O selig Haus

O selig Haus (Hochzeitslied)

1. O selig Haus, wo man dich aufgenommen,
du wahrer Seelenfreund, Herr Jesus, Christ,
wo unter allen Gästen, die da kommen,
du der gefeiertste und liebste bist;
wo aller Herzen dir entgegen schlagen,
und aller Augen freudig auf dich sehn,
wo aller Lippen dein Gebot erfragen,
und alle deines Winks gewärtig stehn.

2. O selig Haus, wo Mann und Frau in einer,
in deiner Liebe eines Geistes sind,
als beide eines Heils gewürdigt, keiner
im Glaubensgrunde anders ist gesinnt.
Wo beide unzertrennbar an dir hangen,
in Lieb und Leid, Gemach und Ungemach,
und nur bei dir zu bleiben stets verlangen,
an jedem guten, wie am bösen Tag.

3. O selig Haus, wo man die lieben Kleinen
mit Händen des Gebets ans Herz dir legt,
du Freund der Kinder, der sie als die Seinen
mit mehr als Mutterliebe hegt und pflegt.
Wo sie zu deinen Füßen gern sich sammeln,
und horchen deiner süßen Rede zu,
und lernen früh dein Lob mit Freuden stammeln,
sich deiner freun, du lieber Heiland, du.

4. O selig Haus, wo Knecht und Magd dich kennen
und wissen, wessen Augen auf sie sehn,
bei allem Werk in einem Eifer brennen,
dass es nach deinem Willen mag geschehn;
als deine Diener, deine Hausgenossen,
in Demut willig und in Liebe frei,
das Ihre schaffen froh und unverdrossen,
in kleinen Dingen zeigen große Treu.

5. O selig Haus, wo du die Freude teilest,
wo man bei keiner Freude dein vergisst;
o selig Haus, wo du die Wunden heilest,
und aller Arzt und aller Tröster bist;
bis jeder einst sein Tagewerk vollendet
und bis sie endlich alle ziehen aus
dahin, woher der Vater dich gesendet,
ins große, freie, schöne Vaterhaus.

Johann Philipp Spitta (1801-1859)

Mehr zum Lied  findet man hier und hier.

Das Bild oben puzzeln.

Alle Artikel über Lieder zur Hochzeit untereinander oder sämtliche Artikel der Kategorie Hochzeit / Ehe untereinander. Artikel über Hochzeitskarten und Bilder, Texte zur Hochzeit / Ehe, Filme zur Hochzeit / Ehe, Hochzeitstage, Eheprobleme oder Hochzeitsrollenspiele. Mehr Puzzlebilder gibt es hier und hier.

Segen eurem Stand

Segen eurem Stand

Segen eurem Stand,
Segen eurer Hand!
Segen eurem Tun und Eilen,
Segen eurem Ruhn und Weilen.
Segen sei das Band
bis zum Grabesrand.

Menschenglück und Kraft
ist ein schwacher Schaft.
Nur was Gott wird tun und sprechen,
das wird halten und nicht brechen.
Was ihr denkt und schafft:
bittet Gott um Kraft.

Was euch Gott beschert,
das ist Goldes wert.
Mag’s der Welt verächtlich scheinen,
Gott der Herr ist groß im Kleinen.
Mehr als ihr begehrt
wird von Gott beschert.

Gottes Lieb und Licht
lässt die Menschen nicht:
Er wird helfen, Er wird tragen
in den gut und bösen Tagen;
denn Sein Angesicht
bleibt der Menschen Licht.

Christian Rudolf Heinrich Puchta (1808 – 1858)

Noten und eine instrumentale Hörstrophe gibt es hier.

Alle Artikel über Lieder zur Hochzeit untereinander oder sämtliche Artikel der Kategorie Hochzeit / Ehe untereinander. Artikel über Hochzeitskarten und Bilder, Texte zur Hochzeit / Ehe, Filme zur Hochzeit / Ehe, Hochzeitstage, Eheprobleme oder Hochzeitsrollenspiele.

Hochzeitslied: Gesegnet sei das Band

Hochzeitslied: Gesegnet sei das Band

1. Gesegnet sei das Band,
das uns im Herrn vereint!
Geknüpft von Christi Liebeshand,
bleibt’s fest, bis er erscheint.

2. Vor unsers Vaters Thron
steigt ernstlich unser Flehn,
in Leid und Freud ein Herz, ein Geist,
so klingt’s dem Vater schön.

