Also es gibt ja Leute, die reden und reden und finden keinen Punkt, während nur die wenigsten Leute es schaffen, in einem Satz kurz und knapp zu berichten, was eigentlich passiert ist, so dass es auch jeder versteht, selbst wenn es viel war, aber das ist ja gerade die Kunst am Erzählen, was mich eigentlich auch mal für die Ostergeschichte reizen würde, denn ich will ja wirklich nicht protzen, aber schauen Sie doch selbst, ob es mir gelingt, die wichtigsten Ereignisse in einem Satz zusammenzufassen, wobei ich vermutlich am besten damit anfange, dass die Schriftgelehrten und Priester vor über 2000 Jahren überaus neidisch auf einen berühmten Prediger und Wundertäter namens Jesus Christus waren und ihn darum kurzerhand umbringen wollten, was er natürlich schon geahnt hat und seinen Jüngern auch mehrfach ankündigte, ja, eine Frau hatte es sogar auf‘s Herz gelegt bekommen, ihn schon in seinen letzten Tagen zu salben, wie es eigentlich zu einem Begräbnis üblich war, und so war es auch nicht verwunderlich, dass er am Abend vor seiner Gefangennahme noch mal mit seinen Jüngern intensiv das Abendmahl feierte, zudem ihnen die Füße wusch und dann noch lange im Garten Gethsemane betete, wobei die Jünger ständig einschliefen, bis dann die Soldaten mit dem geldgierigen Verräter Judas zur Festnahme kamen, tja, da waren sie auf einmal alle hellwach und Petrus schlug einem von denen das Ohr ab, was Jesus dann aber heilte und die Soldaten leider nicht daran hinderte, ihn mitzunehmen und vor dem Hohenpriester Kaiphas verspotten und verhören zu lassen, um einen Grund zur Todesstrafe zu finden, wobei die anderen Jünger sich inzwischen irgendwo versteckten und Petrus aus Angst, gleichfalls festgenommen zu werden, Jesus sogar drei Mal verleugnete, indessen die offensichtlich erfundenen Anklagen gegen Jesus sich nicht deckten und auch seine Aussage, dass er Gottes Sohn sei, eigentlich nicht für das Todesurteil ausreichte, weshalb man ihn vor den römischen Stadthalter Pilatus zerrte, der jedoch keine Schuld an ihm fand und ihn darum zum Fürst Herodes sandte, dem Jesus aber nichts antwortete, so dass dieser ihn ebenfalls verspottete und mit weißen Kleidern zurück zu Pilatus schickte, der ihn am liebsten retten wollte, aber nicht konnte, weil die Leute einen riesengroßen Lärm machten und forderten, man solle lieber den Mörder Barabbas frei geben, aber Jesus kreuzigen lassen, was Pilatus schließlich auch anordnete, nachdem er seine Hände in Unschuld gewaschen hatte und worauf Jesus gegeißelt wurde und die Kriegsknechte ihm eine Dornenkrone aufsetzten, wonach er sein Kreuz selbst zum Hinrichtungsort Golgatha tragen sollte, wobei er aber zusammenbrach, weshalb ein Passant das Kreuz weiter tragen musste und als sie dann auf Golgatha angekommen waren, Jesus mit einem Anklageschild über sich in der Mitte von zwei Mördern gekreuzigt wurde, die ihn auch verhöhnten, wovon der eine von beiden Jesus schließlich aber bat, an ihn zu denken, wenn Jesus nach dem Tod in sein Reich käme, was Jesus ihm auch versprach und worauf noch andere merkwürdige Dinge passierten wie eine Sonnenfinsternis und nach Jesu letztem Atemzug ein Erdbeben mit dem Zerreißen des Tempelvorhangs zum Allerheiligsten sowie mit der Auferstehung vieler Toter, die vielen Menschen erschienen, so dass sich der Hauptmann am Kreuz und die anderen Augenzeugen echt erschreckten und meinten, dieser sei wahrlich Gottes Sohn gewesen und wonach am Abend ein reicher Mann den Stadthalter Pilatus um den Leichnam Jesu bat und diesen ordentlich in einem eigenen neuen Grab bestattete, was die Schriftgelehrten natürlich auch erfuhren und worauf sie wiederum Pilatus baten, Hüter vor das Grab zu stellen, damit niemand den Leichnam stehlen könnte, zumal Jesus mal gesagt hatte, dass er drei Tage nach seinem Tod auferstehen würde, worauf Pilatus auch Hüter zur Gruft entsandte, was jedoch nichts nützte, denn am dritten Tag gab es morgens wieder ein Erdbeben und diesmal rollte ein Engel vom Himmel den Grabstein fort und sagte einigen Jüngerinnen, die gekommen waren um Jesus noch zu salben, dass das Grab nun leer sei, sie es aber den Jüngern berichten sollten und dass sie Jesus unterwegs treffen würden, was sie auch taten, während die Schriftgelehrten die Hüter bestachen, damit die behaupteten, die Leiche sei gestohlen worden, und wonach Jesus dann aber noch mehrfach Jüngern erschien, zum Beispiel zwei von ihnen auf dem Weg nach Emmaus sowie den Jüngern im Haus oder einigen am See, bis er schließlich 40 Tage nach seiner Auferstehung vor ihren Augen zum Himmel aufgenommen wurde und in einer Wolke verschwand, womit nun auch das Ende des Osterberichtes erreicht wäre, den Sie, wenn Sie möchten, ausführlich nachlesen können in den vier Evangelien Matthäus 26-28, Markus 14-16, Lukas 22 -24 und Johannes 18 -21.
