Möchte man die Karte zum Drucken auf weißes oder helles farbiges Papier anstelle der PDF speichern, bitte zum Vergrößern einmal vorher mit der linken Maustaste darauf klicken:
Möchte man den Photorahmen anstelle der PDF speichern, bitte zum Vergrößern einmal vorher mit der linken Maustaste darauf klicken:
Neue Ideen zu Muttertag zur Vervielfältigung für nicht kommerzielle Zwecke. Hierder Artikel als PDF.
Der Traum vom Apfelbaum
Heute hatte ich nen Traum von nem jungen Apfelbaum. Äpfel viel an Kilogramm und die fiel’n nicht weit vom Stamm. Wer uns Kinder tut ansehen, wird auch sicher gleich verstehen, dass der Baum wo wir sind her ist echt spitze, bitte sehr! Sieht er dann die Mama noch, muss er uns beneiden doch. Denn es ist ja kaum zu fassen, was sie leistet so an Massen. Hat unglaublich viel an Power und ist niemals wirklich sauer. Gibt’s Probleme auf die Schnelle? Mama ist sofort zur Stelle. Ist im Bauch ein Hungerloch? Mama ist der beste Koch! Stets loyal, gerecht und gut, intressiert, dabei, voll Mut. Sehr bescheiden, doch adrett. Alle finden: super nett! Darum lautet der Entscheid: Beste Mama aller Zeit! Gott Dich schütze und Dich segne, dass Dir Böses nie begegne! Kann ich zwar das nicht erstatten, was wir alles an Dir hatten, ich jetzt aber „Danke“ sage. Auch für‘s Beten alle Tage. Muss Dich einfach feste drücken für Dein treues uns Beglücken. Apfelbaum aus Edelholz – auf Dich sind wir super stolz!
Als Geschenk zum Ausdruck der Gedichtvorlage aus der PDF eignen sich Apfeltee, Apfelsaft, Apfelschorle, Apfelsmoothie, Apfelkuchen, kandierte Äpfel, Bratäpfel, getrocknete Apfelscheiben, selbstgemachter / gekaufter Apfelgelee, Apfelmus, ein Korb mit Äpfeln, ein Apfelbaum aus Knete oder ein selbstgemaltes Bild mit einem Apfelbaum. (Mamas Apfelpfannekuchen sind die besten!)
Möchte man die Vorlage anstelle der PDF speichern, bitte vorher einmal zum Vergrößern mit der linken Maustaste darauf klicken:
Was wär die Welt ohne Mama?
Was wär die Welt ohne Sonne? Sie wäre grau und trüb!
Was wär die Welt ohne Mama? Ein einziges Drama – unerträglich!
Was wär die Welt ohne Mamas Essen? Wir wären lääängst verhungert!
Was wäre die Welt ohne Mamas Trost? Sie wäre untröstlich!
Was wäre die Welt ohne Mamas Familienpartys? Sie wäre öde und schnöde.
Was wäre die Welt ohne Mamas Hilfe? Wir wären schon im ganzen Staub erstickt.
Was wäre die Welt ohne Mamas Sponsoring? Die Kids wären arm dran.
Was wäre die Welt ohne Mamas Vorbild? Wir wären eine Horde wilder Barbaren.
Was wäre die Welt ohne Mamas Gebete? Wenn Du würdest nicht eintreten, ach, wir würden platt getreten!
Was wäre die Welt ohne Mama? Sie wäre leer und ohne die beste Familie der Welt!
Neue Bastelideen für Muttertag zur Vervielfältigung für nicht kommerzielle Zwecke. Die Ideen eignen sich zum Teil auch für Geburtstage oder andere Gelegenheiten. Hierdie PDF zum Artikel.
Möchte man die folgende Vorlage anstelle der PDF speichern, bitte vorher einmal mit der linken Maustaste zum Vergrößern auf die Grafik klicken.
Möchte man die folgende Vorlage anstelle der PDF speichern, bitte vorher einmal mit der linken Maustaste zum Vergrößern auf die Grafik klicken.
Möchte man die Vorlage zum Drucken auf Pappe anstelle der PDF speichern, bitte vorher einmal mit der linken Maustaste zum Vergrößern auf die Grafik klicken.
Die vier nachfolgenden Karten zum Ausdrucken auf weißes oder helles farbiges Papier oder Pappe hier in einer PDF. Möchte man die Vorlagen anstelle der PDF speichern, bitte vorher einmal mit der linken Maustaste zum Vergrößern auf die Grafik klicken:
Möchte man die Vorlage anstelle der PDF oben speichern, bitte vorher einmal mit der linken Maustaste zum Vergrößern auf die Grafik klicken:
Möchte man die Vorlage anstelle der PDF oben speichern, bitte vorher einmal mit der linken Maustaste zum Vergrößern auf die Grafik klicken:
Möchte man die Vorlage anstelle der PDF oben speichern, bitte vorher einmal mit der linken Maustaste zum Vergrößern auf die Grafik klicken:
Hier noch einmal die vier letzten Karten zum Ausdrucken in einer PDF.
Neue Muttertagsgedichte aus der Feder von Christliche Perlen zur Vervielfältigung für nicht kommerzielle Zwecke.
Leute, packt Geschenke ein, lasst uns alle fröhlich sein! Und knipst an den Sonnenschein. Springt ins Auto schnell hinein. Denn ne Party muss heut sein. Ja, lasst feiern uns ganz feste. Denn die Mama ist die Beste! Da in allen Lebenslagen man sie kann um Hilfe fragen. Hilfsbereit, sportlich und schön – meint wer nur sie hat gesehn. Kreativ, patent und schlau, tolle Mutter, ganz genau. Vorbild, wie ’s nicht besser geht. Wär zu viel, wenn all’s hier steht. Darum nun viel Glück und Segen Dir auf allen Deinen Wegen! Gott sei für Dich ganz viel Dank sagen alle durch die Bank. Bleibe allezeit gesund! Ham Dich lieb, tuen wir kund!
Mama (oder Oma?) unser Superheld, nicht bezahlbar mit viel Geld, hebt die Kids auf, wenn eins fällt, unsern Alltag stets erhellt. Hammer, was ihr so einfällt und sie auf die Beine stellt! Gern man sich zu ihr gesellt, freuen uns stets, wenn sie schellt! Betet für das was anfällt Bestes Essen auf der Welt und was zweifellos auffällt: Beste unterm Himmelszelt! Drum ham wir sie auch bestellt! Orden viel sie nun erhält. Lauthals wird von uns vertellt: Danke unserm Superheld!