3. Wir tragen jede Last
mit Schwergeprüften gern.
Des Mitleids Tränen fließen oft
vereint vor unserm Herrn.

4. Und scheiden wir allhier,
so gibt’s uns tiefen Schmerz,
doch bleiben wir im Geist vereint
und pilgern himmelwärts.

Original: Blest be the tie that binds von John Fawcett, Melodie Hans Georg Nägeli, übersetzt von Julius Carl Grimmell

Mehr zum Lied: Hier instrumentale Hörprobe und Noten mit 5 Strophen

Hier mit 4 Strophen unter Nummer 532

Alle Artikel über Lieder zur Hochzeit untereinander oder sämtliche Artikel der Kategorie Hochzeit / Ehe untereinander. Artikel über Hochzeitskarten und Bilder, Texte zur Hochzeit / Ehe, Filme zur Hochzeit / Ehe, Hochzeitstage, Eheprobleme oder Hochzeitsrollenspiele.

Gottes Segen

Wer den Ehstand will erwählen

Wer den Ehstand will erwählen

1. Wer den Ehstand will erwählen,
dass er ihn bei guter Ruh
ohne Sorgen, Gram und Quälen
möge glücklich bringen zu,
fange ihn mit beten an,
so ists recht und wohlgetan.
Und Gott wird es gnädig fügen,
dass sich kann das Herz vergnügen.
2. Wohl ist er dann angefangen,
wenn Gebet und reifer Rat
beiderseits vorhergegangen.
Da verspürt man in der Tat,
dass Gott knüpft ein Liebesband
und mit milder Vaterhand
Segen und ein friedlich Leben
will dem neuen Paare geben.
3. Dieser Friede, dieser Segen
bringet Ehre, Gut und Freud.
Wo man bleibt auf Gottes Wegen,
gibt er auch die Seligkeit.
Glücklich geht der Ehstand an,
wenns heißt: das hat Gott getan.
Gott selbst hat es so gefüget,
dass zwei Herzen sind vergnüget.

J. Olearius, 1611-1684

Melodie: „Schaffet, schaffet, Menschenkinder“. Zur gleichen Melodie gibt es auch einen Neujahrstext: „Hilf, Herr Jesu, lass gelingen“. Dort findet man am Artikelende Noten und Hörproben.

Alle Artikel über Texte zur Hochzeit / Ehe, Lieder zur Hochzeit oder sämtliche Artikel der Kategorie Hochzeit / Ehe untereinander. Artikel über Hochzeitskarten und Bilder, Filme zur Hochzeit / EheLiebe, Basteln zur Liebe, Hochzeitstage, Eheprobleme oder Hochzeitsrollenspiele.

Der Eh`stand ist ein werter Stand

Der Eh`stand ist ein werter Stand

1.) Der Eh`stand ist ein werter Stand.
Gott hat ihn eingesetzet.
Als Adam keine Gattin fand,
mit der er sich ergötzet,
hat Gott das Weib aus ihm gebaut
und ihm die Eva zugetraut,
dass sie fort um ihn wäre.

2.) Der Eh`stand ist ein werter Stand.
Gott hat mit seinem Segen
sehr fest verknüpft dies Herzenband
noch auf den Unschuldwegen.
Und als der Sünder Trauerfall
das Gut hinweg nahm überall
ist dieser doch geblieben.

3.) Der Eh`stand ist ein werter Stand.
Gott ließ darinnen leben
die Väter, denen er das Pfand
der Nachfahrn hat gegeben.
Von den entspringen sollt ein Held
der wieder alles in der Welt
zu rechte würde bringen.

4.) Der Eh`stand ist ein werter Stand.
Gott ließ in dem erziehen
selbst seinen Sohn, den er gesandt
zum Trost in unsern Mühen,
darein die Sündenlast uns bracht.
Denn sein Gebet und Tod uns macht
bewahren vor der Hölle.

5.) Der Eh`stand ist ein werter Stand,
den Christus hat geehret,
als er zu Kana, wie bekannt,
das Wasser hat verkehret,
als aus dem Brunnen auf sein Wort
die Diener schöpften immerfort
und Wein für Wasser brachten.

6.) Der Eh`stand ist ein werter Stand.
Gott will dadurch erhalten
sich seine Kirch in allen Land
so lang die Welt wird halten,
so lange neue Pflänzlein stehn,
die aufwärts nach dem Himmel gehn
und sich in Christo freuen.