Die Vervielfältigung des Textes von Christliche Perlen ist, sofern er nicht negativ dargestellt wird, für nicht kommerzielle Zwecke gerne gestattet.
Das Kreuz – nicht umsonst existiert es in unzähligen Varianten: als Marmorkreuz, Eisenkreuz, Holzkreuz, Kruzifix oder Kreuzkette… Doch warum eigentlich ist das Kreuz bis heute ein so wichtiges Symbol? Warum gibt es auf fast jedem Berg ein Gipfelkreuz, auf jeder Kapelle ein Kirchturmkreuz oder weshalb sind Sanitätskreuze so verbreitet? Klingt fast wie ein Kreuzworträtsel?
Sicher ist dieses Phänomen auf Jesu Tod am Kreuz zu Ostern zurückzuführen.
Jesus war völlig unschuldig, als er gekreuzigt wurde. Doch er bezahlte durch den Kreuzestod mit seinem Leben für unsere Schuld. Er hätte fliehen können. Oder wortgewandt wie er war, hätte er sich zumindest im Kreuzverhör verteidigen können. Doch er schwieg und zahlte mit seinem Blut für uns Menschen. Wir können seine Stellvertretung nun in Anspruch nehmen, indem wir ihn ehrlich für unsere Missgeschicke um Vergebung bitten und dürfen wissen: er spricht uns gerne frei. Ja, eigentlich hätte er statt dessen ein Verdienstkreuz haben sollen. Für sein Opfer gebührt ihm wahrlich aller Dank. Denn sein Kreuzesweg war alles andere als eine Kreuzfahrt. Es ist ein Kreuz, dass so viele Menschen dieses Angebot ablehnen. Ist es doch in der Tat der Kreuzschlüssel, um in den Himmel zu kommen. Denn wie kann man einmal dort Einlass erwarten, wenn man seine Sachen nie mit Gott bereinigt hat und kreuzweise bis zum letzten Atemzug an ihm vorbeigelebt hat? Nicht umsonst schreibt Paulus in der Bibel: „Denn das Wort vom Kreuz ist eine Torheit denen, die verloren werden; uns aber, die wir selig werden; ist’s eine Gotteskraft.“ (1. Korinther 1,18)
Möchten Sie auch selig werden und nicht verloren gehen? Wenn Sie nun an der Kreuzung stehen, welchen Weg Sie einschlagen sollen, dann schlagen Sie den Weg zu Gottes Sohn ein, der als einziger jemals gesagt hat: „Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben; niemand kommt zum Vater denn durch mich.“ (Johannes 14,6)
Man braucht das Leben nach dem Tod und das Friedhofskreuz nicht mehr zu fürchten, wenn man sich auf Jesu Seite gestellt hat. So wie man sich am Straßenkreuz oder am Autobahnkreuz für einen Weg entscheiden muss, können Sie auch heute entscheiden, ob Sie mit Christus leben wollen oder nicht. Er hört Sie vom Himmel herab. Laden Sie ihn ein, in Ihr Herz einzuziehen und Ihr Leben zu übernehmen. Er möchte noch heute Ihre Wege kreuzen, Sie ab jetzt begleiten und Ihnen in allem zur Seite stehen – welch ein Gewinn!