Hipp, hipp, Hurra, wie wunderbar! Dass Mama ist stets für uns da! Wir können ja auch nichts dafür, dass sie so cool! Stets offne Tür und es gibt nichts, was sie nicht kann. Das fängt schon bei den Windeln an. Ihr Rat ist überall begehrt, ihr Essen gerne man verzehrt. Ja, Mama, die kennt jeden Kniff und hat die Lage fest im Griff. Sie ist geschnitzt aus bestem Holz. Darauf sind wir ganz furchtbar stolz. So wundert’s nicht, wenn heut in Horden man bringt ihr Trümmerfrauenorden. Dazu auch noch in großer Zahl Mutterverdienstkreuz und Pokal. Wir wünschen herzlichst Gottes Segen auf allen Deinen weitren Wegen. Böses bleib fern und bleibe fit und ja gesund, Du unsrer Hit! Denn eins ist klar: unverzichtbar, spitze, sehr gescheit – Du bist die Beste weit und breit! We love you Mum
Manche machen tolle Partys Mama macht noch ein paar mehr Manche kochen leckres Essen Mama kocht noch etwas mehr Manche sind voll nette Leute Mama ist`s noch etwas mehr Manche haben viele Fans Mama ist beliebt noch mehr Manche können viele Sachen Mama ganz bestimmt noch mehr Manche Leute sind gut drauf Mama ist es sicher mehr Manche können echt gut beten Mama tut`s noch deutlich mehr Manche Menschen sind sehr pfiffig Mama jedenfalls noch mehr Manche ham die besten Kinder Mamas Kinder sind`s noch mehr Manche sind echt prima Mütter Mama ist`s mit Abstand mehr!
Der gute Geist des Hauses war und ist meist die Mutter. Sie regelt das Leben in der Familie, sorgt für Mann und Kinder, teilweise sogar noch für die pflegebedürftigen Großeltern. Alles wird als ganz selbstverständlich hingenommen. Dort, wo die Familie so ein Juwel besitzt, kann kaum etwas schiefgehen. Wie es der Mutter selbst dabei geht, danach wird selten gefragt. Scheint ihr Schalten und Walten doch eine Selbstverständlichkeit zu sein. Ohne solch einen guten Geist im Hause gibt es schnell Unfrieden und so manches geht zu Bruch. So wie dieser gute Geist gehörte in alten Zeiten auch die Bibel mit ihrem göttlichen Geist und ein christliches Gesangbuch in jedes Haus. Nicht nur in den Bücherschrank, sondern auf den Tisch in der Gebetsecke. Genutzt wurde beides zur täglichen Andacht. Erst wenn die Familie den Tag unter Gottes Segen gestellt hatte und sein Geist gegenwärtig war, konnte der Tag beginnen. Ebenso wurde auch der Abend beschlossen. Solche Familien sind sehr selten geworden. Rituale sind heute weitgehend unwichtig. Selbst ein gemeinsames Frühstück, wie es noch in den 1970er Jahren selbstverständlich war, findet man nur noch selten. Für die Familie und ganz besonders für unsere Kinder sind und bleiben Rituale wichtig. Sie sind Bausteine fürs Leben, die wir ihnen mit auf den Weg geben.
Neue Bastelideen zu Muttertag zur Vervielfältigung für nicht kommerzielle Zwecke. Hier der Artikel als PDF.
Möchte man das Ausmalbild zu Muttertag anstelle der PDF oben speichern, bitte vorher einmal zum Vergrößern mit der linken Maustaste darauf klicken.
Möchte man die Vorlage für eine Geschenkschachtel zum Drucken auf weiße oder farbige Pappe anstelle der PDF oben speichern, bitte vorher einmal zum Vergrößern mit der linken Maustaste darauf klicken.
Neue Muttertagskarten (zum Teil mit Puzzlelinks) für den nicht kommerziellen Gebrauch. (Bilder vergrößern: falls größer gewünscht, bitte einmal mit der linken Maustaste anklicken.)
Die vier nachfolgenden Karten zum Ausdrucken hier in einer PDF. Möchte man die Vorlagen anstelle der PDF speichern, bitte vorher einmal mit der linken Maustaste zum Vergrößern auf die Grafik klicken. Das folgende Motiv gibt es hier bereits als Ausmalbild.
Möchte man die folgende Vorlage anstelle der PDF speichern, bitte vorher einmal mit der linken Maustaste zum Vergrößern auf die Grafik klicken. Das Motiv gibt es hier bereits als Ausmalbild.
Möchte man den folgenden Gutschein anstelle der PDF speichern, bitte vorher einmal mit der linken Maustaste zum Vergrößern auf die Grafik klicken. Das Motiv gibt es hier bereits als Schachtelvorlage.
Möchte man den Steckbrief anstelle der PDF speichern, bitte vorher einmal mit der linken Maustaste zum Vergrößern auf die Grafik klicken.
Hier noch einmal die vier letzten Karten zum Ausdrucken in einer PDF.
Zwei Texte zum Muttertag oder zum Geburtstag für Mama. Die Vervielfältigung ist für nicht kommerzielle Zwecke gerne erlaubt.
Gedicht zum Muttertag oder Geburtstag für Mama
Wenn ich in der Wüste suchte
oder eine Kreuzfahrt buchte
oder stieg in ne Rakete
oder ging auf jede Fete,
suchte ich auch ohne Ruh
keine Mama wär wie Du.
Selbst am Boden tief im Meer
gäb es niemand, der so wär.
Allezeit ganz für uns da.
Hat die coolste Kinderschar.
Liebste, beste, wunderbar.
Das ist wirklich allen klar.
Darum nun viel Glück und Segen
stets auf allen Deinen Wegen.
Toll, dass wir uns so versteh‘n.
Dir ein dickes Dankeschön!
Hier die nachfolgende Grafik als PDF. Möchte man das Blatt anstelle der PDF speichern, bitte zum Vergrößern einmal vorher mit der linken Maustaste darauf klicken:
Gedicht zum Muttertag oder Geburtstag für eine Mama, die auch schon Oma ist
Heute fehlen mir die Worte,
was nicht wirklich oft kommt vor.
Denn ich habe viel der Sorte,
wie schon hörte manches Ohr.
Doch wenn es mal geht um Mama
reichen Worte echt nicht aus.
Denn sie ist die Allerbeste.
Darum ihr einen Applaus!
Immer fröhlich, stets zur Stelle,
kocht fünf Sterne, sieht toll aus,
in der Birne richtig helle,
holt das Maximum stets raus.
Nicht nur bei den süßen Enkeln
ist die Oma heiß begehrt.
Hat ein Herz für alle Leute.
Jeder gern mit ihr verkehrt.
Macht die allerschönsten Parties,
passt auf Einsame viel auf.
Gummibärchen, Chips und Smarties
bekommt man bei ihr zuhauf.
Vieles gäb‘s noch zu erzählen
zu der besten Mum in Town.
Doch die Länge tät Euch quälen.
Drum lasst uns auf‘s Ende schaun.
Dir weiterhin nur alles Liebe,
Gesundheit, Segen, Freude bloß.
Wir danken Dir von ganzem Herzen.
Denn Du bist einfach nur famos!
