Gott grüße dich! Das ist mein Segenswunsch, mein Gruß für dich am festlich frohen Tage und mein Gebet, dass Gott dich ferner trage auf Adlersflügeln treu und väterlich. Gott grüße dich! Gott grüße dich!
Gott leite dich! Er sei dir immer nah! Wie Er an seiner Hand dich treu geleitet, bisher für deinen Fuß den Weg bereitet, so sei Er Dein Begleiter ewiglich. Gott leite dich! Gott leite dich!
Gott segne dich! Sein Friede sei mit dir! Gott segne dich und setze dich zum Segen. Er sei dein Licht auf allen Wegen. Sein heilger, guter Geist erfülle dich. Gott segne dich! Gott segne dich!
Autor unbekannt, Pfingstjubel Lied 525 / 478
Hierdie beiden nachfolgenden Grafiken in einer PDF.Möchte man die Vorlagen zum Drucken auf weiße oder helle farbige dünne Pappe / Papier anstelle der PDF speichern, bitte vorher einmal zum Vergrößern mit der linken Maustaste anklicken:
Die Vervielfältigung des Artikels oder von Auszügen daraus ist für nicht kommerzielle Zwecke gerne erlaubt. Alle Artikel der Kategorien Liebe Grüße, Geburtstag, Segenswünsche und Jubiläum untereinander.
Der letzte Lebensabschnitt hat schon begonnen gar fein,
der Umfang dessen, das weiß nur Gott allein.
Doch gerade in diesem Nachdenken
lässt er mich auf das Wesentliche hinlenken.
Mehrere Jahrzehnte war der Arbeitsprozess mein Leben,
doch jetzt darf es, Gott sei Dank, noch was and´res geben.
Jedoch möchte ich kein klassischer Ruheständler sein,
gar ziellos in den Tag hineinzuleben, da sag ich nein!
Die Frage liegt mir natürlich auf der Hand,
wie ich die Zeit nutzen möchte im “Ruhe-Schaffensland”?
Bewusst, behutsam, interessiert, doch ohne zu hetzen,
wage ich Sinn zu suchen wie nach wertvollen Schätzen.
Notwendige und besonnene Schritte unbeirrt zu tun,
das erspart mir Langeweile und faules Ruhn.
Solange mir Gott noch Gesundheit gewährt,
möcht´ ich ihm willig dienen, wie er es mir beschert.
Herausforderungen getrost zu wagen in alten Tagen,
dabei noch glücklich zu erfahren, ich werde getragen.
Von meinem Herrn mit Impulsen und Gaben versehen,
darf ich noch einmal neue Aufgaben angeh´n.
Was Gott gibt, hat Wert und erzielt Frucht auf den Wegen,
damit sie mir und anderen werden zum Segen.
Selbst fremde Leute macht er mir hier und da wichtig,
Gott führt mich eben so, wie es gut ist und richtig.
Die gewonnene Zeit ist wie ein spannender Neubeginn,
selbst die Tagesgestaltung wird zum dankbaren Zugewinn.
Ob Ruhe, ob Last, ob Freud oder Leid – was immer es sei,
Bitte, Herr Jesus, bleib in allen Lebenssituation dabei!
Ingolf Braun, 2016
Vielen Dank an Herrn Braun für die freundliche Erlaubnis zur Wiedergabe des Textes! Die Vervielfältigung ist unter Autorennennung für wohlwollende, nicht kommerzielle Zwecke gerne gestattet. Alle Texte von Ingolf Braun oder der Kategorie Rente untereinander.
Senioren sind die Säulen der Gemeinde mit ihren Gebeten, ihrem Wissen, ihrer Erfahrung, ihrer Zeit, ihren Diensten, ihrem Geld und ihrem Vorbild.
Die besten Glück- und Segenswünsche zum Rentenantritt!
Bis hierhin bist Du dem Herrn treu geblieben. Er wird Dich über mehr setzen. Weiterhin viel Gesundheit, Kraft und Freude in allem!
Genieße die Rente und nutze die Zeit! Denn für einen Ruhestand bist Du noch viel zu fit!
Meine Oma hatte es immer am eiligsten an der Kasse.
Auch verlass mich nicht, Gott, im Alter, wenn ich grau werde, bis ich deinen Arm verkündige Kindeskindern und deine Kraft allen, die noch kommen sollen. (Die Bibel: Psalm 71,18)
Zum Rentenbeginn
Zacharias und Elisabeth bekamen im Alter Johannes (den Täufer) als Sohn.