Es ist nicht gut, ein Hohlkreuz zu haben. Wenn Sie das Kreuz Jesu innerlich stützt, können Sie auch in den Anforderungen des Alltages wirklich das Kreuz gerade halten, ohne dabei Kreuzschmerzen zu bekommen. Mit ihm kann man Sie nicht mehr so leicht aufs Kreuz legen.
Lassen Sie sich weder von einer Kreuzotter noch von einer Kreuzspinne oder durch sonst etwas von dem Weg mit Christus abhalten und dem ewigen Leben bei ihm. Machen Sie es im Gebet wie per Kreuzstich mit ihm fest. Sie müssen es nicht mit Kreuzern bezahlen. Es ist sein Geschenk an Sie, unendlich viel wertvoller als jedes Goldkreuz.
Dieser Text von Christliche Perlen ist zur Vervielfältigung für nicht kommerzielle Zwecke freigegeben.
Nachfolgend kreative Ideen zu Ostern. Hier der Artikel als PDF. Möchte man einzelne Bilder statt der PDF speichern oder genauer ansehen, bitte vorher einmal zum Vergrößern mit der linken Maustaste darauf klicken.
Eine Streichholzschachtel innen und außen mit buntem Papier bekleben. Als Mini Osterdeko oder kleines Geschenk zu Ostern. So wird der biblische Bericht in Matthäus 28 fröhlich dargestellt.
Ein Bild aus Fingerabdrücken mit Wasserfarbe, gleichfalls zu Matthäus 28. Ergänzt mit einigen gezeichneten Strichen. Diese originelle Idee lässt viel gestalterischen Spielraum. Bitte nur mit Malunterlage und Schutzkittel!
Ebenfalls zu Matthäus 28 eine Osterszene aus selbsttrocknendem Ton oder Salzteig: Auf 100 g Mehl benötigt man 50 g Salz und etwas warmes Wasser. Die Zutaten in eine Schüssel geben und gut durchkneten. Auf einer geeigneten Arbeitsunterlage und mit Schürze werden das Grab und der Grabstein geformt. Nicht zu dünn, da die Stücke sonst leicht brechen. Den Kopf mit einem halbierten Zahnstocher am Rumpf befestigen. Die Teile auf ein Backblech mit Backpapier legen / stellen. Alle Objekte mindestens 24 Stunden an der Luft trocknen oder eine Stunde im Backofen bei 70 – 90 Grad Celsius. Dann im Ofen bei 160 Grad Celsius aushärten und herausnehmen, bevor sie braun werden. Der Rest trocknet gegebenenfalls an der Luft. Falls gewünscht, nach dem Backen mit Wasserfarben und Pinsel auf einer Unterlage bemalen.
Aus Pappe in beliebiger Farbe Streifen ca. 1,5 cm breit von der langen Seite einer A4-Pappe mit Schere oder Papierschneidemaschine abschneiden. Beim Falten zuerst einen kleinen Klebesteg lassen. Die beiden senkrechten Seiten unterhalb des Querbalkens werden jeweils ca. 4 cm lang. Die Flächen des Querbalkens sind jeweils nach 1,5 cm umzuknicken. Oberhalb des Querbalkens fallen die zwei senkrechten Seiten ca. 2,8 cm hoch aus. Das überschüssige Stück abschneiden und das Kreuz mittels des Klebestegs zusammenkleben. Wer möchte, kann die Kreuze mit etwas Moos und Steinen dekoriert hinstellen oder mit einem Band versehen und an den Osterstrauß hängen.
Kreuze sind auch leicht aus Zweigen und Kordel zu basteln. Mit einer Praline zusammen hübsch verpackt geben sie ein nettes Giveaway ab, besonders mit den kleinen Botschaften „Er ist auferstanden!“ und „Frohe Ostern!“ aufs Papier geklebt. Zum Beschriften des Geschenkpapiers eignen sich gut die nachfolgenden Etiketten.
Möchte man die Vorlage anstelle der PDF oben speichern, bitte vorher einmal zum Vergrößern mit der linken Maustaste darauf klicken:
Kreuz aus Band und Blumen. Eventuell als Motiv auf einer Osterkarte / einem Osterkärtchen.