Betende Mütter haben immer wieder das Schicksal ihrer Kinder zum Guten gelenkt. Mütter, die eine Bibel und christliche Gedanken an ihren Nachwuchs weitergegeben haben, legten damit eine gedankliche Vorratskammer in ihren Sprösslingen an, die diesen oftmals in entscheidenden Momenten des Lebens zur Hilfe gereichte. Es ist nicht abzuschätzen und nicht genug zu würdigen, welchen Einfluss solche Mütter auf ihre Kinder hatten und haben. Ein GROßES Danke an die Mamas dieser Art! Nachfolgend einige Beispiele:
Die Predigt auf der Zeche
Einige Bergleute stehen zusammen und warten auf die wöchentliche Lohnauszahlung. Da sagt einer zu einem anderen: „Fred, ich habe gehört, du bist letzte Woche fromm geworden. Wir haben noch 5 Minuten Zeit – halte uns doch mal eine Predigt!“ Andere stimmen zu: „Ja, ja, eine richtige Predigt, mit einem Bibelwort am Anfang! Das wird ein Gaudi!“ Erst zögert Fred, dann beginnt er: „Mein Predigttext ist das Wort, dass Jesus Saulus von Tarsus zuruft: ‚Ich bin Jesus, den du verfolgst.‘ (Apostelgeschichte 9,5) – Jungs, vor zwei Wochen noch habe ich geflucht und geschworen, dass es keinen Gott gibt. Doch jetzt weiß ich, dass es Ihn gibt und dass Er mein Vater ist. Und ich weiß, dass es einen Retter gibt und dass Er mich gerettet hat. Ich will euch erzählen, wie das passiert ist: Letzte Woche Mittwoch habe ich nach der Schicht den letzten Bus verpasst. So musste ich die 10 Kilometer nach Hause laufen. Es war kalt und stockdunkel, und der Weg war nur schlecht zu erkennen. Als ich mich mühsam durch das Dunkel kämpfte, fiel mir plötzlich ein Wort meiner Mutter ein. Sie hatte mir als Kind von zwei Lebenswegen erzählt: von einem, der zu Gott führt, und von einem anderen, der ins Verderben führt (Matthäus 7,13-14). Auf einmal wusste ich, dass ich auf dem Weg zum Verderben war. In meinem Inneren schrie ich: ‚Gott, das ist wahr, das ist alles wahr, o Gott, rette mich!‘ Plötzlich fiel mir ein weiteres Bibelwort ein, das meine Mutter mir gesagt hatte, das Wort, das Saulus von Tarsus gehört hatte: ‚Ich bin Jesus, den du verfolgst.‘ (Apostelgeschichte 9,5) Das Wort traf mich tief!“ Dann fielen mir noch zwei weitere Bibelworte aus dem Mund meiner Mutter ein: ‚Kommt her zu mir, alle ihr Mühseligen und Beladenen, und ich werde euch Ruhe geben‘ (Matthäus 11,28); und der Satz: ‚Wer zu mir kommt, den werde ich nicht hinausstoßen.‘ (Johannes 6,37) Da wurde es Licht in meiner Seele. Denn auch ich hatte Jesus verfolgt, hatte seinen Namen missbraucht und verlacht. Doch dort auf dem Nachhauseweg kam ich zu Ihm und bekannte Ihm meine Sünden. Nun weiß ich, dass Er mich angenommen hat und dass ich gerettet bin. Ich bin kein Prediger, Jungs, aber ich wünschte mir, ich könnte eure Herzen erreichen und euch mit diesem wunderbaren Heiland bekannt machen. Er hat mir geholfen, zu euch zu reden, und Er sagt auch euch: ‚Ich bin Jesus, den du verfolgst.‘ Jesus heißt Retter. Und so wie Er den Verfolger Saulus gerettet hat, so hat Er auch mich gerettet. Und mit euch will Er dasselbe tun.“ Freds Predigt ist zu Ende. In die eingetretene Stille hinein sagt einer der Bergleute: „Fred, du hast erwähnt, dass Jesus gesagt hat: ‚Wer zu mir kommt, den werde ich nicht hinausstoßen.‘ Ich sage es jetzt vor euch allen, dass ich auch zu Ihm kommen möchte …“
„Wie weit bist du von Ihm weg?“
Pastor Wilhelm Busch erzählt aus seinem Leben: Meine Mutter hatte mich in Tübingen, wo ich Theologie studierte, abgeholt. Wir fuhren zusammen im Zug. Nach einiger Zeit sagte ich, was mich bedrückte: „Weißt du, Mutter, ich habe gar keine rechte Freude mehr an der Bibel. Ich finde da so viele Widersprüche und Unbegreiflichkeiten.“ Meine Mutter lachte auf: „Das liegt daran, dass du die Bibel ganz verkehrt liest.“ Etwas beleidigt gab ich zurück: „Ja, wie soll ich sie denn lesen? Ich lese den Urtext, lese Kommentare …“ Die Mutter legte mir die Hand auf den Arm: „Ich will dir ein Beispiel erzählen. Im Krieg warst du zwei Jahre ohne Urlaub im Feld. Ich schrieb dir regelmäßig von den Ereignissen zu Hause. Und dann schriebst du eines Tages: Ich höre von Schlangestehen, von Hamstern – ich verstehe das alles nicht. Wie lange und wie weit bin ich von euch weg, dass ich die Briefe aus der Heimat nicht mehr verstehen kann!“ Und die Mutter fuhr fort: „Damals hast du nicht gesagt: In den Briefen meiner Mutter stehen Widersprüche, sondern nur: Wie weit bin ich von zu Hause weg! Die Bibel, mein Sohn, ist auch ein Brief, ein Brief des lebendigen Gottes aus der ewigen Heimat – an dich geschrieben. Wie weit bist du von Ihm weg?“
Für die ganze Familie beten
Eine Mutter, die nach christlichen Grundsätzen erzogen worden war, hatte die Gewohnheit beibehalten, ihren kleinen Jungen ein Abendgebet aufsagen zu lassen: „Herr Jesus, segne Papa, segne Mama, und lass mich ein liebes Kind werden!“ Eines Abends nach dem Gebet sah der Kleine seine Mutter an: „Und du, betest du auch?“ – „Ja, manchmal.“ – „Und Papa?“ – „Ich weiß nicht; das kann ich mir kaum vorstellen.“ – „Aber Mama“, erwiderte das Kind, „ein kleiner Junge wie ich kann doch nicht für die ganze Familie beten. Ihr müsst mir helfen!“ Diese einfachen Worte eines Kindes drangen in das Herz der Mutter. Von da an begann auch sie wieder zu beten; und später kam es dahin, dass ihr Mann diese Aufgabe in der Familienandacht übernahm.