Mose wurde mit 80 zum Leiter berufen, danach sein 3 Jahre älterer Bruder Aaron zum Hohepriester.
Barsillai war 80 als er König David, der vor Absalom floh, versorgte.
Simeon war betagt und Hanna war 84, als sie über dem neugeborenen Jesus im Tempel prophezeiten.
Kaleb bekam mit 85 Jahren seinen Anteil von Kanaan zugewiesen und war noch so stark wie mit 40.
Abraham wurde mit 100 Jahren Vater und seine Frau Sara mit 90 Jahren Mutter von Isaak und in der Bibel steht nichts von allgemeinem Ruhestand. Man diente Gott, so lange man konnte.
Jetzt geht es erst richtig los! Gottes reichen Segen für die kommende Zeit!
Hier die obenstehende Vorlage als PDF. Möchte man die Grafik anstelle der PDF direkt speichern, bitte vorher einmal zum Vergrößern mit der linken Maustaste darauf klicken.
Die Texte und Bilder aus diesem Artikel von christlicheperlen dürfen für nicht kommerzielle Zwecke vervielfältigt werden.
Oben ein Bild mit Origamitulpen – leicht und schnell gemacht. Das Bild ist im Original 16,8 cm breit und 16 cm hoch. Die großen Tulpenblüten darauf entstanden aus dünner roter Pappe 6,2 x 6,2 cm. Die kleinen Tulpen haben die Maße 3,2 x 3,2 cm. Die Blüten können auch auf Karten oder an Schaschlikstäbchen geklebt und mit grünen Pappblättern versehen werden, so dass sie sich als Blumenstecker eignen. Ein hübsches Geschenk zum Geburtstag, für das Krankenzimmer, für Muttertag usw.
Dazuder Artikel mit Faltanleitung als PDF.
2. Blumen aus Zeitung basteln
Diesmal eine Karte mit Zeitungsblumen beklebt – simpel und doch effektvoll. Als Karte diente eine weiße Pappe im DIN-A5-Format einmal gefaltet (blanko Karteikarte aus dem Schreibwarengeschäft). Eine Zeitungsseite wird zweimal gefaltet und Blüten darauf gezeichnet oder man verwendet die nachfolgende Druckvorlage. Beim Ausschneiden drückt man die 4 Lagen der Zeitung gut zusammen, so dass die Blumen gleichmäßig geraten und man mit einem Ausschneiden vier Stück erzielt. Immer zwei Blüten werden etwas versetzt übereinander angeordnet und festgeklebt (unten als besseren Kontrast die dunkleren Blumen einsetzen). In die Blütenmitte wird noch ein Glitzerstein oder eine Perle geklebt. Wer möchte, schneidet noch einige Blätter für außen herum aus. Hiernoch einmal der Artikel mit Vorlage als PDF.
Möchte man die Vorlage anstelle der PDF oben speichern, bitte vorher einmal zum Vergrößern mit der linken Maustaste darauf klicken.
Zwei Herzkarten zum Ausmalen oder Ausdrucken auf helle, farbige Pappe. Für viele Anlässe (Verlobung, Hochzeit, Valentinstag, Geburt, Geburtstag, Muttertag, Genesung etc.).
Man braucht:
DiePDF mit Anleitung und den Vorlagen beider Herzkarten
Aus der PDF einen Ausdruck des gewünschten Motivs auf helle, farbige Pappe oder auf weiße Pappe, die dann ausgemalt wird
Stifte, Malunterlage, Schere, Klebstoff
Herstellung:
Die Karte ausschneiden, falten und auf einer Unterlage ausmalen Bei der Karte mit dem aufzuklappenden Herz: an der Mittellinie und am Rand des Herzens entlang schneiden (außer an den gestrichelten Linien, diese dann umknicken)
Einen der Herzsträuße ausmalen, ausschneiden und dort, wo die Flügel des Herzens offenstehen, hineinkleben. In die Ecken unterhalb des Herzstraußes kann man noch einen kleinen Gruß schreiben.
Fertig! Diese Karten werden sicher jedes Herz berühren!
