Vorschläge zu Erntedank

Erntedank Vorschläge

Neue kreative Ideen zu Erntedank zur Vervielfältigung für nicht kommerzielle Zwecke. Hier die PDF zum Artikel.

Erntedank kreativ

Malen mit Pflanzenpinseln: Stöckchen, Blüten, Zweige, Ähren und Knospen als Pinsel nutzen.

Erntedank Bibelvers

Das obere Bild puzzeln.

Möchte man die Ausmalvorlage anstelle der PDF oben speichern, bitte vorher einmal zum Vergrößern mit der linken Maustaste anklicken:

Erntedank Kinder drucken
 
Erntedank Fensterdeko

Mache eine fröhliche Fensterdekoration zu Erntedank.

Erntedank Anregung

Forme aus Knete Obst / Gemüse, für das Du dankbar bist. Eine gute Gelegenheit, Gott dabei zu danken.

Erntedank Aktion

Gestalte ein schönes Bild mit Radieschenstempeln.

Möchte man die Ausmalvorlage anstelle der PDF oben speichern, bitte vorher einmal zum Vergrößern mit der linken Maustaste anklicken:

Erntedank Kinder malen



 
Erntedank Bastelidee

Nähe Obst aus Filz. Mit einem längeren Faden versehen kann man es auch aufhängen oder als Lesezeichen nutzen. Alternativ mache daraus einen Schlüsselanhänger.

Erntedank Idee

Dieser Snack ist nicht nur zu Erntedank toll: eine Gemüseraupe in einem länglichen Korb. Räder und Augen werden mit Zahnstochern angeheftet.

Erntedank

Gemüsespieße, z. B. in Blumenform oder in verschiedenen Designs. Erschaffen mit Liebe wie Gottes Schöpfung.

Möchte man die Schachtelvorlage zum Drucken auf weiße oder helle farbige dünne Pappe anstelle der PDF oben speichern, bitte vorher einmal zum Vergrößern mit der linken Maustaste anklicken:

Schachtel Erntedank

Möchte man die Schachtelvorlage zum Drucken auf weiße oder helle farbige dünne Pappe anstelle der PDF oben speichern, bitte vorher einmal zum Vergrößern mit der linken Maustaste anklicken:

Erntedank Schachtel

Hier noch einmal die PDF zum Artikel. Alle Bastelartikel oder Ausmalbilder zu Erntedank untereinander. Sämtliche Artikel über Erntedank untereinander. Artikel über Erntedanktexte, Erntedank Karten und Bilder, Erntedankfilme, Erntedankrollenspiele, Erntedankquizze oder Erntedanklieder.

Aus dem Web: Schöne englische Vorlage oder noch eine.

Bastelideen zu Ostern

Bastelideen zu Ostern

Bastelvorschläge zu diversen Ereignissen der biblischen Osterberichte. Die Vervielfältigung der Bilder ist für nicht kommerzielle Zwecke gerne erlaubt. Hier der Artikel als PDF. Möchte man einzelne Grafiken anstelle der PDF speichern, bitte vorher einmal zum Vergrößern mit der linken Maustaste darauf klicken.

Jesus wäscht nach dem Abendmahl den Jüngern die Füße – dies ist eine der letzten Begebenheiten vor Jesu Festnahme und darum eine von besonderem Gewicht. Die Schilderung und den Dialog mit Petrus findet man in Johannes 13,1-20.

Man braucht:

Einen Ausdruck der Vorlage aus der PDF auf dünne Pappe (Z. B. auf DIN-A4-Karteikarten blanko in Weiß aus dem Schreibwarenhandel)
Buntstifte, Schere, Klebstoff, Klebeunterlage
Eine dicke Nadel und schmales Band

Herstellung:

Die Vorlage ausmalen und die Teile darauf ausschneiden inklusive der Löcher für die Finger. Die Seitenwände und die Klebefalze des Becken umknicken und auf einer Arbeitsunterlage zusammenkleben. Die x-Markierungen der Schürze über die Markierungen auf Jesu Gewand legen. Schmales Band in eine dicke Nadel fädeln und jeweils durch ein x der Schürze und der dahinterliegenden Kleidung stechen. Von hinten durch das andere x der Montur und Schürze stechen und das Band nach vorne durchziehen. Die beiden Enden nun vorne an der Hüfte Jesu zu einer Schleife zusammenbinden. Die Standfläche der Kanne umknicken und sie aufrecht hinstellen. Fertig! Nun die Finger in die vorgesehenen Löcher stecken die Begebenheit aus Johannes 13,1-20 nachspielen.

Möchte man die Grafik anstelle der PDF speichern, bitte vorher einmal zum Vergrößern mit der linken Maustaste darauf klicken.

Jesus ist gefangen genommen und Petrus steht drei Mal knapp davor. Er entkommt nur, indem er Jesus verleugnet. Beim dritten Mal kräht der Hahn. Das Ereignis steht in Lukas 22,34+61, Markus 14,30+72 und Matthäus 26,34+75.

Für den Hahn braucht man:

Hellbraune, orangefarbene, rote und weiße Pappe
Schere, Klebstoff, Klebeunterlage, einen schwarzen Filzstift
Einen Bleistift und einen Unterteller
Gelbe, orange und rote Federn

Herstellung:

Einen Unterteller auf hellbraune Pappe legen und mit Bleistift umranden. Den Kreis ausschneiden und an einer Stelle bis zur Mitte einschneiden. Die Flächen rechts und links übereinanderschieben, so dass ein Kegel entsteht. Diesen mit Klebstoff auf einer Arbeitsunterlage zusammenkleben. Auch auf der Unterlage mit schwarzem Filzstift zwei große Augen auf weiße Pappe malen. Diese ausschneiden und auf den Kegel kleben. Einen Schnabel aus orangefarbener und ein Kopfanhängsel aus roter Pappe ausschneiden und unterhalb der Augen anbringen. Auf der Rückseite des Kegels nun die Federn festkleben.

Eine Osterszene mit bunter Knete modellieren ist nicht nur etwas für jüngere Kinder. Die Gestaltungsmöglichkeiten sind unbegrenzt und bringen dazu, sich mit der Ostergeschichte auseinanderzusetzen.

Der Weg zum Kreuz nachgestellt in einer Obstkiste mit Moos, Rinde, Steinen, Zweigen und einem zusammengebundenen Holzkreuz. Die Szene könnte beliebig erweitert werden mit Seidenblumen, Erde, Spielfiguren usw. Kerzen bitte nur in Anwesenheit der Eltern brennen lassen!

Möchte man das Puzzle zu Matthäus 28,8-9a anstelle der PDF speichern, bitte vorher einmal zum Vergrößern mit der linken Maustaste darauf klicken. Das Motiv gibt es bereits hier als Ausmalbild, hier als Farbbild, hier als Schachtel, sowie hier als Farbkarte und Druckkarte.