Die Bibel der Mutter
Vor vielen Jahren hielt sich ein junger Engländer für längere Zeit in Australien auf. Einmal verirrte er sich in einem Waldgebiet, bis er schließlich zu einer großen Farm gelangte. Auf seine Bitte um ein Nachtlager antwortete der Farmer: „Sie können in die Scheune dort drüben gehen, wenn Sie wollen. Aber es ist schon einer drin.“ Tatsächlich lag schon eine andere Person recht elend in einer Ecke und hustete fürchterlich. Im Gespräch zeigte sich dann, dass auch er Engländer war. Er hatte sogar dieselbe Universität besucht. Dann aber hatte er sich mit seiner Familie zerstritten und war nach Australien gegangen. Hier hatte er 25 Jahre lang ein recht wildes Leben geführt. Jetzt fühlte er, dass es ans Sterben ging, und das machte ihn unruhig. „Wissen Sie vielleicht etwas über das Jenseits?“, fragte er den Neuankömmling. Der zuckte die Achseln. Als er aber die Angst des anderen sah, meinte er, dass vielleicht die Bibel Antwort geben könne. Eine Bibel hatte der Kranke unter seinen Sachen. Seine Mutter hatte sie ihm damals mitgegeben, aber er hatte sie nie gelesen. Jetzt sollte sein Gefährte darin nach einer Antwort suchen. Als der die Bibel aufschlug, öffnete sie sich beim 53. Kapitel des Propheten Jesaja. Dort begann er zu lesen. Bei den Worten: „Er war verachtet und verlassen von den Menschen, ein Mann der Schmerzen und mit Leiden vertraut“, fragte der Kranke: „Wer ist dieser ,Er‘?“ Der Vorleser wagte die fragende Antwort: „Jesus Christus?“ – „Ah!“, sagte der Liegende, „fahren Sie fort!“ Weiter ging es bis zu den Worten: „Wir alle irrten umher wie Schafe, wir wandten uns jeder auf seinen Weg …“ – „Halten Sie ein!“, unterbrach der Kranke. „Das bin ich, das bin ich selbst! Das ist‘s, was ich mein Leben lang getan habe.“ Dann schwiegen beide. Nach einer Weile bat der Kranke seinen neuen Gefährten, weiterzulesen. „Der Herr hat ihn treffen lassen unser aller Ungerechtigkeit.“ – „Ah!“, sagte er wieder, „Jesus Christus!“ – „Lesen Sie den Vers noch einmal!“, bat er nach einiger Zeit. Daraufhin las der junge Mann das ganze Kapitel zu Ende. Der Kranke hatte sich im Stroh zurückgelegt und hörte ruhig zu. Am nächsten Morgen schien die Sonne durch die Bretterlücken herein, als der junge Engländer erwachte. Er sah sich nach seinem kranken Landsmann um und musste über seinen Anblick staunen. Er schien ein ganz anderer geworden zu sein, so friedevoll schaute er ihn an. „Der Herr hat ihn treffen lassen unser aller Ungerechtigkeit“, sagte der Kranke. „Jesus Christus ist jetzt auch mein Heiland.“ Und dann erzählte er, wie er Gott in der Nacht seine Sünden bekannt und durch den Glauben an den Herrn Jesus Vergebung gefunden hatte. „Der Mann ist verrückt geworden!“, dachte der Jüngere zunächst. Aber er konnte beobachten, wie dieser Frieden anhielt, bis der Kranke wenige Tage später starb. Als er später davon berichtete, ergänzte er: „Es hat lange gedauert, bis das Erlebnis im australischen Busch auch mich dahin gebracht hat, Jesus als meinen Herrn zu finden. Aber Gottes Gnade hat mich nicht losgelassen.“
Die Geschichten wurden dem Onlinekalender “Die gute Saat” entnommen. In der guten Saat kann man jeden Tag einen kurzen Impuls zum Glauben lesen. Vielen Dank an den CSV-Verlag für die freundliche Genehmigung zur Veröffentlichung der Texte. Tipps zum Bibellesen.
Zwei Texte zum Muttertag oder zum Geburtstag für Mama. Die Vervielfältigung ist für nicht kommerzielle Zwecke gerne gestattet.
Liebe Mama,
wir haben uns selbst überzeugt und nachweislich festgestellt: es gibt nirgendwo eine bessere Mama als Dich! Wir sind sehr stolz, Dich so gut erzogen zu haben und auf das, was Du alles kannst, tust und für uns bist! Der liebsten Mama auch weiterhin viel Gesundheit und Freude, gehorsame Kinder und viel Spaß mit den Enkeln! Unserer Kitchen – Queen und Lebensberaterin ein dickes Dankeschön für alles sowie Gottes reichsten Segen zum Muttertag / Geburtstag!
Deine unüberhörbareübertreffliche Mannschaft!
50 Gründe um Mama zu lieben
01. Weil Du die Beste bist
02. Weil Du die Beste bist
03. Weil Du die Beste bist
04. Weil Du die Beste bist
05. Weil Du die Beste bist
06. Weil Du die Beste bist
07. Weil Du die Beste bist
08. Weil Du die Beste bist
09. Weil Du die Beste bist
10. Weil Du die Beste bist
11. Weil Du die Beste bist
12. Weil Du die Beste bist
13. Weil Du die Beste bist
14. Weil Du die Beste bist
15. Weil Du die Beste bist
16. Weil Du die Beste bist
17. Weil Du die Beste bist
18. Weil Du die Beste bist
19. Weil Du die Beste bist
20. Weil Du die Beste bist
21. Weil Du die Beste bist
22. Weil Du die Beste bist
23. Weil Du die Beste bist
24. Weil Du die Beste bist
25. Weil Du die Beste bist
26. Weil Du die Beste bist
27. Weil Du die Beste bist
28. Weil Du die Beste bist
29. Weil Du die Beste bist
30. Weil Du die Beste bist
31. Weil Du die Beste bist
32. Weil Du die Beste bist
33. Weil Du die Beste bist
34. Weil Du die Beste bist
35. Weil Du die Beste bist
36. Weil Du die Beste bist
37. Weil Du die Beste bist
38. Weil Du die Beste bist
39. Weil Du die Beste bist
40. Weil Du die Beste bist
41. Weil Du die Beste bist
42. Weil Du die Beste bist
43. Weil Du die Beste bist
44. Weil Du die Beste bist
45. Weil Du die Beste bist
46. Weil Du die Beste bist
47. Weil Du die Beste bist
48. Weil Du die Beste bist
49. Weil Du die Beste bist
50. Weil Du die Beste bist
Hier die nachfolgende Grafik als PDF. Möchte man die Vorlage anstelle der PDF speichern, bitte zum Vergrößern einmal vorher mit der linken Maustaste darauf klicken.
Tipp: Den Ausdruck „50 Gründe um Mama zu lieben“ eingerollt und mit einem hübschen Band umwickelt überreichen.
Neue selbstgemachte Geschenkideen für Muttertag zur Vervielfältigung für nicht kommerzielle Zwecke. Einige der Anregungen eignen sich auch für Geburtstage. Hier der Artikel als PDF.
Möchte man das Ausmalbild anstelle der PDF speichern, bitte vorher einmal zum Vergrößern mit der linken Maustaste darauf klicken. Nachtrag: Das Motiv gibt es jetzt auch hier als Karte.
Möchte man das Ausmalbild anstelle der PDF speichern, bitte vorher einmal zum Vergrößern mit der linken Maustaste darauf klicken. Nachtrag: Das Motiv gibt es jetzt auch hier als Karte.
Nachfolgend ein Gestaltungsvorschlag für ein Blumenbild oder eine gefaltete Karte aus farbiger Pappe. Dafür ein farbiges Blatt Papier 3x falten, zwei Blumen aufmalen und ausschneiden. Ergibt 16 Blumen auf einmal.
Noch ein Gestaltungsvorschlag mit Blumen aus Zeitungspapier. Die Stiele wurden mit Filzstift aufgemalt. Auf das Blatt passt auch noch ein kleines Gedicht.
Eine Mama gibt`s selten allein,
denn sie hat meistens Kinderlein.
Den Kindern geht es ebenso:
Weil Mama da ist, sind sie froh.
So danken wir der Mama sehr,
wünschen das Beste und noch mehr:
Gesundheit und viel Spaß im Leben!
Gott möge Deine Wege ebnen.
Wie cool, dass Mama ist stets da!
Sei fest gedrückt mit ’nem Hurra!
Herzkarte basteln
Nachfolgend eine selbstgebastelte Herzkarte: einfach einen schönen Bogen A5-Dekopappe mittig falten und ein Herz als Strichlinie darauf zeichnen. An den Anfängen und Enden der Striche Löcher mit einer großen Nadel vorstechen und diese noch mit einem Schaschlikstäbchen erweitern. Das Herz nun mit einem dickem Faden nachsticken und abschließend die Fadenenden vorne auf der Karte zu einer hübschen Schleife binden. Mit einem Permanentmarker zum Schluss Herzen in die vier Kartenecken zeichnen.