Möchte man Teil 1 der Vorlage für die aufklappbare Herzkarte anstelle der PDF oben speichern, bitte zum Vergrößern einmal vorher mit der linken Maustaste darauf klicken:
Möchte man Teil 2 der Vorlage für die aufklappbare Herzkarte anstelle der PDF oben speichern, bitte zum Vergrößern einmal vorher mit der linken Maustaste darauf klicken:
Möchte man die Vorlage für die Teddykarte anstelle der PDF oben speichern, bitte zum Vergrößern einmal vorher mit der linken Maustaste darauf klicken:
Alle Artikel von Christliche Perlen zu Bastelkarten (diverse Anlässe) untereinander. Weitere Herzkarten gibt es in der Bastellinkliste unter dem Stichwort „Herz“. Dort findet man unter den Stichworten „Geschenke“ und „Vatertag“ auch eine Reihe an Vorschlägen für hübsche, selbstgemachte Mitbringsel.
Einsteckkarten für alle Zwecke: ob z.B. zum Muttertag, Vatertag, Geburtstag oder zur Hochzeit – hierauf kann man bestens liebe Grüße oder passende Bibelverse platzieren. Die Karten sind ebenso geeignet als Gutscheine, Ergänzung für die Tischdeko, als Abschiedsgeschenk zu einer besonderen Veranstaltung oder (verkleinert auch) als Geschenkanhänger.
Man braucht:
Aus der PDF mit Photo, Anleitung und allen vier Vorlagen einen Ausdruck des gewünschten Motivs auf
a) farbige Pappe oder
b) auf farbiges Papier (und Pappe, die man nach dem Aufschreiben eines Textes zum Stabilisieren unter das Papier kleben kann) oder
c) einen Ausdruck auf weiße Pappe, die dann mit Stiften ausgemalt wird.
Eine Schere, einen Cutter (Vorsicht bei Kindern mit scharfem Teppichmesser!) mit altem Holzbrett als Unterlage
Stift für einen netten Text
Frische oder künstliche Blumen, Photos, Geldscheine oder schmale einzeln verpackte Süßigkeiten zum Dekorieren der Karte
Herstellung:
Die Karte mit einem netten Text versehen, dann außen ausschneiden.
Mit einem Cutter auf einem Holzbrett die beiden als Blumenhalterung vorgesehenen Streifen aufritzen.
In die Halterung hübsche Blumen, Photos, Geldscheine oder kleine, eingepackte Leckereien stecken.
Fertig! Wer bekommt die liebe Aufmerksamkeit?
Möchte man die Vorlage (anstelle der PDF oben) direkt speichern: bitte vorher für eine bessere Qualität einmal zum Vergrößern mit der linken Maustaste darauf klicken.
Möchte man die Vorlage (anstelle der PDF oben) direkt speichern: bitte vorher für eine bessere Qualität einmal zum Vergrößern mit der linken Maustaste darauf klicken.
Möchte man die Vorlage (anstelle der PDF oben) direkt speichern: bitte vorher für eine bessere Qualität einmal zum Vergrößern mit der linken Maustaste darauf klicken.
Möchte man die Vorlage (anstelle der PDF oben) direkt speichern: bitte vorher für eine bessere Qualität einmal zum Vergrößern mit der linken Maustaste darauf klicken.
Karten zum Ausdrucken und Falten aus der Kamera von christlicheperlen. Für den nicht kommerziellen Gebrauch.
Wenn Sie die Vorlagen größer anschauen möchten, klicken Sie sie bitte einmal mit der linken Maustaste an. Einen Ausdruck (der leicht ungewöhnlichen Kartengröße) empfiehlt Christliche Perlen jedoch eher aus den PDFs, da dort die Ränder erfahrungsgemäß nicht durch den Drucker abgeschnitten werden.
Alle Schmetterlingsaufnahmen erfolgten durch christlicheperlen, ebenso die Bildbearbeitungen. Die Photos dürfen für nicht kommerzielle Zwecke vervielfältigt werden. Hier die ganzeBilderserie als PDF zum Download.
Der Herr ist dein Hirte; dir soll nichts mangeln.
Er weide dich auf grüner Aue und führe dich zum frischen Wasser.
Er erquicke deine Seele;
er führe dich auf rechter Straße um seines Namens willen.
Und ob du schon wandertest im finstern Tal,
so fürchte doch kein Unglück;
denn er ist bei dir, sein Stecken und sein Stab trösten dich.
Er bereite vor dir einen Tisch im Angesicht deiner Feinde.
Er salbe dein Haupt mit Öl und schenke dir voll ein.
Gutes und Barmherzigkeit mögen dir folgen dein Leben lang,
und du sollst bleiben im Hause des Herrn immerdar.
Text und Bild sind von christlicheperlen. Das Kopieren / Vervielfältigen für nicht kommerzielle Zwecke ist gestattet.