Einen Auferstehungsgarten aus bemalten Steinen zu Ostern gestalten: Die Vorgänge stehen je nach Verfasser mit unterschiedlichen Schwerpunkten beschrieben in Markus 16, Matthäus 28, Lukas 24 und Johannes 20. Wer mag, kann auch jeden Tag / Abend in der Osterzeit einen Stein zu den biblischen Osterberichten bemalen wie einen Osterkalender in Anlehnung an den Adventskalender aus angemalten Steinen. Der Garten macht das Gedenken besonders lebendig, regt zum Nachlesen der Geschehnisse an, ist eine schöne Deko und obendrein ein tolles Geschenk. Man braucht dafür: eine geeignete Schale, Steine, farbige Permanentmarker, eine Arbeitsunterlage, Moos, Zweige, Blätter etc. Die Zweige halten länger, wenn die Schale etwas mit Wasser befüllt wird.

Prinzipiell lassen sich alle Ostervorfälle mit Spielsteinen darstellen. Hier sieht man den Engel auf dem Grabstein am leeren Grab sitzen, wie in Matthäus 28,1-10 wiedergegeben.

Seitenhalter sind praktisch und machen gute Laune. So findet man eine gewünschte Buchseite im Handumdrehen wieder. Die Vorlage zu den Emmausjüngern in Lukas 24,13-53 auf dünne Pappe drucken (z. B. auf DIN-A4-Karteikarten blanko in Weiß aus dem Schreibwarenhandel), ausmalen und an der Rundung am Tisch einschneiden. Nun lässt sich das Pappstück problemlos über eine oder mehrere Seiten schieben.

Möchte man die Vorlage anstelle der PDF speichern, bitte vorher einmal zum Vergrößern mit der linken Maustaste darauf klicken.

Hier noch einmal der Artikel als PDF. Alle Artikel über Bastelanregungen zu Ostern oder generell Ostern untereinander. Artikel über Ostertexte, Osterkarten und Bilder, Osterquizze, Osterfilme, Osterlieder, Ausmalbilder zu Ostern, Rollenspiele zu Ostern, zu Abendmahl und Fußwaschung oder über die Auferstehung Jesu. Alle Artikel über Emmausjünger untereinander.

Ideen für Palmsonntag

Ideen für Palmsonntag

Jesus zieht auf einem Esel in Jerusalem ein und die Menschen streuen Palmzweige und Kleider vor ihm auf den Weg. Für die Rubrik Palmsonntag nun noch mehr kreative Ideen. Die Vervielfältigung des Artikels oder Auszügen davon ist für nicht kommerzielle Zwecke gerne gestattet. Hier der Artikel als PDF. Möchte man einzelne Vorlagen anstelle der PDF speichern, bitte vorher einmal mit der linken Maustaste zum Vergrößern auf die gewünschte Grafik klicken.

Es gibt verschiedene Arten, aus Palmblättern Kreuze zu basteln. Nachfolgend zwei Methoden davon erklärt. Die erste nun hier als Grafik / Druckvorlage. Zum Vergrößern die Anleitung bitte einmal mit der linken Maustaste anklicken. Ein Testlauf bietet sich mit A3 Zeitung an. Dafür ein schmales Blatt ausschneiden (Breite unten ca. 2 cm). Dann der Abbildung folgen.

Für die zweite Methode braucht man nicht unbedingt ein zugespitztes Blatt. Es geht auch ein gerader Pappstreifen in A3 Länge oder Band (ca. 2 cm breit, ca. 42 cm lang). Dafür ist das Falten ein wenig aufwendiger als bei der ersten Vorgehensweise. Auch hier bietet sich ein Testlauf mit A3 Zeitung an. Die Videoanleitung erfolgt in englischer Sprache, ist jedoch gut erkennbar nachvollziehbar. Das Video heißt „How to make a PALM LEAF CROSS (Easy Tutorial)“ im Kanal „Wright Ideas with Susan“.

Ein kleiner Snack sind die „Fröhlichen – Jünger – Kekse“ passend zu Lukas 19,37 in der Bibel. Dort heißt es: „Und da Jesus nahe hinzukam und zog den Ölberg herab, fing an der ganze Haufen seiner Jünger, fröhlich Gott zu loben mit lauter Stimme über alle Taten, die sie gesehen hatten.“ Viele Teigrezepte kommen dafür in Frage, z. B. das Rezept für Plätzchen zum Ausstechen aus dem Kochwiki. Weitere Rezepte findet man dort am Ende unter dem Stichwort Plätzchen.

Die Palmwedel aus Knete eignen sich besonders für kleine Kinder, können für größere aber auch beliebig bis zu einer ganzen Palmsonntagsszene erweitert werden. Die Begebenheit von Palmsonntag wird in allen vier Evangelien beschrieben: Matthäus 21,1-11 / Markus 11,1-11 / Lukas 19,28-46 / Johannes 12,12-19.

Tja, und was das nun wohl darstellen soll… haben Sie eine Ahnung? Halt! Erst überlegen, dann die Lösung am Artikelende ansehen!

Eine andere Möglichkeit zu Veranschaulichen sind Spielsteine. Als Jesus in Jerusalem angekommen ist, geht er in den Tempel. Da stehen allerlei Tische von Geldwechslern, die im Gotteshaus nichts zu suchen haben. Wie Jesus das wohl findet? Das steht z. B. in Matthäus 21,12-17.

Und hier nun die Auflösung: Palmsonntag dargestellt mit Holzklötzen. Versuchen Sie doch selbst einmal, Palmsonntag mit Klötzchen nachzuerzählen. Zum Beispiel den biblischen Bericht in Markus 11,1-11.

Hier noch einmal der Artikel als PDF. Alle Artikel über Bastelideen zu Palmsonntag, Ausmalbilder zu Palmsonntag, Palmsonntagskarten oder der Kategorie Palmsonntag untereinander. Artikel zu Palmsonntagsfilmen, Palmsonntagstexten, Palmsonntagsrätseln, Palmsonntagsrollenspielen und Palmsonntagsliedern.

Weitere Bastelideen zu Palmsonntag findet man in der Bastellinkliste.