Selbstbemaltes Geschenkpapier können auch schon kleinere Kinder gestalten und damit dem Präsent einen besonderen Pfiff geben.
Liebevolle Verpackungen lassen sich bereits mit Packpapier und bunten Papierschnipseln oder Fähnchen und Kordel erstellen. Fast zu schade zum Auspacken!
Möchte man die Vorlage für eine Geschenkschachtel anstelle der PDF speichern, bitte vorher einmal zum Vergrößern mit der linken Maustaste darauf klicken. Nachtrag: Das Motiv gibt es jetzt auch hier als Gutschein.
Steine gestalten – eine schöne Idee für kreative Beschäftigung zwischendurch. Nachfolgend einige Anregungen, die Freude darauf machen sollen, sich auch selbst zu betätigen. Hier der Artikel als PDF. Die Vervielfältigung des Beitrages oder von Auszügen daraus ist für nicht kommerzielle Zwecke gerne gestattet.
Oben Steine mit kleinen Botschaften, die man beim Spazieren am Wegrand zurücklassen kann. Z. B. Jesus heilt, Jesus erhört Gebet oder Jesus rettet – die Möglichkeiten der Beschriftung sind unbegrenzt. Steine, die im Freien liegen sollen, brauchen wasserfeste Farben. Geeignet sind Permanentmarker als Stifte oder auch wasserfeste Farben, die mit Pinsel aufgetragen werden. Bitte an eine entsprechende Arbeitsunterlage und Schutzkleidung beim Arbeiten denken.
Leuchtende Gold- oder Silberschrift wirkt edel auf dunklen Steinen selbst bei schlichtem Schriftzug. Große Fertigkeiten sind hier nicht erforderlich.
Ein schönes Geschenk ist ein Stein mit persönlichem Namenszug. Ob nun als Dekoration oder als Briefbeschwerer zeigt das Kleinod gleich, wem dieser Bereich gehört.
Diese Gute Laune Steine am Straßenrand sind ein Muntermacher selbst für Passanten, die gerade vielleicht manche Last zu tragen haben. Warum nicht auch ruhig farbenfroh?
Nach den zahlreichen Photokarten zum Download nun eine Linkliste mit kostenlosen Karten zum Puzzeln: Die Links zu den Puzzles können hier kopiert und für nicht kommerzielle Zwecke genutzt, also z. B. per Mail verschickt oder auf anderen Webseiten eingestellt werden. Alle Bilder gibt es statt als Puzzle auch als Originalbild verteilt auf Christliche Perlen zum Download (ebenfalls für nicht kommerzielle Anlässe). Für diesen Puzzleservice wurden vorzugsweise größere Graphiken der Seite ausgewählt. Viel Spaß beim Ausprobieren. Noch ein kleiner Tipp: Sie können auf der Puzzleseite selbst die Teilchenzahl einstellen, wenn Sie auf die kleinen Kästchen in der Mitte klicken. Mit den Zeichen oben neben der Hand lässt sich sogar das fertige Bild als Vorschau ansehen. Nachfolgend noch ein Screenshot als Beispiel zu Bildern aus Naturmaterialien:
Nachfolgend ein paar Ideen für hübsche Bilder zum selbst Aufhängen oder zum Verschicken in der Coronazeit, zum Geburtstag, Muttertag oder sonst einer schönen Gelegenheit. (Dicken Dank an alle, die hierfür ihre Anregungen zur Verfügung gestellt haben!) Beim Werkeln bitte immer an den Schutzkittel und die Arbeitsunterlage denken!
Hier die Bilder des Artikels als PDF. Möchte man die Photos genauer ansehen oder anstelle der PDF speichern, bitte zum Vergrößern einmal vorher mit der linken Maustaste darauf klicken:
Oben: Ein liebevoll gestaltetes Bild mit kleinen Hand- und Fußabdrücken. Wenn das nicht zu Herzen geht… Auch ganze Bibelverse lassen sich schön mit Handlettering gestalten und verschenken. Hier ein paar Beispiele dazu.
Oben: ein Herz aus selbsttrocknendem Ton oder Salzteig: Auf 100 g Mehl benötigt man 50 g Salz und etwas warmes Wasser. Die Zutaten in eine Schüssel geben und gut durchkneten. Auf einer geeigneten Arbeitsunterlage und mit Schürze wird das Herz mitsamt Buchstaben geformt. Nicht zu dünn, da es sonst leicht bricht. An die Löcher zum Aufhängen denken! Man kann sie zum Beispiel durch einstechen mit einem Strohhalm bilden. Das fertig modellierte Stück nun auf ein Blech mit Backpapier legen. Man lässt es mindestens 24 Stunden an der Luft trocknen oder eine Stunde im Backofen bei 70 – 90 Grad Celsius. Dann im Ofen bei 160 Grad Celsius aushärten und herausnehmen, bevor es braun wird. Der Rest trocknet gegebenenfalls an der Luft. Falls gewünscht, nach dem Backen mit Wasserfarben und Pinsel auf einer Unterlage bemalen.
Oben: Manch ein Block mit bunt bedruckter Pappe lädt regelrecht zum weiteren Gestalten ein. Die abgeschnittenen Ballons erzeugen direkt Partystimmung und gute Laune. Hipphipphurra!
Oben: Ein Schmetterling auf tollem Farbspiel. Dafür eine Hälfte eines A4-Blattes großzügig mit Wasserfarbe oder Acrylfarbe bemalen. Dann das Blatt mittig auf einer alten Zeitung oder einer Arbeitsunterlage falten, mit der Hand darüber streichen und wieder aufklappen. Mittels Pinsel kann man nun noch die Umrisse eines Schmetterlings dazu zeichnen. Ein echter Hingucker!
Oben: Fast wie bunte Fahrradspeichen oder Spinnweben wirkt dieses effektvolle Bild. Oder ist es doch die Glasur auf einem mit Zuckerguss bedecktem Kuchen? Egal. Einfach kräftige farbige Striche zeichnen und mit einem Pinsel von der Mitte ausgehend eine Spirale malen. So leicht lässt sich eine tolle Wirkung erzielen!
Oben: Fröhlich und originell zugleich ist die Eule aus Knöpfen. Mit einem Bleistift zeichnet man zunächst die Umrisse oder paust sie ab. Nun die Knöpfe passend arrangieren und festkleben, so dass etwa ein symmetrischer Eindruck entsteht. Da juckt es einem doch direkt in den Fingern, sich selbst mal so ein Knopfbild vorzuknöpfen! Wie wäre es mit einem Baum? Oder einem Schmetterling? Oder, oder, oder…
Im Garten der Poesie findet man nicht nur schöne Texte und Karten, sondern mitunter auch kleine Bastelanregungen wie für den Seniorennachmittag selbst gestaltete Spruchkarten. Diese Karten kosten fast nichts, außer dem Zeichenblock und dem Klebstoff. Fast jeder hat alte Kataloge oder Kalender des Vorjahres daheim, die er sonst doch wegwerfen würde. Auf diese einfache Art kann man andere erfreuen. Noch mehr solcher hübschen Anregungen gibt eshier im Garten der Poesie. Herzlichen Dank an Christina Telker für die freundliche Erlaubnis zur Veröffentlichung der Bilder!
