und Sterne
5. Tag: Wassertiere und Vögel
6. Tag: Landtiere und Menschen
7. Tag: Gott ruht
Möchte man das Ausmalbild mit der Kurzzusammenfassung zu 1. Mose 1,1 – 2,4 anstelle der PDF oben speichern oder größer ansehen, bitte zuvor einmal mit der linken Maustaste darauf klicken.
Gut? Sehr gut!
Lies 1. Mose 1,1-25. Wie oft erwähnt der Bibeltext, dass Gott sah, dass etwas gut war? Dann lies Gottes Fazit zur ganzen Schöpfung in 1. Mose 1,31. Wie war am Ende alles, was er gemacht hatte?
Möchte man das Ausmalbild mit dem Merksatz aus 1. Mose 1,31 anstelle der PDF oben speichern oder größer ansehen, bitte zuvor einmal mit der linken Maustaste darauf klicken.
Origamivögel aus bunten Zeitschriften – der gefächerte Pfauenschwanz wurde jeweils abschließend mit Klebefilm angebracht. Niemand würde glauben, dass die prächtigen Papiervögel durch Zufall entstanden sind. Die Welt ist aber viel wunderbarer.
Schaffe selber Tiere:
Origamivögel aus Dekopappe. Hier ein Link zu einem Video mit Faltanleitung. An welchem Schöpfungstag schuf Gott die Vögel?
Schaffe Deinen eigenen Elefanten
Die Collage mit dem Elefanten eignet sich auch als Gemeinschaftsprojekt für eine Schulklasse oder Kindergottesdienstgruppe. Dafür kann die Vorlage möglicherweise im DIN-A3-Format auf Pappe gedruckt / geklebt werden. Zum Nachbasteln braucht man außerdem bunte Papier – oder Pappschnipsel, Schere, Klebstoff, Wasserfarben mit Pinseln und Wasser, sowie Schutzkittel und eine Arbeitsunterlage. Und wie war das noch? Am wievielten Schöpfungstag schuf Gott die Landtiere?
Möchte man die Druckvorlage für den Elefanten anstelle der PDF oben speichern oder größer ansehen, bitte zuvor einmal mit der linken Maustaste darauf klicken.
Zum Thema Schöpfung kann man auch selber auf einer Schutzunterlage Tiere aus Knete formen, z. B. Käfer. Christliche Perlen dankt der Künstlerin für die tolle Vorlage! Hmmmm! An welchem Schöpfungstag schuf Gott wohl Käfer?
Am wievielten Schöpfungstag schuf Gott noch mal die Wassertiere? Christliche Perlen dankt der Künstlerin für die tolle Vorlage!
Hier noch einmal der Artikel als PDF. Weitere Anregungen findet man in der Bastellinkliste oder der Ausmalbilderübersicht jeweils unter dem Stichwort Schöpfung.