Symbolische Dekoidee für die Kirche: für findige Handwerker ist das selbst hergestellte Kreuz gewiss kein Problem. Die Dornenkrone und Querlage erinnern eindrücklich an den Spott und das Tragen des Kreuzes nach Golgatha (z. B. Johannes 19,1-18).
Einen Ausdruck des Kreuzes auf dünner Pappe oder
einen Ausdruck aus der PDF des kompletten Artikels (Braucht etwas Ladezeit!) und etwas dünne Pappe zum Unterkleben, damit das Kreuz stabiler ist
Unterlage, Schere, Bunt- und Glitzerstifte
Falls gewünscht, Accessoires zum Aufkleben: Herzen oder andere flache Dekoelemente, Glassteine, Moos, gepresste Blumen und Klebstoff oder Stempel mit hübschen Prägungen
Gegebenenfalls Aufhänger zum Anbringen an der Rückseite des Kreuzes (evtl. noch schönes Band zum Durchziehen)
Einen hübschen Platz, Hammer & Nagel
Herstellung:
Das Kreuz mit einem Vers beschriften und / oder ausmalen.
Etwas dünne Pappe zum Stabilisieren auf die Rückseite kleben (erst nach dem Ausmalen, da der Kleber sonst zu Unebenheiten beim Malen führt).
Falls gewünscht, Accessoires aufkleben: Herzen oder andere flache Dekoelemente, Glassteine, Moos, gepresste Blumen… Alternativ mit Stempeln Verzierungen aufdrücken.
Das Kreuz nun ausschneiden.
Einen Bildaufhänger an der Rückseite des Kreuzes anbringen. Evtl. noch schönes Band durchziehen und als Schlaufe verknoten.
Das Kreuz an einem hübschen Platz aufhängen. Fertig!
Möchte man die Kreuze zum Ausdrucken anstelle der PDF speichern, bitte zum Vergrößern einmal vorher mit der linken Maustaste darauf klicken:
Möchte man das Kreuz zum Ausdrucken anstelle der PDF speichern, bitte zum Vergrößern einmal vorher mit der linken Maustaste darauf klicken:
Kreuz aus Perlen basteln
Eine Geduldsarbeit: aus vielen kleinen, auf Schmuckdraht aufgefädelten Perlen wird ein Kreuzgerüst aus Draht umwickelt.
Steine bemalen zu Ostern
Steine mit Permanentstiften bemalen – eine hübsche Idee zu Ostern, wo die Auferstehung Jesu gefeiert wird. Nachlesen kann man dieses Ereignis in der Bibel z. B. in Matthäus 28. Bitte Unterlage und evtl. Schutzkittel verwenden sowie genügend Trockenzeit für die Farben einkalkulieren!
Über das Kreuz
Ein Mann fragte eine Christin einmal, warum überall in Kirchen Kreuze hingen und verwies dabei auf den doch ernsten Hintergrund. Die Christin gab zur Antwort: „Dort am Kreuz hat Jesus stellvertretend für unsere Schuld bezahlt (anstatt zu fliehen). Mit diesem Wissen dürfen wir ihn ehrlich um Vergebung für unsere Schuld bitten und vertrauen, dass er uns gerne vergibt, wenn wir es aufrichtig meinen. Durch das Kreuz haben wir letztlich Gewissheit, dass Gott uns hier und später in der Ewigkeit einmal annimmt. Ohne das, was für uns am Kreuz geschah, hätten wir diese Zuversicht nicht. Deshalb sind Christus und seine Tat am Kreuz der Kern unseres Glaubens.“
Am Kreuz treffen Himmel und Erde aufeinander:
Die Senkrechte verbindet mit Gott.
Die Waagerechte zeigt Gottes ausgestreckte Arme zu den Menschen.
Tipp: Noch viel mehr Bastelideen zu Ostern findet man in derBastellinklisteim unteren Drittel unter der Überschrift „Einzelne Bastelideen zu Kreuzen / Ostern“.
Die nachfolgende Kulisse eignet sich besonders, um die Ereignisse von Palmsonntag bis zur Auferstehung Jesu im Kindergottesdienst zu veranschaulichen. Sie erhebt jedoch keinen Anspruch, 1:1 nachgebaut zu werden. Vielmehr lässt sie viel Freiraum für eigene Ideen bzw. eigenes Material. Wichtig: Wem gewisse Bestandteile fehlen, der findet weiter unten ausdruckbare Alternativen zum Ausmalen! Denkbar ist auch die Gestaltung von quergestellten Schuhkartons durch Kinder zum Mitnehmen nach Hause nur für Palmsonntag oder nur für Ostern. Vielen lieben Dank an Sabrina für das Einsenden der wundervollen Kulissenphotos! Hier der ganze Artikel als PDF (braucht etwas Ladezeit!).