Steine beschriften

Jesus sprach zu den Pharisäern: „Ich sage euch: Wenn meine Jünger schweigen, so werden die Steine schreien.“ Nach Lukas 19,40

Steine beschriften

Für den Global Qutreach Day im Mai 2020 kam bei einigen Christen in Mönchengladbach die Idee auf, Steine mit Bibelversen und christlichen Sprüchen zu bemalen und an den verschiedenen Steinschlangen auszulegen, die in Mönchengladbach zu dieser Zeit entstanden. Viele von den bemalten Steinen wurden auch bei dem Open Air Gottesdienst (im Rahmen des Global Qutreach Days) an die Besucher verschenkt. Die Steine wurden gerne angenommen.
Inzwischen gibt es kaum noch Steinschlangen in Mönchengladbach. Aber es gibt Facebook-Gruppen, deren Mitglieder Steine bemalen und in Parks und anderen Stellen auslegen. Der Finder soll den Stein dann fotografieren, in der Facebook Gruppe posten und den Stein dann behalten oder woanders wieder auslegen. Das nennt man „wandern“. Von vielen Steinen hört man nie wieder etwas. Aber einige meiner Steine finde ich öfters dann in der Facebook-Gruppe wieder abgebildet. Und so können hunderte Gruppenmitglieder christliche Sprüche und Bibelverse lesen. Es gibt in fast allen Städten in Deutschland Facebook-Gruppen, wo es um bemalte Steine geht. So eine Gruppe gibt es auch in Mönchengladbach mit 2300 Mitgliedern. Ein Stein, von mir ausgelegt im Schmölderpark, wurde übrigens schon vier mal gefunden und gepostet: auf dem Friedhof Preyerstr., zwei mal an der Hehner Grotte und zuletzt im Breskespark.
Die Steine hole ich meistens am Rhein (ein paar habe ich von der Ostsee mitgebracht). Als Grundfarbe nehme ich Abtönfarbe und für die Bilder und die Schrift Acrylstifte. Anfangs habe ich Eddings benutzt. Aber die bleichen mit der Zeit aus. Am Schluss lackiere ich die meisten Steine noch mit Klarlack.

Martin aus Mönchengladbach

Vielen Dank an Martin für die Schilderung und die Bilder seiner beschrifteten Steine.  Auf seinem Instagramaccount jesus.steine wird er nach und nach seine gestalteten Steine posten. Vielleicht kommen ja andere auf den Geschmack und machen das nach…

Hier noch einmal zu Martins Instagramaccount. Alle Artikel über Steine bemalen untereinander.

Steine gestalten

Steine gestalten

Steine gestalten – eine schöne Idee für kreative Beschäftigung zwischendurch. Nachfolgend einige Anregungen, die Freude darauf machen sollen, sich auch selbst zu betätigen. Hier der Artikel als PDF. Die Vervielfältigung des Beitrages oder von Auszügen daraus ist für nicht kommerzielle Zwecke gerne gestattet.

Oben Steine mit kleinen Botschaften, die man beim Spazieren am Wegrand zurücklassen kann. Z. B. Jesus heilt, Jesus erhört Gebet oder Jesus rettet – die Möglichkeiten der Beschriftung sind unbegrenzt. Steine, die im Freien liegen sollen, brauchen wasserfeste Farben. Geeignet sind Permanentmarker als Stifte oder auch wasserfeste Farben, die mit Pinsel aufgetragen werden. Bitte an eine entsprechende Arbeitsunterlage und Schutzkleidung beim Arbeiten denken.

Leuchtende Gold- oder Silberschrift wirkt edel auf dunklen Steinen selbst bei schlichtem Schriftzug. Große Fertigkeiten sind hier nicht erforderlich.

Ein schönes Geschenk ist ein Stein mit persönlichem Namenszug. Ob nun als Dekoration oder als Briefbeschwerer zeigt das Kleinod gleich, wem dieser Bereich gehört.

Diese Gute Laune Steine am Straßenrand sind ein Muntermacher selbst für Passanten, die gerade vielleicht manche Last zu tragen haben. Warum nicht auch ruhig farbenfroh?

Steine mit Beschriftung oder aufgezeichneten Motiven sind ebenfalls im Pflanztopf dekorativ. Bemalte Steine können aber auch für andere Zwecke eingesetzt werden: z. B. als Spielfiguren oder mit Zeichnungen von biblischen Personen zum Illustrieren biblischer Geschichten. Ein Beispiel hierfür wären Steine mit Bildern der biblischen Weihnachtsgeschichte, die auch einen wundervollen Adventskalender und schließlich eine Krippe abgeben.

Immer ein toller Blickfang: selbst bemalte Steine sind einfach ein wunderschöner Hingucker und Fröhlichmacher.

Schwarz-weißer Kontrast: für effektvolle Kunstwerke braucht es keine große Ausstattung.

Steine bekleben mit Serviettenstückchen und geeignetem Klebstoff: mit wenig Aufwand hat man so ein professionelles Ergebnis erzielt.

Hier noch einmal der Artikel als PDF. Alle Artikel über Steine bemalen untereinander.

Upcycling / Weihnachtsdekoration aus Eisstielen als Stern

Eine Idee aus dem Web: sehr schöne Sterne zum Nachbasteln aus Eisstielen oder Naturzweigen und floralen Materialien. Z. B. als Tür- oder Wandgehänge. Ein herzliches Dankeschön an den diy Dekorationsblog flora-shop.eu!

flora-shop.eu

Upcycling ist auch in unserem Haushalt ein großes Thema! Ich versuche so viel wie möglich sinnvoll wieder zu verwenden und es so aussehen zu lassen, als wäre es dafür bestimmt. In diesem Beitrag verwende ich Eissticks, um einen Stern als Wanddekoration für die Weihnachtstage herzustellen. Ich habe für euch zwei Vorlagen als PDF Datei erstellt, um euch das bastel des Sterns zu erleichtern. Sternvorlage upcycling Weihnachtsdeko und Stern Vorlage mit 5 Zacken für deine schöne Adventsdekoration für deine schöne Adventsdekoration.

Upcycling Weihnachtsdekoration aus Eisstiele als Stern.

Für den Stern benötigt ihr:
10 Eisstiele oder als Alternative: Holzstäbchen aus dem Baumarkt oder der Natur und eine Klebepistole.

Im Anleitungsvideo zeige ich euch wie Ihr den Stern bastelt.

Eure Adventsdekoration könnt Ihr, Modern, Skandinavisch, Natur, Boho oder Klassisch dekorieren.
Drei Beispiele für eure Weihnachtswanddeko habe ich für euch.

Adventsdeko Stern Natur

Adventsdeko Stern Natur
Nobilistanne, Haselnüsse, Schleifenband und Materialien die ihr beim Spaziergang gesammelt habt, Bucheckerzkapseln, Lärchenzapfen. Immer alles schön im…

Ursprünglichen Post anzeigen 97 weitere Wörter

Krippen basteln

Neue Anregungen zum Krippenbasteln: Die Photos in diesem Artikel kann man durch einmaliges Anklicken mit der linken Maustaste vergrößern.

Für den Teller mit Krippenfiguren aus Mandarinenschalen braucht man:

Den Artikel mit Anleitung als PDF
Mandarinenschalen
Eine filigrane Schere
Bücher zum Pressen der Schalen oder eine Blumenpresse
Einen großen, eleganten Teller, z. B. silbern
Frisches Obst inklusive einiger Mandarinen
Heu und Zapfen

Herstellung des Tellers mit Krippenfiguren aus Mandarinenschalen:

Aus Mandarinenschalen mit einer feinen Schere Figuren der biblischen Weihnachtsgeschichte ausschneiden: z. B. eine Krippe mit Jesus, Maria, Josef, Engel, Hirten, Schafe, Sterne, Weise und einen Stall. Die Schalen mehrere Tage in einem dicken Buch pressen. Die benötigte Dauer hängt u. a. von der Dicke der Schalen ab. Einen Teil des Tellers mit Heu bedecken und die fertigen Figuren darauf anordnen. Den Rest der Platte mit Obst und Zapfen dekorieren. Ein hübsches Schaustück. Und wer kann die Weihnachtsgeschichte am besten erzählen?