Neue Muttertagskarten zur Vervielfältigung für nicht kommerzielle Zwecke. Christliche Perlen dankt insbesondere der kreativen Köchin. Eine tolle Mutter!
Was bedeutet uns die Mama?
Die erste Wärme, Sicherheit,
der Schutz der liebevollen Arme,
die Nähe, Trost zu jeder Zeit.
Das Lächeln über unsre Streiche,
das Kommen, wenn gestolpert wird,
die lindernden und zarten Hände
und das Schönste: Mamas Lied.
Mamas Kuss, der alle Schmerzen
ab sofort verschwinden lässt.
Bei ihr verblassen Kummer, Ärger
und unbeschwert wird’s Kinderherz.
Der Ratgeber und Alleskönner,
der Richter im Geschwisterstreit,
die allerbeste Kinderwonne,
die Hilfe, tags und nachts bereit.
Die Freude, Mamas Lob bekommen,
erlernen, was sie alles kann,
die vielen kleinen, großen Opfer,
die uns geblieben unbekannt.
Ort der Geborgenheit und Ruhe,
ein weites Herz für jedes Kind,
da bleibt man immer ohne Mühe
so, wie wir ohne Masken sind.
Zum Gebet gefalt’ne Hände,
wenn der Körper matt und schwach,
Mamas Liebe ohne Ende,
die von Gott holt ihre Kraft.
H. Redekop
Der Text in diesem Artikel darf für nicht kommerzielle Zwecke vervielfältigt werden. Herzlichen Dank für die freundliche Erlaubnis zur Veröffentlichung!
Für den Spül wenn es schwül,
neuen Knopf, vollen Topf,
Jagd auf Mücke, Kuchenstücke,
Taschengeld (bist ein Held!),
Hand mit Schwielen, mit uns spielen.
Verstehst Spaß, mähst das Gras.
Spiegeleier, manche Feier.
Auch durch putzen riesen Nutzen.
Wenig ruhn, all Dein Tun.
Für das, was wir bei Dir tanken, können wir nur herzlich danken.
Hilfst bei Schmerz, machst kein Terz.
Offnes Ohr. Lebst uns vor
gute Worte viel der Sorte.
An uns denken, Liebe schenken.
Für Dein Lachen, 1000 Sachen,
Hand uns reichen, Herz erweichen.
Immer hast Du für uns Zeit. Nicht zu toppen weit und breit.
Selten Zank, vollen Schrank.
Tolles Futter! Beste Mutter!
Wenn Dein Essen wir verzehren, können wir Dich nur noch ehren.
Bibel leben, Gott erheben,
Engel senden, Böses wenden
und was so nicht viele täten, fleißig täglich für uns beten.
Bist behende ohne Ende.
Jeder Rat adäquat.
Hast das Schiff fest im Griff.
Großer Schatz, Dir nen Schmatz!
Hier die nachfolgende Grafik als PDF. Möchte man Vorlagen genauer ansehen oder anstelle der PDF speichern, bitte zum Vergrößern einmal vorher mit der linken Maustaste darauf klicken.
Muttertag – Tag der Mutter
Der Tag einer Mutter ist ein ausgefüllter Tag,
jedoch ein schöner Tag,
manchmal ein stressiger Tag.
Muttertage sind voll Mutterfreuden.
Denn das Lächeln und Lachen der Kinder
macht in gewisser Weise jeden Tag einer Mutter
zu einem Muttertag,
auch wenn er nur einmal im Jahr so genannt wird.
Für eine Mutter wie die Kinder sollte jeder Tag Muttertag sein.
Es liegt an uns.
Danke, Ihr Mütter! Für jeden schönen Tag!
Die Vervielfältigung dieses Artikels mit den Texten von Christliche Perlen ist für nicht kommerzielle Zwecke gerne erlaubt.
Hier der nachfolgende Artikel als PDF. Möchte man Vorlagen genauer ansehen oder anstelle der PDF speichern, bitte zum Vergrößern einmal vorher mit der linken Maustaste darauf klicken.
Christliche Perlen dankt der Künstlerin für die freundliche Erlaubnis zur Vervielfältigung der Nudelbilder! Über ein großes Herz aus flüssigem Klebstoff auf einer hübschen Pappunterlage werden Buchstabennudeln geschüttet. Die Bildecken verziert man noch mit Schleifennudeln. Ist der Kleber trocken, werden die losen Nudeln abgeschüttelt. Und siehe da: Fertig ist das Kunstwerk für die Küchenwand! Sagt das Bild nicht mehr als 1000 Worte?
Die folgende Vorlage mit den Trophäen auf weiße oder helle farbige Pappe drucken, denn der Pokal ist nur auf Pappe standfest genug. Falls gewünscht ausmalen. Ist der Drucker nicht auf Pappe ausgelegt, kann man die Pappe noch nach dem Ausmalen unter das Blatt kleben, damit der Klebstoff nicht beim Malen zu Unebenheiten führt. Anschließend beide Ehrungen ausschneiden. Die Standflächen am Pokal an den Strichlinien nach hinten umknicken. Gegebenenfalls auf der Rückseite des Ordens eine Sicherheitsnadel mit Klebeband anbringen und den Orden damit an der auszuzeichnenden Person befestigen. Tatsächlich: Mütter sind Gottes Meisterwerk! (Die Bibel: 1. Mose 2,20 – 23) Möchte man den Orden mitsamt Pokal zum Ausdrucken genauer ansehen oder anstelle der PDF speichern, bitte zum Vergrößern einmal vorher mit der linken Maustaste darauf klicken:
Die Urkunde auf weißes oder helles farbiges Papier drucken und falls gewünscht noch ausmalen. Gegebenenfalls aufrollen und mit einer festlichen Schleife zum Überreichen umbinden. Möchte man die Urkundezum Ausdrucken genauer ansehen oder anstelle der PDF speichern, bitte zum Vergrößern einmal vorher mit der linken Maustaste darauf klicken:
Den Gutschein auf weißes oder helles farbiges Papier drucken und falls gewünscht noch ausmalen. Gegebenenfalls aufrollen und mit einer festlichen Schleife zum Überreichen umbinden. Möchte man den Muttertagsgutscheinzum Ausdrucken genauer ansehen oder anstelle der PDF speichern, bitte zum Vergrößern einmal vorher mit der linken Maustaste darauf klicken:
Die Muttertagskarte auf weißes oder helles farbiges Papier oder Pappe drucken, ausschneiden und falten. Falls gewünscht, noch auf einer Unterlage ausmalen. Möchte man die Muttertagskartezum Ausdrucken genauer ansehen oder anstelle der PDF speichern, bitte zum Vergrößern einmal vorher mit der linken Maustaste darauf klicken:
Ob nun zum Valentinstag, Muttertag, Verlobung oder Hochzeit, immer wieder gibt es Gelegenheiten, zu denen wir unsere Liebe zeigen möchten. Darum folgen hier nun einige kreative Ideen zum Basteln mit Herz. Denn ist Liebe nicht etwas Schönes? Macht es nicht Freude, Liebe zu empfangen und zu geben? Das Leben wäre doch leer ohne Liebe. So soll auch unser Leben rein und wahrhaftig sein, Gott gegenüber und untereinander. Gott selbst ist die völlige Essenz von Liebe. Unser Leben wäre ebenso leer ohne ihn und seinen Sohn. So sagt schon die Bibel: Also hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, auf dass alle, die an ihn glauben, nicht verloren werden, sondern das ewige Leben haben. (Johannes 3,16) Entscheiden wir uns zu Liebe, Aufrichtigkeit und Mitgefühl unseren Mitmenschen gegenüber. Denn was wir säen, fällt auf uns selbst zurück. Und zeigen wir ebenfalls Christus gegenüber Liebe, indem wir jeden Tag unsere Gebete zu ihm senden. Auch ihm macht es Freude, Liebe zu empfangen und zu geben. Er wird es reich vergelten.