Möchte man die Bilder genauer ansehen oder anstelle der PDF oben speichern, bitte jeweils zum Vergrößern einmal vorher mit der linken Maustaste darauf klicken:
Möchte man die Druckvorlage für Palmsonntag genauer ansehen oder anstelle der PDF oben speichern, bitte jeweils zum Vergrößern einmal vorher mit der linken Maustaste darauf klicken:
Möchte man die Druckvorlage für Ostern Teil 1 von 3 genauer ansehen oder anstelle der PDF oben speichern, bitte jeweils zum Vergrößern einmal vorher mit der linken Maustaste darauf klicken:
Möchte man die Druckvorlage für Ostern Teil 2 von 3 genauer ansehen oder anstelle der PDF oben speichern, bitte jeweils zum Vergrößern einmal vorher mit der linken Maustaste darauf klicken:
Möchte man die Druckvorlage für Ostern Teil 3 von 3 genauer ansehen oder anstelle der PDF oben speichern, bitte jeweils zum Vergrößern einmal vorher mit der linken Maustaste darauf klicken:
Möchte man das Jerusalembild genauer ansehen oder anstelle der PDF oben speichern, bitte jeweils zum Vergrößern einmal vorher mit der linken Maustaste darauf klicken:
Möchte man die bezifferte Kulisse mit Wäscheklammeresel genauer ansehen oder anstelle der PDF oben speichern, bitte jeweils zum Vergrößern einmal vorher mit der linken Maustaste darauf klicken:
Man braucht / Herstellung:
1.) Die Häuser kostenlos aus dem Web alsPDF in Farbe oderSchwarz-Weißauf dünne Pappe drucken, z. B. auf weiße DIN A4 blanko Karteikarten aus dem Schreibwarengeschäft. Ist der Drucker nicht für Pappe geeignet, kann man auch auf Papier ausdrucken und die Vorlage nach dem Ausmalen mit dünner Pappe unterkleben. An der Rückseite der Häuser aus einem breiten Pappstreifen eine Stütze als Stehhilfe anbringen.
2.) Die Kulisse ist zwei DIN A4 Blätter breit und wurde aus einem zerschnittenen Umzugskarton mit Heißkleber erstellt. Heißkleber bitte nur durch Erwachsene und mit Schutzunterlage verwenden! Verbrennungsgefahr! Denkbar ist auch ein anderes Format, z. B. die Gestaltung von quergestellten Schuhkartons durch Kinder zum Mitnehmen nach Hause nur für Palmsonntag oder nur für Ostern. Eventuell das Dach, bzw. die obere Pappfläche des quergestellten Schukartons herausschneiden und ihn außen mit Packpapier oder Ähnlichem einkleiden. Die hochstehenden Innenwände mit Wolken bemalen.
3.) 3a + 3b Jesus reitet auf einem Esel, der in einen Ritz auf ein Stück Eierkarton eingesteckt wurde (3a) oder auf einem Wäscheklammeresel (3b) siehe Druckvorlagen weiter oben. (Z. B. zu Markus 11,1-7)
4.) Umgestülpte kompostierbare Aussaattöpfe dienen als Untersatz für die Palmen. Diese werden aus grünem aufgerolltem und oben eingeschnittenem Papier erstellt und mit Heißkleber befestigt. Heißkleber bitte nur durch Erwachsene und mit Schutzunterlage verwenden! Verbrennungsgefahr! Ansonsten gehen kleine Topfpflanzen. Mehr Bäume zum Basteln findet man in der Bastellinkliste unter dem Stichwort Baum.
5.) Zwei gelbe DIN A4 Blätter durch einen Permanentmarker mit der Überschrift versehen „Die Ostergeschichte“. Bitte Schutzunterlage beim Schreiben verwenden! Stift kann durchdrücken!
6.) Ein auf Pappe geklebtes Jerusalembild
7.) Kleine Palmwedel aus grünem Papier, die an den Rändern eingeschnitten wurden. An der Rückseite wird jeweils mit Klebeband ein gekürztes hölzernes Schaschlikstäbchen angebracht. (Z. B. zu Matthäus 21,8)
8.) Ein Schaf als Deko. Ausdruckbare Alternativen gibt es noch in der Bastellinkliste unter dem Stichwort Schafe.