Tipp: Die Mandarinenschalen eignen sich auch als Baumschmuck oder Mobile im Haselnusszweig, wenn man beim Ausschneiden jeweils ein Loch zum Aufhängen hineinsticht und später einen Faden hindurchzieht. Oder man klebt die Motive auf blanko Pappkarten als außergewöhnliche Weihnachtskarten.

Für die Krippe in der Streichholzschachtel braucht man:

Den  Artikel mit Anleitung als PDF
Eine leere Streichholzschachtel
Blaues Pappstück zum Überkleben der Schachtel
Farbige Pappschnipsel für Sterne und Krippe
Silber- oder Goldstift / Glitzerstift
Schere, Flüssigkleber und Klebeunterlage
Etwas Heu

Herstellung der Streichholzschachtelkrippe:

Die Streichholzschachtel außen mit blauer Pappe überkleben, um den Firmenaufdruck zu verdecken. Bitte zum Basteln dabei eine Schutzunterlage verwenden! Auf die Oberseite mit Silberstift „Frohe Weihnachten“ schreiben. Sterne und Mond aus gelber Pappe ausschneiden und darüber aufkleben. Den Boden in der Schachtel mit etwas Heu ausfüllen. Eine kleine Krippe aus Pappstücken schneiden und zusammenkleben. Die Krippe auf das Heu legen oder kleben. Jesus: The reason for the season!

Bemalte Kastanien als kleine Krippe: Motive der biblischen Weihnachtsgeschichte mit Permanentstiften auf Kastanien (oder Steine) aufmalen und gut trocknen lassen. Bitte dazu Malunterlagen verwenden! Anschließend die fertigen Kunstwerke in einer kleinen Schale mit Heu anordnen.

Ein echter Hingucker als Tür- oder Wandschmuck: der Bethlehemstern – geklebt aus farbenfrohen Knöpfen. Vielen Dank für die tolle Idee! Wer mag, schreibt dazu noch die Bibelverse der Weisen aus dem Morgenland: Da sie den Stern sahen, wurden sie hoch erfreut und gingen in das Haus und fanden das Kindlein mit Maria, seiner Mutter, und fielen nieder und beteten es an und taten ihre Schätze auf und schenkten ihm Gold, Weihrauch und Myrrhe. (Matthäus 2,10-11)

Herzlichen Dank für die Einsendung der superschönen Bastelanregung!

Für die Krippenfiguren / den Baumschmuck aus Salzteig braucht man:

Den  Artikel mit Anleitung als PDF
Auf 80ml warmes Wasser braucht man mindestens 28g Salz
100 g Mehl
Falls gewünscht 15 Tropfen Lebensmittelfarbe
Falls gewünscht Glitzerpulver
Alternativ Wasserfarben und Pinsel zum Bemalen nach dem Backen
Förmchen
Ein Nudelholz
Einen Strohalm
Geeignete Arbeitsunterlage / Schürze
Backblech mit Backpapier und Ofen
Bunte Pfeifenputzer

Herstellung:

28 g Salz mit 80 ml warmen Wasser überschütten und gut schütteln. Falls gewünscht, 15 Tropfen Lebensmittelfarbe hinzufügen. Sonst kann der Teig auch ohne Farbzusatz hergestellt und nach dem Backen mit Wasserfarbe bemalt werden.
100 g Mehl in ein Rührgefäß wiegen und nach Wunsch etwas Glitzerpulver beigeben.
Langsam die Kochsalzlösung zuschütten und so lange kneten, bis ein homogenes Material entsteht.
Die Masse ausrollen und mit Förmchen ausstechen. Nicht zu dünn, da die Teile sonst leicht brechen.
Mit einem Strohhalm in den Figuren ein Loch zum Aufhängen einbringen.
Die Objekte mindestens 24 Stunden an der Luft trocknen oder eine Stunde im Backofen bei 70-90 Grad Celsius.
Dann im Ofen bei 160 Grad Celsius aushärten und herausnehmen, bevor sie braun werden.
Die fertigen Figuren mit Pfeifenputzern an den Weihnachtsbaum hängen.
Alternativ zum Salzteig geht auch selbsttrocknender Ton.

Für die Krippenfiguren aus Pappstreifen braucht man:

Den  Artikel mit Anleitung als PDF
So viele Pappstreifen wie benötigt ca. 1,5 cm breit von der langen Seite einer A3-Pappe mit Schere oder Papierschneidemaschine abschneiden (Josefs Streifen ist etwa 41 cm lang, Marias 38 cm) Ansonsten gibt es auch Flechtstreifen im Bastelhandel zu kaufen
Kindgerechte Schere
Falls gewünscht, Bast oder Band zum Aufhängen
Bei stehenden Figuren evtl. etwas Heu / Moos / Steine / Rinde zum dazu Streuen
Klebstoff + Klebeunterlage

Herstellung der Krippenfiguren aus Pappstreifen:

Maria / Josef falten: Am Pappstreifen zuerst einen Klebesteg lassen, dann wie auf dem Photo zu sehen, den Körper vom Kleidersaum in Richtung Kopf durch Knicken formen. Die Rundung des Kopfes durch Zwirbeln mit dem Scherenrücken erstellen (bitte kindgerechte Schere verwenden – Verletzungsgefahr!). Dann vom Kopf die andere Körperhälfte wieder nach unten Richtung Kleidersaum symmetrisch zur ersten Körperhälfte knicken. Evtl. überschüssige Länge des Pappstreifens kürzen und beide Enden des Pappstreifenkleidersaumes mittels des Klebestegs zusammenkleben. Bitte dabei Klebeunterlage nutzen. Entsprechend können nun auch Krippe, Mond, Stall, Stern und andere Motive geknickt werden. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!

Alle Artikel über Bastelanregungen zu Weihnachten, Adventskalender, Ausmalbilder zu Weihnachten oder über Weihnachten untereinander.

Alle Artikel zu Weihnachtskarten und Bildern.
Alle Artikel zu Weihnachtstexten (Geschichten, Gedichte etc.).
Alle Artikel zu Weihnachtsfilmen.
Alle Artikel zu Weihnachtsliedern.
Alle Artikel zu Weihnachtsrollenspielen.
Alle Artikel zu Weihnachtsquizzen.

Erntedank für die Kinderkirche

Erntedank für die Kinderkirche

Neues Erntedankmaterial für den Kindergottesdienst. Hier der Artikel als PDF.