Liebe ist so schön. Man sollte damit nicht geizen. Denn je mehr man davon gibt, desto mehr bekommt man zurück. Darum: Verteile Liebe, aber reine, ehrliche Liebe!
Neue Muttertagskarten zur Vervielfältigung für nicht kommerzielle Zwecke.
Hier der nachfolgende Gutschein als PDF. Möchte man direkt die Vorlage anstelle der PDF speichern, bitte vorher einmal zum Vergrößern mit der linken Maustaste darauf klicken. Muttertagsgutschein auf weißes oder helles farbiges Papier / Pappe drucken. Falls gewünscht aufrollen und mit Band umbinden.
Ich danke den Händen,
die mich einst getragen haben
und bis heute Gutes für mich bereithalten.
Ich danke den Armen,
die für mich gewirkt und mich gedrückt haben.
Möge ihre Kraft nie ausgehen.
Ich danke dem Verstand,
der mir mit Rat zur Seite steht und mich
vor mancher Gefahr bewahrt hat.
Ich danke dem Mund,
der mich angespornt, gelobt, getröstet
und gelenkt hat.
Ich danke den Augen,
die liebevoll auf mich herabgesehen haben und
immer einen aufmunternden Blick für mich hatten.
Ich danke dem Herzen,
das mir ein Vorbild ist darin
wie man leben soll.
Ich danke den Ohren,
die stets bereit sind mir zuzuhören,
egal was gerade ist.
Ich danke den Schultern,
bei denen ich mich anlehnen darf
auch dann wenn ich Kummer habe.
Ich danke den Beinen,
die immer noch unterwegs sind,
so Vieles für mich zu tun.
Ich danke meiner Mama.
Hier die nachfolgende Grafik als PDF. Möchte man das Blatt anstelle der PDF speichern, bitte zum Vergrößern einmal vorher mit der linken Maustaste darauf klicken:
Geborgen sind wir, ehe wir es ahnen,
am Herz der Mutter, ruht sich`s gut und warm.
Wenn unser erster Schrei von Leben kündet,
hält sie uns liebevoll in ihrem Arm.
Sie denkt für uns, wenn wir es noch nicht können,
sie gibt uns Schutz ihr ganzes Leben lang,
und weil sie auch für unser Leben vorsorgt,
legt sie uns wohlbedacht in Gottes Hand.
Er, der uns formte, der uns Leben gab,
nimmt als sein Kind uns an,
hat zu uns „Ja“ gesagt,
er wacht mit seinem Segen über uns,
und leitet unsern Weg zu jeder Stund‘.
Wenn wir uns treu an seine Liebe halten,
so ist die beste Freundschaft uns gewiss.
Ja seine Güte wird uns niemals lassen,
bis wir am Ende seine Hände fassen.
Nachfolgend einige Anregungen zu Muttertag, die teils ebenfalls für Geburtstage oder andere Anlässe geeignet sind. Es handelt sich dabei zumeist um selbstgemachte Aufmerksamkeiten, die auch für den kleinen Geldbeutel erschwinglich sind. Hier der Artikel als PDF.
Frühstück für Mama
Zu Muttertag mit einem liebevollen Frühstück überraschen. Heute essen alle gemeinsam.
Wenn das Wetter schön ist, kann vielleicht ja draußen gefrühstückt werden.
Die Eier für die ganze Familie. Vorsicht, wenn sie noch heiß sind! Mit dicken schwarzen Backofenhandschuhen und Permanentmarkern gelingen sie ohne Brandblasen (Kinder bitte nicht versuchen!).
Ein kleiner selbstgeflückter Strauß ist manchmal hübscher als ein gekaufter.
Schmuck ist ein tolles Geschenk. Hier eine aufgefädelte Blumenkette aus frischen Blüten.
Bemalte Tontöpfe
Für die fleißige Biene (Mama) wurden Tontöpfe mit wasserfester Farbe bemalt. Natürlich mit Schutzkittel und Malunterlage. Anschließend gut trocknen lassen. Die Fühler sind aus Pfeifenputzern. Aus Bast oder Kordel und dickem Klebeband werden von der Innenseite der Töpfe noch Arme und Beine angeklebt.
Aus kleinen Tontöpfen lässt sich auch ein Aufhänger für den Garten basteln.
Figuren aus Knete
Ein Herz sagt manchmal mehr als viele Worte.
Ein Maikäfer aus Knete.
Knete, Kohle, Piepen, Moos… oder doch lieber Mäuse?
Diese liebe Raupe bringt gute Laune. Damit sie zusammenhält, am besten um ein hölzernes (gekürztes) Schaschlikstäbchen modellieren.
Eine haltbare Blume.
Ein selbstgemaltes Bild
Immer schön, nicht nur zu Muttertag: ein selbstgemaltes Bild.
Oben ein Bild mit Origamitulpen – leicht und schnell gemacht. Das Bild ist im Original 16,8 cm breit und 16 cm hoch. Die großen Tulpenblüten darauf entstanden aus dünner roter Pappe 6,2 x 6,2 cm. Die kleinen Tulpen haben die Maße 3,2 x 3,2 cm. Die Blüten können auch auf Karten oder an Schaschlikstäbchen geklebt und mit grünen Pappblättern versehen werden, so dass sie sich als Blumenstecker eignen. Ein hübsches Geschenk zum Geburtstag, für das Krankenzimmer, für Muttertag usw.
Dazuder Artikel mit Faltanleitung als PDF.
2. Blumen aus Zeitung basteln
Diesmal eine Karte mit Zeitungsblumen beklebt – simpel und doch effektvoll. Als Karte diente eine weiße Pappe im DIN-A5-Format einmal gefaltet (blanko Karteikarte aus dem Schreibwarengeschäft). Eine Zeitungsseite wird zweimal gefaltet und Blüten darauf gezeichnet oder man verwendet die nachfolgende Druckvorlage. Beim Ausschneiden drückt man die 4 Lagen der Zeitung gut zusammen, so dass die Blumen gleichmäßig geraten und man mit einem Ausschneiden vier Stück erzielt. Immer zwei Blüten werden etwas versetzt übereinander angeordnet und festgeklebt (unten als besseren Kontrast die dunkleren Blumen einsetzen). In die Blütenmitte wird noch ein Glitzerstein oder eine Perle geklebt. Wer möchte, schneidet noch einige Blätter für außen herum aus. Hiernoch einmal der Artikel mit Vorlage als PDF.