9.) Abendmahlsbild 9a aus dem Buch 9b auf dem Tisch rechts neben der Kulisse: Bibelbilderbuch Band 5 Bartimäus und andere Geschichten, Erstauflage 1987, Nachdruck 2016. Ansonsten findet man Bilder in der Bastellinkliste oder in der Ausmalbilderliste unter dem Begriff Abendmahl.
10.) Jesus mit einem schillerndern roten Umhang aus rot-goldener Metallfolie. Jesus siehe bitte Druckvorlagen weiter oben.
11.) Moos mit kleinen bunten Blümchen
12.) Ein Fluß aus blauem Papier oder Band. Über dem Fluß (direkt hinter Jesus) verläuft eine Brücke (13).
13.) Brücke über den Fluß aus einer halbierten Toilettenpapierrolle
14.) Grab aus quergelegtem Aussaattopf und Stein davor. Darunter eine in Packpapier gehüllte Dose als Berg.
15.) Holzkreuz, das mit Heißkleber auf einem umgedrehten Saattopf befestigt wurde. Heißkleber bitte nur durch Erwachsene und mit Schutzunterlage verwenden! Verbrennungsgefahr! Oben am Kreuz hängt ein Bild von Jesus mit Dornenkrone.
16.) Eine Engelsfigur (Z. B. zu Matthäus 28,2). Engel zum Basteln gibt es ebenfalls in der Bastellinkliste unter dem Stichwort Engel.
17a und 17b) Soldaten (Z. B. zu Matthäus 28,11-15) siehe Druckvorlagen weiter oben.
Evtl. beliebige weitere Accessoires wie z. B. einen Brunnen, aus Servietten oder Stoff ausgeschnittene Kleidungsstücke (über die Jesus an Palmsonntag reiten kann), Kinderfiguren (die Jesus an Palmsonntag zujubeln), etc.
Letzte Worte im Leben bekannter Persönlichkeiten sind oft aufschlussreich. Hier die 7 Aussagen Jesu, die er am Kreuz noch gesprochen hat:
Als man ihn zwischen zwei Übeltätern gekreuzigt hatte, sagte Jesus: Vater, vergib ihnen, sie wissen nicht, was sie tun! (Lukas 23,34)
Als einer der beiden Übeltäter, die man mit Jesus gekreuzigt hatte, ihn bat: `Herr, gedenke an mich, wenn du in dein Reich kommst!´, antwortete Jesus ihm: Wahrlich ich sage dir: Heute wirst du mit mir im Paradiese sein. (Lukas 23,43)
Als Jesus seine Mutter sah und den Jünger dabeistehen, den er liebhatte, sagte er zu seiner Mutter: Weib, siehe, das ist dein Sohn! Darnach sprach er zu dem Jünger: Siehe, das ist deine Mutter! Und von der Stunde an nahm sie der Jünger zu sich. (Johannes 19,26)
Als etwa 15 Uhr war (ca. die neunte Stunde damaliger Zeitrechnung), schrie Jesus laut: Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?
(Matthäus 27,46 und Markus 15,34)
Als Jesus wusste, dass schon alles erfüllt war, was die Schrift von ihm berichtete, sagte er: Mich dürstet! (Johannes 19,28)
Als man Jesus mit Essig getränkt hatte, sprach er: Es ist vollbracht! (Johannes 19,30)
Als der Vorhang im Tempel zerrissen war (der die Menschen vom Allerheiligsten Raum Gottes getrennt hatte), rief Jesus laut: Vater, ich befehle meinen Geist in deine Hände! Und als er das gesagt hatte, verschied er. (Lukas 23,46)
Dieser Artikel von Christliche Perlen ist zur Vervielfältigung für nicht kommerzielle Zwecke freigegeben.
Möchte man die Graphik zu Markus 16,5-8 anstelle der PDF oben speichern, bitte zum Vergrößern einmal vorher mit der linken Maustaste darauf klicken:
Möchte man die Karte zu Matthäus 28,5b-6 anstelle der PDF oben speichern, bitte zum Vergrößern einmal vorher mit der linken Maustaste darauf klicken. Dann auf farbiges oder weißes Papier oder Pappe drucken, ausschneiden und falten. Falls gewünscht noch auf einer Unterlage ausmalen.