Bemalte Kastanien zu Erntedank: Diverse Früchte mit Permanentstiften aufmalen und gut trocknen lassen. Bitte dazu Malunterlagen verwenden! Anschließend in einer kleinen Schale mit Heu anordnen.

Im nachfolgenden Bild sind drei Trecker verborgen. Finde sie und male jeden in einer eigenen Farbe an. Außerdem kannst Du auf das Blatt schreiben, wofür Du Gott danken willst. Möchte man die Erntedankseite mit den versteckten Bildern anstelle der PDF oben speichern, bitte vorher einmal zum Vergrößern mit der linken Maustaste darauf klicken.

Unten ein Bibelverspuzzle zu Erntedank: Präge dir die Bibelverse auf der Mühle gut ein. Dann bedecke sie mit den Puzzleteilen. Kannst du die Verse noch auswendig aufsagen? Wenn nicht, wie viele Puzzleteile musst du wieder wegnehmen, bis du es kannst? Möchte man das Mühlenpuzzle mit den Erntedankversen anstelle der PDF oben speichern, bitte vorher einmal zum Vergrößern mit der linken Maustaste darauf klicken.

Gemüse aus Knete modellieren (Bitte mit Schutzunterlage!)

Lösungen zu den Arbeitsblättern

Hier noch einmal der Artikel als PDF. Alle Bastelartikel oder Ausmalbilder zu Erntedank untereinander. Sämtliche Artikel über Erntedank untereinander. Artikel über Erntedanktexte, Erntedank Karten und Bilder, Erntedankfilme, Erntedankrollenspiele, Erntedankquizze oder Erntedanklieder.

Bastelideen zu Pfingsten

Bastelideen zum Pfingstbericht der Bibel in Apostelgeschichte 2.

Für das Ergänzungsbild zu Pfingsten braucht man:

Den Artikel als PDF
Aus der PDF einen Ausdruck des Ergänzungsbildes
Buntstifte
Falls gewünscht: Bildaufhänger, buntes Papier / Pappe oder frische Mandarinenschalen, Schere, Flüssigkleber und Klebeunterlage

Herstellung des Ergänzungsbildes:

Das Bild ausmalen und Flammen über die Köpfe der beiden Jünger malen oder Flammen aus farbiger Pappe / Papier ausschneiden und aufkleben. Alternativ Feuerzungen aus Mandarinenschalen ausschneiden und mit Flüssigkleber über die beiden Häupter kleben. Bitte zum Basteln jeweils eine Schutzunterlage verwenden! Die Mandarinenschalen trocknen nach einigen Tagen ein und werden dabei nur ein wenig dunkler. Falls gewünscht noch einen Bildaufhänger auf der Rückseite des Bildes anbringen.

Möchte man das Ergänzungsbild anstelle der PDF oben direkt speichern, bitte vorher einmal zum Vergrößern mit der linken Maustaste darauf klicken:

Für das Pfingsthaus braucht man:

Den  Artikel als PDF
Eine leere Streichholzschachtel
Weißes Pappstück zum Überkleben der Schachtelober- und Unterseite
Buntstifte oder bunte Pappe oder frische Mandarinenschalen und eine Pinzette
Schere, Flüssigkleber und Klebeunterlage

Herstellung des Pfingsthauses:

Die Streichholzschachtelober- und Unterseite mit weißer Pappe überkleben, um den Firmenaufdruck zu verdecken. Außen eine Häuserfront aufzeichnen oder aus bunter Pappe ausschneiden und aufkleben: Fenster, Türe und Feuerzungen. Zwei Figuren sowie weitere Feuerflammen ausschneiden und in das Haus kleben. Hilfreich ist dabei eine Pinzette. Alternativ können auch Mandarinenschalen verwendet und die Früchte als Pfingstflammen verinnerlicht werden. Bitte zum Basteln jeweils eine Schutzunterlage verwenden! Die Mandarinenschalen trocknen nach einigen Tagen ein und werden dabei nur ein wenig dunkler. An Stellen, wo kein Klebstoff unter den Schalen war, rollen diese sich womöglich etwas auf. Trotzdem bleibt das Ergebnis ansehlich. Ein hübsches Schaustück. Wer kann die Pfingstgeschichte am besten weitererzählen?

Alle Bastelartikel zu Pfingsten untereinander oder alle Artikel der Kategorie Pfingsten untereinander. Alle Artikel über Ausmalbilder zu Pfingsten, Pfingstkarten, Pfingstlieder, Texte zu Pfingsten, Pfingstquizze, Pfingstfilme oder Pfingstrollenspiele.

Tischdekoration zu Ostern

(Das Bild kann durch einmaliges Anklicken mit der linken Maustaste vergrößert werden.)

Jesus zieht zu Palmsonntag in Jerusalem ein: den biblischen Bericht dazu kann man z. B. in Matthäus 21,1-9 nachlesen. Mögliche Accessoires für die Tischdekoration zu Palmsonntag sind mit Permanentstift / Silberstift beschriftete Servietten (Vor dem Beschriften eine alte Pappe unter die oberen Lagen der Serviette schieben, damit die Stifte nicht so durchdrücken. Zum Abwischen beim Essen die unbeschriebene Rückseite der Serviette verwenden! Stifte könnten abfärben!) Hübsch sind ebenfalls Kleider aus Servietten, Zweige, Steine (Lukas 19,39-40) und Tischkonfetti mit der Aufschrift „Hosianna!“ (= Hilf, Herr!) sowie „Gelobt sei, der da kommt!“ Das Tischkonfetti auf weißes oder helles farbiges Papier / Pappe drucken, ausschneiden und auf dem gedeckten Tisch verteilen. Falls gewünscht, kann man auch noch Kerzen hinzunehmen, z. B. lange weiße Kerzen auf Kerzenständern machen einen feierlichen Eindruck.

Hier der Artikel als PDF.

Möchte man das Tischkonfetti zu Palmsonntag anstelle der PDF speichern, bitte zum Vergrößern einmal vorher mit der linken Maustaste darauf klicken. Dann auf weißes oder helles farbiges Papier oder Pappe drucken, ausschneiden und auf dem gedeckten Tisch verteilen.

(Das Bild kann durch einmaliges Anklicken mit der linken Maustaste vergrößert werden.)

Jesus ist auferstanden: den biblischen Bericht dazu kann man z. B. in Lukas 24 nachlesen. Mögliche Accessoires für die Tischdekoration zu Ostern sind Kreuze aus Zweigen und Bast auf einem Felsen (Stein), mit Permanentstift / Silberstift beschriftete Servietten (Vor dem Beschriften eine alte Pappe unter die oberen Lagen der Serviette schieben, damit die Stifte nicht so durchdrücken. Zum Abwischen beim Essen die unbeschriebene Rückseite der Serviette verwenden! Stifte könnten abfärben!) Hübsch sind ebenfalls ein leeres Grab mit abgerücktem Grabstein aus Servietten, Pflanzen (die den Garten am Grab andeuten) und Tischkonfetti mit der Aufschrift „Frohe Ostern!“ sowie „Er ist auferstanden!“ Das Tischkonfetti auf weißes oder helles farbiges Papier / Pappe drucken, ausschneiden und auf dem gedeckten Tisch verteilen. Falls gewünscht, kann man auch noch Kerzen hinzunehmen. Passende Snacks findet man im Artikel Essbares zur Bibel unter dem Stichwort Ostern.

