Ankündigung: Im Mai stehen in kurzer Folge verschiedene Feierlichkeiten bevor. Deshalb wird Christliche Perlen ab kurz nach Ostern bis Pfingsten vermehrt Artikel veröffentlichen. Die Themen werden sich überwiegend auf diese Kategorien beziehen: Muttertag 9.5, Himmelfahrt 13.5 / Vatertag 13.5 und Pfingsten am 23.5.
Am 20. Juni 1837 starb König William IV. von England. Seine Nichte, Prinzessin Victoria, wurde dadurch im Alter von 18 Jahren Königin. Ihre Krönung fand ein Jahr später, am 28. Juni 1838, in der Westminster Abbey statt. Es war ein großes Ereignis, zu dem viele Tausend Besucher nach London kamen, um die neu gekrönte Königin zu sehen.
Die Feierlichkeiten der Krönungswoche endeten mit einer Aufführung von Georg Friedrich Händels „Messias“, der im Jahr 1743 zum ersten Mal in London aufgeführt worden war. An dieser Londoner Erstaufführung nahm auch König George II. (1683 – 1760) teil. Als der majestätische Halleluja-Chorus mit den Worten „Hallelujah, for the Lord God omnipotent reigneth“ (deutsche Fassung: „Halleluja, denn Gott der Herr regieret allmächtig“) erklang, wird berichtet, dass König George II sich zu Ehren des Königs der Könige von seinem Platz erhob. Natürlich folgte das gesamte Publikum seinem Beispiel. Und so ist es in England Tradition geworden, dass sich die Zuhörer der Aufführung von Händels „Messias“ während des Halleluja-Chorus von ihren Plätzen erheben.
Bevor diese Musikpassage nun während der Krönungsfeierlichkeiten 1838 gespielt wurde, kam eine Hofdame in die königlichen Loge und eröffnete König Victoria: Wenn der Halleluja-Chorus, beginnend mit den Worten: „For the Lord God omnipotent reigneth“, gespielt wird, würde sich das gesamte Publikum erheben und mit gesenkten Köpfen stehen bleiben, bis dieser beendet sei. Nur die Königin solle, entsprechend der königlichen Etikette, sitzen bleiben.
Als dann das „Halleluja“ begann, erhob sich das gesamte Publikum wie angekündigt und stand in ehrfürchtiger Stille mit gesenkten Köpfen da. Die junge Königin war tief bewegt. Sie hatte Tränen in den Augen und zitterte vor Erregung.
Als aber die Worte erklangen, „King of kings and Lord of lords“ (deutsche Fassung: „Herr der Herrn, der Götter Gott“), wollte sie nicht länger sitzen bleiben. Entgegen der royalen Etikette erhob sich auch Königin Victoria von ihrem Platz, faltete ihre Hände und senkte ihr gekröntes Haupt, um Christus zu ehren.
Daran dürfen wir uns ein Beispiel nehmen. Entgegen dem allgemeinen Trend in dieser Welt wollen wir Gläubigen Ihm öffentlich und in unseren Herzen die Ehre geben. „Erhebt den HERRN mit mir, und lasst uns miteinander erhöhen seinen Namen! (Ps 34,4).
Vielen Dank an bibelstudium.de für die freundliche Genehmigung zur Veröffentlichung des Textes (zum Artikel dort). Auf bibelstudium.de kann man jeden Tag einen kurzen Impuls zum Glauben lesen.
Bastelidee gegen Langeweile für größere Kinder just for fun: ein Coronavirus basteln und mit der Gummiflitsche bekämpfen. Ein bisschen erinnert die Gummiflitsche ja an die Steinschleuder, mit der der Hirtenjunge David im Vertrauen auf Gott vor langer Zeit den Riesen Goliath besiegte. Im Vertrauen auf Christus wollen auch wir im Gebet jeden Tag auf‘s Neue um seinen Schutz und seine Hilfe bitten. Er kann, will und wird uns beistehen.
Man braucht:
Die PDF mit Anleitung zum Artikel
Etwas Alufolie
Zwei Kulleraugen aus dem Bastelhandel oder selbst gemalte + ausgeschnittene Augen
Bunte Partyspieße
Pfeifenputzer
Eine Klopapierrolle
Wattekügelchen oder kleine Wollpompons aus dem Bastelhandel
Luftballon
Schere
Stifte oder buntes Papier als Deko für die Flitsche
Klebstoff, durchsichtiges Klebeband und Arbeitsunterlage
Herstellung:
Die Alufolie zu einer Kugel knüllen. Partystäbchen und Pfeifenputzer als Beine und Arme einstechen. Auch von oben einige Spieße einpieksen. Vorne zwei Augen aufkleben.
Eine Toilettenpapierrolle bunt bemalen und / oder bekleben. Einen Ballon etwas oberhalb der Öffnung zum Aufpusten verknoten (unaufgepustet). Am Ende bzw. an der Spitze den Ballon gerade abschneiden. Den Ballon nun über die Klorolle stülpen. Eventuell schon mit etwas Flüssigkleber festkleben und dann mit durchsichtigem Klebeband noch fester an der Toilettenrolle fixieren (Bitte Klebeunterlage nutzen!). In die dekorierte Rolle kleine Wollkügelchen oder Wattebällchen geben. Durch zurückziehen und loslassen des Ballongummis kann man nun die Kugeln abschießen. Schafft man es, das Coronavirus zu treffen?
Möchte man das Ausmalbild anstelle der PDF speichern, bitte vorher einmal zum Vergrößern mit der linken Maustaste darauf klicken:
Möchte man das Puzzlebild anstelle der PDF speichern, bitte vorher einmal zum Vergrößern mit der linken Maustaste darauf klicken:
Hier noch einmal die PDF mit Anleitung zum Artikel. Die Vervielfältigung des Artikels (oder Auszügen) ist für nicht kommerzielle Zwecke gerne gestattet.
Hier noch eine Gummiflitsche aus einer Klorolle, äh eine Konfettikanone auf YouTube bei 7:05. Zum Geburtstag, Silvester oder für sonstige Anlässe zum Feiern.
Ein beachtliches Lied in der Coronazeit. Den Text hat der Autor Herr Kopfermann freundlicherweise in den Kommentaren darunter gepostet. Danke vielmals für Lied und Text!
(Text on YouTube under the video.) Thanks to Brandon for so many wonderful songs and especially for his engagement for deaf people! Thanks to Ian for his hearttouching translation.
💡 ➡ Wenn Sie etwas für die Flüchtlinge auf Lesbos oder für andere Hilfsprojekte tun möchten, unterstützen Sie GAIN.
Adonia HOME Camp 9-19 Jahre 5.4-10.4.21: www.meinadonia.de/home
Aus den Lieblingsbibelstellen von Christliche Perlen:
Preiset mit mir den Herrn und lasst uns miteinander seinen Namen erhöhen. Da ich den Herrn suchte, antwortete er mir und errettete mich aus aller meiner Furcht. Welche auf ihn sehen, die werden erquickt, und ihr Angesicht wird nicht zu Schanden. Da dieser Elende rief, hörte der Herr und half ihm aus allen seinen Nöten. Der Engel des Herrn lagert sich um die her, so ihn fürchten, und hilft ihnen aus. Schmecket und sehet, wie freundlich der Herr ist. Wohl dem, der auf ihn traut! Psalm 34,4-9