Möchte man die Vorlage zu Matthäus 27,50-55 anstelle der PDF oben speichern, bitte zum Vergrößern einmal vorher mit der linken Maustaste darauf klicken:
Eine Person der biblischen Ostergeschichte berichtet von einem Teil, den sie miterlebt hat. Welche Person ist es? Die Lösung am Ende des Artikels natürlich erst nach dem Rätseln anschauen!
Diese Geschichte werde ich mein Leben lang nicht vergessen. Jesus, der im ganzen Land für seine Worten und Taten bekannte Prediger, war gekreuzigt worden, weil er gesagt hatte, er sei Gottes Sohn. Und rechts und links von ihm wurden zwei Mörder ebenfalls gekreuzigt. Es waren aufsehenerregende Prozesse gewesen und die abschließende Bestrafung das Ereignis dieser Tage. Sogleich kamen allerlei Schaulustige und Spötter herbei, um das Todesurteil mitzuerleben. Besonders die Pharisäer verhöhnten Jesus hart. Auch die zwei Gekreuzigten rechts und links lästerten über ihn. Ich hörte, wie sie sich unterhielten. Fiese Kerle, dachte ich. Nicht mal in ihrem Abscheiden können sie aufhören mit Gemeinheiten. Tja, wenn das Ende naht, dann wird doch recht offensichtlich, was in einem Menschen steckt. Jesus selbst redete auch. Es war erstaunlich, was er in seinen verbleibenden Stunden noch sagte. Wissen Sie, letzte Worte sind wirklich aufschlussreich. Ich habe einen Blick dafür. Und seine Worte gehen mir nach, bis heute. Als er gekreuzigt wurde, betete er für die Vollstrecker: „Vater, vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun!“ Dann sah er einige Leute in der Nähe stehen, bei denen auch offensichtlich seine Mutter war. Er wies mit dem Kopf auf einen der Männer, der dazugehörte, und sagte zu ihr: „Frau, siehe, das ist dein Sohn!“ Und zu dem Mann sprach er: „Siehe, das ist deine Mutter!“ Später nahm der junge Mann sie mit. Ich bin sicher, dass er sich von da an um sie kümmerte. So hatte Jesus dafür gesorgt, dass seine Mutter auch weiter untergebracht war.
Schließlich meinte einer der beiden Mörder zu ihm: „Bist du Christus, der von Gott Gesalbte, so hilf dir selber und uns!“ Aber der andere Verurteilte hatte inzwischen seine Meinung über Jesus geändert und aufgehört, ihn zu beschimpfen. Es war ergreifend, wie er ihn sogar nun gegenüber dem Mörder verteidigte: „Fürchtest du dich denn nicht vor Gott, der du doch in gleicher Lage bist? Wir sind zwar gerechterweise darin, denn wir erhalten, was unsere Taten wert sind. Dieser aber hat nichts Böses getan.“ Dann bat er Jesus: „Herr, gedenke an mich, wenn du in dein Reich kommst!“ Da entgegnete Jesus ihm: „Wahrlich, ich sage dir: Heute wirst du mit mir im Paradiese sein.“ Seltsamer Wortwechsel, dachte ich. Gedenke an mich, wenn du in dein Reich kommst… welches Reich? Aber das war noch nicht alles. Von der sechsten Stunde an kam plötzlich eine unheimliche Finsternis über das ganze Land bis zu der neunten Stunde. So etwas hatte ich in meinem Leben noch nicht erlebt. Die Leute bekamen es mit der Angst zu tun. Jeder fragte sich, was das zu bedeuten habe. Auf einmal schrie der Prediger am mittleren Kreuz laut: „Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?“ In diesem Moment begann die Erde zu beben und die Felsen zerrissen mit furchterregender Kraft. Ich bekam den Schreck meines Lebens. Nie wieder will ich so etwas mitmachen! Da stieß Jesus hervor: „Es ist vollbracht!“ Danach rief er laut: „Vater, ich befehle meinen Geist in deine Hände!“ Diese Erwartung in seiner Stimme! Sein Schrei durchdrang mein Innerstes. Mit diesen Worten war er verschieden. Wir standen fassungslos dabei und sahen das alles mit an. So ein Ende hat kein gewöhnlicher Mensch. Ich habe viele sterben sehen, doch niemanden wie ihn. Wahrlich, dieser ist Gottes Sohn gewesen!