Möchte man das Tischkonfetti zu Ostern anstelle der PDF speichern, bitte zum Vergrößern einmal vorher mit der linken Maustaste darauf klicken. Dann auf weißes oder helles farbiges Papier / Pappe drucken, ausschneiden und auf dem gedeckten Tisch verteilen.

Hier noch einmal der Artikel als PDF.

Alle Artikel über Bastelideen zu Palmsonntag, Ausmalbilder zu Palmsonntag oder der Kategorie Palmsonntag untereinander. Artikel zu Palmsonntagsfilmen, Palmsonntagskarten, Palmsonntagstexten, Palmsonntagsrätseln, Palmsonntagsrollenspielen und Palmsonntagsliedern.

Sämtliche Artikel über Ostern, Bastelanregungen zu Ostern oder Ausmalbilder zu Ostern, untereinander. Artikel über Ostertexte, Osterkarten und Bilder, Rollenspiele zu Ostern, OsterquizzeOsterliederOsterfilme, zu Abendmahl und Fußwaschung oder über die Auferstehung Jesu.

Burg basteln

Burg basteln

„Mein Fels und meine Burg“, so nennt König David Gott immer wieder im alten Testament der Bibel. Nachfolgend werden einige Burgenmodelle vorgestellt, die zum Nachbau anregen dürfen. Im obersten Bild sieht man David mit seinen Helden vor seiner Burg (Siehe 2. Samuel 23,8-39). Die Vorlagen sind aber auch für andere Geschichten einsetzbar. Hier der ganze Artikel in einer PDF.

Für die Burg mit den Weinkorkenrittern braucht man:

Eine schwarze, leere Schale von frischen Champignons
Goldfolie
Grünes Moosgummi
Klebefilm, Klebstoff und eine Klebeunterlage
Eine Schere und eine Zange
Zahnstocher
Eine Spanholzplatte oder dicke Platte aus dicker Pappe
Netzartiges Band
Weinkorken (gibt es auch zu kaufen, z. B. im Internet)
Filzstift
Zwei alte schwarze Filmdöschen oder Papprollen für die Türme
Rote und gelbe Pappe

Herstellung:

Weinkorken mit Gesichtern bemalen. Mit einer Zange Zahnstocher als Arme in die Korken schieben, dann die heraushängenden Spitzen der Zahnstocher wegkürzen. Ebenso die Pferde herstellen. Die Innenseite der Champignondose mit Goldfolie auskleiden und den Dosenboden mit gelber Pappe bedecken. Das obere Teil der Dose mit Netzband versehen, darüber Burgzinnen aus einem Stück Moosgummi anbringen. Zwei Büsche aus Moosgummi schneiden. Zwei Türme aus alten Filmdosen oder Papprollen herstellen und mit roten Pappdächern bedecken. Alles auf einer Platte aus Holz oder Pappe arrangieren. Was hier wohl alles für Abenteuer zu erleben sind?

Das Stickbild ist für Kinder, die bereits eine gewisse Fingerfertigkeit und Geduld haben. Jüngere Kinder können es einfach nur ausmalen. Ein echter Hingucker!

Für das Stickbild braucht man:

Einen Ausdruck der Stickvorlage auf dünner Pappe
Eine größere Stopfnadel und ein hölzernes Schaschlikstäbchen
Hübsche, dicke Kordel (die hier verwendete glänzende blaue Kordel ist etwa 2 mm breit)
Stifte und Malunterlage
Einen schönen Platz zum Aufhängen

Herstellung:

Das Stickbild auf einer Unterlage ausmalen. Sich dabei überlegen, welche Linien man besticken möchte. Christliche Perlen hat sich für die Linie mit den beiden großen Türmen sowie für die zwei hinteren Spitzdächer entschieden. Die Linien an den weißen Stellen zwischen den Strichen mit einer Nadel vorstechen, dann die Löcher mit einem hölzernen Schaschlikstäbchen aufweiten. Ein ausreichend langes Stück Kordel einfädeln. Vorsichtig die Linien entlang nachsticken, damit die Pappe nicht reißt. Auf der Rückseite eine Schlaufe zum Aufhängen schaffen. Fertig! Wo soll das hübsche Werk nun hängen?

Möchte man die nachfolgende Zeichnung anstelle der PDF vom Artikelanfang speichern, bitte vorher zum Vergrößern einmal mit der linken Maustaste darauf klicken.

Möchte man das Zahlenbild anstelle der PDF vom Artikelanfang speichern, bitte vorher zum Vergrößern einmal mit der linken Maustaste darauf klicken.

Burgen aus Naturmaterialen

Burgen lassen sich auch prima aus Naturmaterialien bauen, vielleicht sogar als Wettbewerb (Zeitvorgabe? Kamera bereithalten!). Ob man mit den Kindern durch Wald und Wiese oder am Strand entlang streift, der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Selbstverständlich darf die Natur dabei nicht zerstört werden und alles ist sauber zu hinterlassen. Nachfolgend zwei Strandburgen, die gerne für nicht kommerzielle Zwecke vervielfältigt werden dürfen. Das erste Modell hat Christliche Perlen rasch aus Steinen gelegt, das zweite wurde am Strand gesehen, als die Erbauer bereits gegangen waren.

Hier noch einmal der ganze Artikel in einer PDF. Weitere Anregungen zum Thema Burg findet man in der Bastellinkliste unter den Stichworten Burg, Waffenrüstung und Wagen. Ein anderes Strandbild von Christliche Perlen gibt es hier.

Steine bemalen

Bemalte Steine im Rahmen

Bemalte Steine
Coole Fische auf Steine gezeichnet von Tabitha. (Vielen Dank!) Verwendet wurden Goldstifte und wasserfeste Stifte (Permanentmarker), die Befestigung im Rahmen erfolgte mittels Heißklebepistole (benötigte Materialliste + Anleitung siehe Artikelende). Fische kommen in vielen biblischen Geschichten vor: dem wundersamen Fischzug des Petrus (Lukas 5), der Speisung der 4000 (Markus 8), Jona im Walfisch (Jona 2) oder der Münze im Fisch (mit der Jesus die Steuern bezahlte – Mat. 17, 27) beispielsweise. Hier runden Muscheln, das Netz vor dem blauen Wasserhintergrund, sowie Unterwasserpflanzen das Bild ab.