Texte zu Psalm 23 aus der guten Saat:
„Mein Hirte“
Ein Prediger hatte seinen Zuhörern gerade den 23. Psalm vorgelesen, als eine Frau den Saal betrat und sich leise setzte. Ihr Sitznachbar reichte ihr seine eigene aufgeschlagene Bibel zum Nachlesen. Auf den ersten Blick bemerkte sie, dass darin das Wort „mein“ unterstrichen war: „Der Herr ist mein Hirte.“ Nach der Predigt gab die Frau ihrem Nachbarn die Bibel zurück und fragte ihn, warum er dieses Wort unterstrichen habe. „Es kommt sehr auf die persönliche Gewissheit an“, erwiderte der. „Solange ich noch nicht sagen kann: ,Der Herr ist mein Hirte`, haben die großartigen Zusagen Gottes, die in diesem Psalm folgen, noch nicht ihren besonderen Wert für mich.“ Das verstand die Frau nur zu gut. Nach der Sicherheit und Geborgenheit, von der dieser Psalm spricht, hatte sie sich ja schon lange gesehnt. Sie ging nach Hause und bat den Herrn Jesus, ihr doch die Gewissheit zu geben, dass Er nicht nur der Heiland, sondern ihr Heiland, nicht nur der Hirte, sondern ihr Hirte ist. Und schon bald konnte sie sich voll Freude auf die Zusage Jesu stützen, dass Er niemand hinausstößt, der zu Ihm kommt.
Haben auch Sie diese Gewissheit? Es genügt nämlich nicht zu glauben, dass Jesus Christus der Heiland der Welt ist. Sie müssen wissen, dass Er Ihr Heiland ist. Und wenn Er Ihr Heiland, Ihr Retter, geworden ist, dann ist Er auch Ihr Hirte. Dann gelten alle Zusagen dieses Psalms auch Ihnen, und Sie haben das Recht, sich im Glauben darauf zu stützen.
Du bist bei mir
Auch wenn ich wanderte im Tal des Todesschattens, fürchte ich nichts Übles, denn du bist bei mir.
Psalm 23,4
Das Tal des Todesschattens, das finstere oder dunkle Tal – wer hat es nicht schon kennengelernt? Mancher ist vielleicht jetzt gerade mittendrin …
1943 im Ruhrgebiet. Es ist Krieg, und die ersten Bomben sind schon gefallen. Pfarrer Wilhelm Busch hat zu einer Kinderstunde eingeladen. Dort liest er Psalm 23. Und dann fragt er: „Kinder, wisst ihr eigentlich, was ein finsteres Tal ist? An was hat David dabei gedacht?“ Ein Mädchen meldet sich: „Ein finsteres Tal ist, wenn die Flieger Bomben schmeißen und die Sirenen heulen und wenn man dann ganz schreckliche Angst hat!“ Wilhelm Busch nickt: „Genau, das ist ein finsteres Tal. Und dann ist es gut, wenn man weiß und sagen kann: ,Du bist bei mir.‘ Daran wollen wir alle beim nächsten Bombenangriff denken.“ Wenige Stunden später heulen die Sirenen. Im Keller klammert sich seine kleine Tochter an ihn: „Papa, ich habe solche Angst.“ Er nimmt sie auf seinen Arm: „Was haben wir denn heute Morgen gelernt? – ,Du bist bei mir!‘“ Sie nickt: „Ach Papa, das habe ich ganz vergessen!“ Und dann fallen die Bomben …
Am nächsten Tag sitzt Wilhelm Busch in seinem Zimmer. Da platzt seine Tochter herein, mit ihrer besten Freundin Paula im Schlepptau: „Papa, als gestern im Bunker alle durcheinanderschrien und Angst hatten, da hat die Paula ihrer Mutter gesagt: ,Und ob ich schon wanderte im finsteren Tal, fürchte ich kein Unglück, denn du bist bei mir.‘ – Papa, die Paula hat daran gedacht!“ Wie gut ist es, wenn man Jesus Christus als seinen Heiland und Hirten kennt. Wenn man Den kennt, der alle Angst nehmen kann, weil man weiß: „Du bist bei mir.“ – Und wenn man es dann nie wieder vergisst!
Die Geschichten wurden dem Onlinekalender “Die gute Saat” entnommen. In der guten Saat kann man jeden Tag einen kurzen Impuls zum Glauben lesen. Vielen Dank an den CSV-Verlag für die freundliche Genehmigung zur Veröffentlichung der Texte.