7.) Der Eh`stand ist ein werter Stand.
Er pflegt uns für zu malen
wie nahe sich der Herr verband
durch seiner Liebe Strahlen:
mit seiner Kirch auf Erden noch,
die er will bringen himmelhoch
und ewig da behalten.

8.) O wohl darum, wer diesen Stand
wie es sich ziemet, führet!
Vermeidet Unzucht, Sünd und Schand
und tut, was ihm gebühret.
Er bet und hoff, er zweifle nicht,
dass Gott die Augen auf ihn richt
und schick ihm seinen Segen.

Autor unbekannt, vor 1723. Text auf heutige Zeit angepasst.

Mel. Melodie „Allein Gott in der Höh sei Ehr“ von Nicolaus Decius. Noten und Hörproben. Weitere Hörprobe / Noten hier.

Alle Artikel über Texte zur Hochzeit / Ehe, Lieder zur Hochzeit oder sämtliche Artikel der Kategorie Hochzeit / Ehe untereinander. Artikel über Hochzeitskarten und Bilder, Filme zur Hochzeit / EheLiebe, Basteln zur Liebe, Hochzeitstage, Eheprobleme oder Hochzeitsrollenspiele.

Nun danket all und bringet Ehr

Nun danket all und bringet Ehr  

1. Nun danket all und bringet Ehr,
ihr Menschen in der Welt,
dem, dessen Lob der Engel Heer
im Himmel stets vermeldt!

2. Ermuntert euch und singt mit Schall
Gott, unserm höchsten Gut,
der seine Wunder überall
und große Dinge tut.

3. Der uns von Mutterleibe an
frisch und gesund erhält
und, wo kein Mensch nicht helfen kann,
sich selbst zum Helfer stellt.

4. Der, ob wir ihn gleich hoch betrübt,
doch bleibet guten Muts,
die Straf erlässt, die Schuld vergibt
und tut uns alles Guts.

5. Er gebe uns ein fröhlich Herz,
erfrische Geist und Sinn,
und werf all Angst, Furcht, Sorg und Schmerz
ins Meeres Tiefe hin.

6. Er lasse seinen Frieden ruhn
auf unserm Volk und Land.
Er gebe Glück zu unserm Tun
und Heil zu allem Stand.

7. Er lasse seine Lieb und Güt
um, bei und mit uns gehn,
was aber ängstet und bemüht,
gar ferne von uns stehn.

8. Solange dieses Leben währt,
sei er stets unser Heil
und wenn wir scheiden von der Erd
verbleib er unser Teil.

9. Er drücke, wenn das Herze bricht,
uns unsre Augen zu
und zeig uns drauf sein Angesicht
dort in der ewgen Ruh.

Text: Paul_Gerhardt, 1648
Musik: Johann Crüger, 1653

Vorspiel und 4 Instrumentalstrophen zum Anhören
4 Instrumentalstrophen
Noten und Text für 9 Strophen unter „Nun danket all und bringet Ehr“

Andere Melodie
Liedpredigt

039

 

Ich sag Ja zu dir

 

Alle Artikel über Lieder zur Hochzeit untereinander oder sämtliche Artikel der Kategorie Hochzeit / Ehe untereinander. Artikel über Hochzeitskarten und Bilder, Texte zur Hochzeit / Ehe, Filme zur Hochzeit / Ehe, Hochzeitstage, Eheprobleme oder Hochzeitsrollenspiele.

Nun danket alle Gott

Nun danket alle Gott

Nun danket alle Gott
mit Herzen, Mund und Händen,
der große Dinge tut
an uns und allen Enden.
Der uns von Mutterleib
und Kindesbeinen an
unzählig viel zu gut
bis hierher hat getan.

Der ewig reiche Gott
woll uns in unserm Leben
ein immer fröhlich Herz
und edlen Frieden geben.
Und uns in seiner Gnad
erhalten fort und fort,
und uns aus aller Not
erlösen hier und dort.

Lob, Ehr und Preis sei Gott,
dem Vater und dem Sohne
Und Gott, dem Heilgen Geist
im höchsten Himmelsthrone.
Ihm, dem dreieingen Gott,
wie es im Anfang war
und ist und bleiben wird
so jetzt und immerdar.

Text: Martin Rinkart 1586-1649
Musik: Johann Crüger 1598-1662

Noten, instrumentale oder gesungene Versionen gibt es hier, hier  oder hier.

bloem

Alle Artikel über  Erntedanklieder oder Erntedank untereinander.
Alle Artikel auf Christliche Perlen über Lieder zur Hochzeit untereinander.