Bemalte Steine Weihnachten
Jesus, Joseph und Maria aus der Adventskalenderkrippe – diesmal mit einem Hintergrund aus Heu im Bilderrahmen. Zusätzlich könnte man auch noch durch Zweige Dach und Stallwände andeuten sowie ein paar kleine Goldsterne aufkleben.

Jabez basteln
„Gott segne Dich und erweitere Deine Grenzen. Seine Hand sei mit Dir und er halte das Übel von Dir fern, dass kein Schmerz Dich trifft!“ Diese Segenswünsche nach Jabez mit einem Familienbild aus Steinen sind ein hübsches Geschenk nicht nur zum Geburtstag, Muttertag oder Vatertag. Das Reizvolle entsteht hier durch die unterschiedlichen Steinfarben. Hintergrund ist graue Pappe, als Stifte dienten lediglich ein Silberstift sowie ein schwarzer Permanentmarker für die Augen. Sonstige Anregungen zu Jabez gibt es übrigens hier.

Bemalte Steine Kind
Kleine Füße aus Steinen mit einem Segenswunsch zur Geburt oder Kindersegnung sind ein hübscher Blickfang für das Zimmer.

Für die Steinbilder braucht man:

Die Anleitung mit Vorlagen als PDF
Flache Steine vom Strand (oder für den Vorgarten im Bauhaus Säckeweise zu erwerben)
Gut deckende Permanentmarker, auch in silber, gold und weiß (Vorsicht bei Kleinkindern! Sie bemalen womöglich Möbel oder sich die Finger. Bitte nur mit Beaufsichtigung!)
Malunterlage und Schutzkittel
Heißklebepistole (Bitte nur durch Erwachsene – Verbrennungsgefahr!)
Bilderrahmen
Zusätzliches Dekomaterial wie künstliche Blätter, Muscheln, Netzband, Zweige, Goldsterne und Heu (aus der Tierabteilung).

Durchführung:

Steine säubern und nach Belieben auf einer Unterlage und mit Schutzkittel bemalen. Helle Stifte auf dunklen Steinen und dunkle Farben auf hellen Steinen sind am besten zu erkennen.
Die Farbe auf den Steinen an einem geeigneten Ort gut trocknen lassen.
Die Steine hübsch (mit etwas Dekomaterial?) auf dem Rahmen anordnen.
Alle Teile sorgfältig mit Heißklebepistole festkleben und diese gut abkühlen lassen, bevor man den Rahmen aufhängt.

Alle Artikel über Steine bemalen untereinander. Weitere Anregungen zu Steingestaltungen findet man in der alphabetischen Bastellinkliste unter dem Stichwort „Steine bemalen / bekleben“. Ebenfalls in dieser Liste gibt es unter den Stichworten „Geschenke“, „Herz“ und „Muttertag“ zahlreiche sonstige Geschenkideen zum Basteln.

Sandglas basteln

1Sandglas1
Vielen Dank an Debora für die hübsche Vorlage!

Man braucht:

Die Anleitung mit Bildern als PDF zum Download
Ein leeres, schön geformtes Glas (eventuell auch mit Deckel)
Sand und Muscheln
Nach Wunsch zusätzlich Steine, Zweige oder weiteres Strandgut
Möchte man Teelichter einsetzen, ist auf sonstiges brennbares Material zu verzichten!
Dekoratives Band oder Kordel sowie eine Schere

Herstellung:

Das Glas etwas mit feinem Sand füllen
Darauf Muscheln und gegebenenfalls anderes Strandgut oder ein Teelicht anordnen
Das Glas mittig oder unterhalb des Verschlusses mit apartem Band umbinden
Den Bibelvers in passender Größe ausschneiden, lochen und am Glas festknoten
Fertig! Welchen Platz wird die feine Segensverheißung wohl bekommen?

Möchte man das Blatt direkt speichern, bitte für eine bessere Qualität vorher einmal mit der linken Maustaste darauf klicken:

Sand

Zur Übersicht Basteln zur Bibel.

Mit Kastanien zur Bibel basteln

Herzlichen Dank an Debora für die supertolle Bastelarbeit!

Die Kastanienfiguren eignen sich für viele biblische Geschichten. Z.B.:
Maria und Josef auf dem Weg nach Bethlehem (Lukas 2), noch eine Figur mehr und die Weisen reisen zur Krippe (Matthäus 2  –  Text ab Vers 13 bei Kleinkindern weglassen!) , Rebekka und der Knecht ziehen zu Isaak (1. Mose 24) etc.
Stellt man die Menschen neben die Tiere, wären auch die Hirten auf dem Felde oder ihr Besuch im Stall – mit Kastanienkrippe – denkbar (Lukas 2). Ansonsten gingen  Jesus und die Frau am Brunnen (Johannes 4) und viele andere Erzählungen.

Man braucht:

Die  Bastelanleitung als PDF zum Download
Kastanien
Streichhölzer
Deckweiß und Pinsel
Einen gut deckenden Silberstift und (oder) schwarzen Filzstift / Permanentmarker
Ein Holzbrett (hier 20cm x 25 cm) oder dicke Pappe als Unterlage
Etwa 6-7 Äste (hier je 5 cm lang, knapp 1 cm Durchmesser der Breite)
Unterlage beim Malen / Kleben
Paketkordel
Heu /Stroh
Werkzeug (Bitte bei Kindern nur unter Beaufsichtigung!) :
– Gartenschere oder stabile Schere zum Kürzen der Streichhölzer
– Gartenschere oder Säge zum Zurechtschneiden der Äste
– Heißklebepistole zum Anbringen der Äste oder guten Flüssigkleber
– Kerze zum Anflammen der Streichholzenden (Andeuten der Hufen) oder schwarzen Filzstift
– Messer zum Aushöhlen der Futternäpfe
– Handbohrer für die Löcher in den Kastanien, in die die Streichhölzer kommen sollen

Herstellung:

Die Äste als Pfosten an die Ränder des Holzbrettes kleben (Heißkleber oder guter Flüssigkleber)
Klebstoff gut antrocknen lassen
Die Pfosten durch Paketkordel wie ein Geländer miteinander verbinden
In zwei große Kastanien (die als Körper der Reittiere dienen sollen) mit einem Handbohrer vorsichtig Löcher bohren: je 4 Kerben für die Beine, eines für den Schwanz, eines für den Hals der Reittiere und eines auf dem Rücken zum Verbinden mit der Reiterin / dem Reiter
In die Löcher je ein Streichholz schieben und die Streichholzenden auf die gewünschte Länge kürzen
In zwei kleinere Kastanien (die als Köpfe der Tiere gedacht sind) je eine Öffnung für den Hals stechen und sie dort mit den Körpern der beiden Tiere verbinden
In zwei Kastanien (Menschliche Körper) nun ebenfalls Öffnungen bohren: je eine Kerbe zum Sitzen auf dem Tierrücken, zwei für die Beine und Arme und eines für den Hals
Die Arm- und Beinhölzer anbringen und die Reiter dann auf den Tieren befestigen
In zwei noch kleinere Kastanien (Köpfe der Personen) je ein Loch stechen, ein Hölzchen einfügen und die Köpfe mit den Körpern auf den Reittieren verbinden
Die Hufen durch leichtes Anflammen der Holzenden andeuten oder sie mit schwarzem Stift aufmalen
Mit weißer, schwarzer und silberner Farbe bei beiden Figuren jeweils einen Sattel, Kopfbedeckungen und Gesichter anzeichnen
Die fertigen Figuren auf der Holzplatte platzieren
Zwei Kastanien oben etwas als Futternäpfe aushöhlen und vor die Tiere stellen
Nach Wunsch noch Heu oder Stroh um die Tiere streuen

Fertig!