Hier das neue Personenquiz zu Ostern als PDF. Quiz und PDF wurden von christlicheperlen erstellt und dürfen für nicht kommerzielle Zwecke vervielfältigt werden.
Der Stein von Jesu Grab ist weggerollt (Matthäus 28, 2). Zu Christus dürfen wir auch die „Steine“ (Bürden) bringen, die uns belasten. Er hat dafür bezahlt und er schickt niemanden fort (Nach Johannes 6, 37).
The rock of Jesus grave is rolled away (Matthew 28, 2). We are also allowed to bring our „rocks“ (burdens) to Christ. He paid for them and he will send no one away (As he said in John 6, 37).
Eine Bibelszene oder Figur wird nur aus Naturmaterialien gestaltet. Dazu werden Zapfen, Steine, Zweige, Gräser etc. auf den Boden gelegt oder gestellt. Wie z.B. auf dem Strandbild von Christliche Perlen. Dies kann auch als Wettbewerb erfolgen. Ob die Jury wohl einen Preis für das beste Kunstwerk vergibt? Nicht fehlen darf die Kamera!
Haltbare Materialien könnten auch in einen Bilderrahmen geklebt und dann aufgehängt werden. Ein tolles Geschenk!
Die Bilder mit und ohne Bibelvers wurden diesmal von Christliche Perlen in 1024 x 768 Pixel hochgeladen, damit sie auch als Bildschirmhintergrund verwendet werden können. Zum Download dafür bitte einmal mit der linken Maustaste auf das gewünschte Bild klicken, um es zu vergrößern, es dann mit der rechten Maustaste anklicken und im sich öffnenden Optionsfenster auf „Grafik speichern unter“ gehen. Möchte man das Bild in der hier sichtbaren Größe haben, klickt man es direkt mit der rechten Maustaste an, ohne es vorher zu vergrößern. Das Photo darf auch für andere nicht kommerzielle Zwecke verwendet werden.
Die Zutaten in einer Schüssel gut verkneten. Das Schild ca. 1,5 – 2 cm dick nach Belieben formen. (Zu dünne Schilder brechen später leicht.) Auf Backpapier legen. Mit einem Schaschlikstäbchen ein Loch zum Aufhängen stechen.
Als Motive eignen sich z.B.:
– Der Herr ist mein Hirte
– Der Herr ist meine Burg
– Kreuze (zu Ostern)
– Die Arche, etc.
Damit das Schild beim Backen nicht dunkel oder rissig wird, sollte es bei schwacher Temperatur (je nach Dicke und Größe) langsam getrocknet werden. Am besten das Schild schon vorher 1 – 2 Tage an einem warmen Ort antrocknen lassen.
Bei einer Backtemperatur von 80 – 90°C auf mittlerer Schiene benötigt das Schild ca. 3 – 4 Stunden. (Sollte es im Ofen zu sehr bräunen, es lieber noch einige Tage an der Luft austrocknen lassen!) Nach dem Trocknen kann es nach Wunsch auch mit Wasserfarben bemalt werden.
Ein Armenier wurde um seines Glaubens an Christus willen von den Moslems (1915) zum Tode verurteilt, doch man wollte ihm das Leben schenken, wenn es ihm gelänge, mit nur einem einzigen geraden Schnitt ein Kreuz auszuschneiden. Durch Geistesführung gelang es ihm (siehe dazu die Abbildung) und seine Verfolger ließen ihn in Ruhe.
1.Kreuz
2.Golgathafelsen
3.Inschrifttafel
4.Speer des Römers
5.Würfel der Soldaten
6.Schächer, der sich von Jesus abwandte
7.Schächer, der sich zu Jesus hinwandte
Herzlichen Dank an Israel Heute für die freundliche Genehmigung zur Veröffentlichung !
Die biblische Geschichte ist nachzulesen in Lukas 23, 32-43. Alle Bastelartikel über Kreuze / Ostern oder die Artikel der ganzen Kategorie Ostern untereinander.
The easter story in the bible: start with Matthew 26 and then click on to the next two chapters, until you reach the end of the book of Matthew. All english articles about easter.
Die Ostergeschichte in der Bibel: Hier mit Mattäus 26 starten und dann weiterklicken bis einschließlich Matthäus 28. Zur ganzen Kategorie Ostern.