Herr, vor dein Antlitz treten zwei

Herr, vor dein Antlitz treten zwei

Hochzeitslied / Gedicht

1.) Herr, vor dein Antlitz treten zwei,
um künftig eins zu sein
und so einander Lieb` und Treu`
bis in den Tod zu weih`n.

2.) Sprich selbst das Amen auf den Bund,
der sie vor dir vereint;
hilf, dass ihr Ja von Herzensgrund
für immer sei gemeint.

3.) Zusammen füge Herz und Herz,
dass nichts hinfort sie trennt;
erhalt sie eins in Freud` und Schmerz
bis an ihr Lebensend`.

Viktor Friedrich von Strauß und Torney (1809 – 1899)

Reinhören kann man hier unter „Herr, vor dein Antlitz“, Noten gibt es hier.

Alle Artikel über Lieder zur Hochzeit untereinander oder sämtliche Artikel der Kategorie Hochzeit / Ehe untereinander. Artikel über Hochzeitskarten und Bilder, Texte zur Hochzeit / Ehe, Filme zur Hochzeit / EheLiebe, Basteln zur Liebe, Hochzeitstage, Eheprobleme oder Hochzeitsrollenspiele.

Herz und Herz vereint zusammen

Herz und Herz vereint zusammen

(Beliebtes Hochzeitslied)

1.) Herz und Herz vereint zusammen sucht in Gottes Herzen Ruh.
Lasset eure Liebesflammen lodern auf den Heiland zu.
Er das Haupt, wir seine Glieder, er das Licht und wir der Schein,
er der Meister, wir die Brüder, er ist unser, wir sind sein.

2.) Kommt, ach kommt, ihr Gnadenkinder, und erneuert euren Bund,
schwöret unserm Überwinder Lieb und Treu aus Herzensgrund.
Und wenn eurer Liebeskette Festigkeit und Stärke fehlt,
o so flehet um die Wette, bis sie Jesus wieder stählt.

3.) Legt es unter euch, ihr Glieder, auf so treues Lieben an,
dass ein jeder für die Brüder auch das Leben lassen kann.
So hat uns der Freund geliebet, so vergoss er dort sein Blut;
denkt doch, wie es ihn betrübet, wenn ihr euch selbst Eintrag tut.

4.) Einer reize doch den ändern, kindlich, leidsam und gering
unserm Heiland nachzuwandern, der für uns am Kreuze hing.
Einer soll den andern wecken, alle Kräfte Tag für Tag
ohne Sträuben darzustrecken, dass er ihm gefallen mag.

5.) Halleluja, welche Höhen, welche Tiefen reicher Gnad,
dass wir dem ins Herze sehen, der uns so geliebet hat.
Dass der Vater aller Geister, der der Wunder Abgrund ist,
dass du, unsichtbarer Meister, uns so fühlbar nahe bist!

6.) Ach du holder Freund, vereine deine dir geweihte Schar,
dass sie es so herzlich meine, wie’s dein letzter Wille war.
Ja, verbinde in der Wahrheit, die du selbst im Wesen bist,
alles, was von deiner Klarheit in der Tat erleuchtet ist.

7.) Friedefürst, lass deinen Frieden stets in unsrer Mitte ruhn.
Liebe, lass uns nie ermüden, deinen selgen Dienst zu tun.
Denn wie kann die Last auf Erden und des Glaubens Ritterschaft
besser uns versüßet werden als durch deiner Liebe Kraft?

8.) Liebe, hast du es geboten, dass man Liebe üben soll,
o so mache doch die toten, trägen Geister lebensvoll.
Zünde an die Liebesflamme, dass ein jeder sehen kann:
wir, als die von einem Stamme, stehen auch für einen Mann.

9.) Lass uns so vereinigt werden, wie du mit dem Vater bist,
bis schon hier auf dieser Erden kein getrenntes Glied mehr ist.
Und allein von deinem Brennen  nehme unser Licht den Schein.
Also wird die Welt erkennen, dass wir deine Jünger sein.

Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf 1700-1760
Bearbeitet von Christian Gregor 1723-1801

345358shp6b6vpmk

Das Lied mit Gesang als mp3 anhören

Noten und mehr zum Lied gibt es hier.
Noten (andere Webseite – nur für 7 Strophen).
Hier für eine Instrumentalstrophe siehe Lied Nummer 441.

Alle Artikel auf Christliche Perlen über Lieder zur Hochzeit untereinander.
Alle Artikel der Kategorie Hochzeit und Ehe untereinander.

 

The Prayer