Hier noch einmal die Bastelanleitung als PDF zum Download. Oder eine Krippenszene aus Kastanien. Zur Übersicht Basteln zur Bibel.

 

Naturbild erstellen (Wettbewerbsidee)

Naturbild erstellen

Eine Bibelszene oder Figur wird nur aus Naturmaterialien gestaltet. Dazu werden Zapfen, Steine, Zweige, Gräser etc. auf den Boden gelegt oder gestellt. Wie z.B. auf dem Strandbild von Christliche Perlen. Dies kann auch als Wettbewerb erfolgen. Ob die Jury wohl einen Preis für das beste Kunstwerk vergibt? Nicht fehlen darf die Kamera!
Haltbare Materialien könnten auch in einen Bilderrahmen geklebt und dann aufgehängt werden. Ein tolles Geschenk!

Die Bilder mit und ohne Bibelvers wurden diesmal von Christliche Perlen in 1024 x 768 Pixel hochgeladen, damit sie auch als Bildschirmhintergrund verwendet werden können. Zum Download dafür bitte einmal mit der linken Maustaste auf das gewünschte Bild klicken, um es zu vergrößern, es dann mit der rechten Maustaste anklicken und im sich öffnenden Optionsfenster auf „Grafik speichern unter“ gehen. Möchte man das Bild in der hier sichtbaren Größe haben, klickt man es direkt mit der rechten Maustaste an, ohne es vorher zu vergrößern. Das Photo darf auch für andere nicht kommerzielle Zwecke verwendet werden.

Das obere Bild puzzeln.

 

Das untere Bild puzzeln.

 

Am Schluss dieses Artikels gibt es unter dem Stichwort „Hintergrundbilder für den PC“ Webseitenempfehlungen mit vielen tollen Hintergrundbildern.

Noch ein Strandbild gibt es am Ende von diesem Beitrag. Auch aus Naturmaterialien: mit Kastanien zur Bibel basteln. Zur Kategorie Ostern, zur Bastellinkliste oder zur Kategorie Spiele .

Basteln mit Kürbis


Ein selbstgestaltetes Geschenk von Jolanta für Ruth: das Gesteck im Kürbis.
Christliche Perlen kam, sah und knipste. 😀 Danke!
Das Gesteck eignet sich (auch) als Mitbringsel zum Erntedank oder als alternative Halloweendekoration.

Man braucht:

Einen Zierkürbis
Etwas Steckmasse für Frischblumen
Ein Messer, einen Suppenlöffel, Schüssel mit Wasser
Frischblumen und grünes Blätterbeiwerk

Herstellung:

Ein Stück der oberen Hälfte des Kürbis ausschneiden.
Mit einem Löffel das Innenleben heraustrennen.
Die Steckmasse ungefähr passend zurechtschneiden und in eine Schüssel mit Wasser legen. (Den Steckschwamm nicht unter Wasser drücken, sonst werden nur die Außenseiten nass! Die Steckmasse saugt sich selbst voll und ist  eingeweicht, wenn sie im Wasser untergegangen ist.)
Den Steckschwamm nun in die ausgehöhlte Öffnung des Kürbis geben.
Das Blätterbeiwerk in kurzen Stücken schräg abschneiden und so in die Steckmasse stecken, dass diese am Außenrand schon einmal etwas abgedeckt wird.
Die Frischblumen ebenfalls in passender Höhe schräg abschneiden und in den Schwamm stecken, bis die Steckmasse nicht mehr zu sehen ist.

Fertig!

Ab und zu einmal gießen. Viel Freude mit dem hübschen Werkstück!

Hier die Anleitung für das Gesteck im Kürbis als PDF zum Download. Kürbisrezepte z. B. für ein Kürbisfest. Aus dem Web: Hübsches Türschild zum Basteln.  Alle Bastelartikel zu Erntedank untereinander. Die Artikel über Erntedank oder Halloween untereinander.

Basteln: Krippen – Adventskalender


Man braucht:

Flache Steine vom Strand (oder für den Vorgarten im Bauhaus Säckeweise zu erwerben)
Gut deckende, wasserfeste Stifte (Permanentmarker), auch in silber, gold und weiß (Vorsicht bei Kleinkindern! Sie bemalen womöglich Möbel oder sich die Finger. Bitte nur mit Beaufsichtigung!)
Helle Stifte für dunkle Steine und dunkle Farben für helle Steine sind am besten zu erkennen.
Malunterlage und Schutzkittel
Stroh oder noch besser Heu aus der Tierabteilung (ist weicher)
Eventuell kleine Goldsterne zum Dazwischenstreuen
Eventuell Geschenkpapier, Tesafilm, Obstkiste aus Holz oder anderes Gefäß zum Hereinlegen der Steine

Herstellung:

Steine säubern und nach Belieben mit den Figuren der Weihnachtsgeschichte bemalen ( Lukas 2,1-39 und Matthäus 1,18 – 2,23 )

Variante a):
Steine trocknen lassen, einzeln verpacken, mit Zahlen 1 – 24 versehen, in eine Kiste mit Stroh legen und als Adventskalender verschenken
Variante b):
Stroh an einer schönen Stelle in der Wohnung auslegen und jeden Tag eine neue Figur auf einen Stein malen und hinzufügen

Mögliche Motive:

Jesus, Maria, Joseph, Engel (Gabriel), Hirten, Weise aus dem Morgenland, Gold, Weihrauch, Myhrre, Herodes, Soldaten, Simeon (Lukas 2, 25-35), Prophetin Hanna (Lukas 2, 36-38), Schafe, Kühe, Esel, Herbergsvater, Sterne, man selbst…

Viel Vergnügen und eine frohe Weihnachtszeit !

Hier die Anleitung für die Krippe aus Steinen als PDF zum Ausdrucken.

Alle Artikel über Adventskalender oder Bastelanregungen zu Weihnachten von Christliche Perlen untereinander.

Zur ganzen Kategorie Weihnachten mit allen weihnachtlichen Bastelideen, aber auch vielen hübschen Filmen, Texten, Quizzen, Bildern, Tipps für Rollenspiele, Liedern…