Möchte man die Vorlage anstelle der PDF oben speichern, bitte vorher einmal zum Vergrößern mit der linken Maustaste darauf klicken.
Ob nun zum Valtentinstag, zu Muttertag oder just for fun, die nachfolgenden (Ausmal-)Bilder zu Paulus Worten im 1. Korintherbrief Kapitel 13 treffen liebevoll ins Herz.
Ein tolles Projekt für einen Regentag oder nicht zuletzt auch als Geschenkidee: wir basteln ein Aquarium. Fische kommen zudem in vielen biblischen Geschichten vor (Z. B. dem wundersamen Fischzug von Petrus in Lukas 5, oder als Petrus in Matthäus 17,27 den Fisch mit Münze angelt). Also würde sich diese Bastelarbeit auch in verkleinerter Variante für die Kinderstunde anbieten.
Das Aquarium ist nicht nur dekorativ, sondern da trocken, 🙂 auch sehr pflegeleicht. Eigentlich wollte ich es schon länger posten, kam jedoch nie dazu. Da ich inzwischen die Objekte dieses Artikels nicht mehr alle sicher ihren Erschaffern zuordnen kann, hier nur an alle Beteiligten ein generelles Danke. Hat viel Spaß gemacht!
Man braucht:
Den Artikel mit Anleitung als PDF
Ein Glas mit Verschluss und ausreichend großer Öffnung für die eigene Hand
Gegebenenfalls etwas Blumensteckmasse und Heißklebepistole zum Befestigen (nur für Erwachsene – Verbrennungsgefahr!)
Sand, eventuell auch gefärbten Sand
Muscheln, Steine, Zweige
Moosgummi in verschiedenen Farben für die Fische, es geht aber auch farbige Pappe
Stifte zum Fischzeichnen auf dem Moosgummi
Schere, Klebstoff, Klebeunterlage
Gräser und Blätter z. B. aus Seidenblumensträußen als Algen
Fischernetzartiges Band / Stoff
Glassteine
Herstellung:
Bei größeren Gläsern kann es sinnvoll sein, zunächst etwas trockene Blumensteckmasse mit Heißkleber auf dem Boden des Glases zu befestigen, in der die eingesteckten Teile besser halten als im bloßen Sand. Da bei Heißkleber Verbrennungsgefahr besteht, sollte dies jedoch nur von erwachsenen Personen durchgeführt werden.
Dann wird die Steckmasse mit Sand bedeckt. Dekorativ kann auch Sand in verschiedenen Farben wirken. In den Sand werden nun Zweige, Gräser und Blätter als Algenlandschaft gesteckt.
Auf Moosgummi oder Pappe zeichnet man Fische vor, die anschließend ausgeschnitten und an die Zweige geklebt werden. Bitte Klebeunterlage verwenden!
Das Ganze kann mit Muscheln, Steinen, Glassteinen und fischernetzartigem Band abgerundet werden.
Hier noch einmal der Artikel als PDF. Wer lieber eine Gartenlandschaft im Glas erschaffen möchte, findet hier als Anregung das Minigewächshaus.
Es war einmal eine echte Löwenmama, die war sehr klug, kraftvoll, geschickt, schnell und voller Eleganz. So war es auch kein Wunder, dass ihr Ruf weithin erschallte. Jeder bewunderte sie, einschließlich ihres Gatten und der fröhlichen Kinder.
Die Löwenmama wachte sorgsam über ihren Nachwuchs und ließ es an nichts fehlen, was dieser brauchte. Es mangelte auch nie an frischem und besten Essen.
Mit dem Herzen einer Löwin hielt sie böse Menschen und Tiere fern. Mit ihrer Mama konnten die Kinder aber auch viel Spaß haben. So tollten sie gemeinsam herum, liefen über blumige Wiesen oder genossen einfach die sonnigen Tage.
Die Löwenmama lehrte ihre Kinder obendrein alles, was sie wissen mussten, um sich selbst in der Welt zurecht zu finden. Dabei gab sie ihnen ebenfalls ein großes Gottvertrauen mit auf den Weg. „Denn Gott ist sogar noch größer und stärker als Euer Vater hier unten und kann euch in allem helfen. Ihr müsst euch nur täglich mit euren Belangen an ihn wenden und auch das Danken für seinen Beistand nicht vergessen. Dann wird er euch gerne Gelingen schenken.“
Bei so einer klugen, tüchtigen und treuen Mutter war es nur verständlich, dass die Kinder sie von Herzen liebten und ihr immer auf’s Wort gehorchten. So waren sie eine glückliche Familie und mächtig stolz auf einander. Die Kinder aber dankten nicht nur Gott und ihrem Vater für all`das Gute, was sie hatten, sondern auch ihrer wunderbaren Mama. Ganz besonders am heutigen Tag, denn: diese Mama bist Du!
Der Text von christlicheperlen darf für nicht kommerzielle Zwecke vervielfältigt werden.
Ein Muttertagsvortrag zum Mitmachen für eine fröhliche, verschworene, zum Durchhalten bereite Mannschaft. Vorab wird eine Person bestimmt, die das untenstehende Gedicht vorträgt. Immer, wenn darin „Mama lebe hoch!“ erschallt, beugen alle (außer Mama) sich nach unten, strecken die Arme vor und richten sich mit gestreckten Armen wieder auf, wobei sie ein langezogenes „Hooooch!“ rufen:
Wer wird hoch bei uns geehrt?
Wer nur selten was verwehrt?
Wer hat Hochs fast nur, kein Tief?
Und bei wem es bestens lief?
Das ist hier wohl jedem klar:
das ist unsere Mama!
Darum sag ich dies nur noch:
Unsre Mama lebe hoch! (Alle: „Hooooch!“)
Weil sie die größte Heldin ist:
„Mama lebe hoch!“ (Alle: „Hooooch!“)
Weil Du uns niemals vergisst.
„Mama lebe hoch!“ (Alle: „Hooooch!“)
Weil Gott auch immer mit Dir ist.
„Mama lebe hoch!“ (Alle: „Hooooch!“)
Weil wenn sie fort, man sie vermisst.
„Mama lebe hoch!“ (Alle: „Hooooch!“)
Weil sie fröhlich macht, was trist.
„Mama lebe hoch!“ (Alle: „Hooooch!“)
Weil sie gleich schlichtet jeden Zwist.
„Mama lebe hoch!“ (Alle: „Hooooch!“)
Die Feinde fürchten ihre List.
„Mama lebe hoch!“ (Alle: „Hooooch!“)
Sie nicht mit falscher Waage misst.
„Mama lebe hoch!“ (Alle: „Hooooch!“)
Sie gern die Friedensflagge hisst.
„Mama lebe hoch!“ (Alle: „Hooooch!“)
Sie macht noch Gutes selbst aus Mist.
„Mama lebe hoch!“ (Alle: „Hooooch!“)
Weil man gern ihr Essen isst.
„Mama lebe hoch!“ (Alle: „Hooooch!“)
Weil sie die treuste Seele ist.
„Mama lebe hoch!“ (Alle: „Hooooch!“)
Sie verdient Dank, wie Ihr wohl wisst.
„Mama lebe hoch!“ (Alle: „Hooooch!“)
Weil Du einfach die Beste bist!
„Mama lebe hoch!“ (Alle: „Hooooch!“)
Hier der Vortrag als PDF. Die Vervielfältigung des Vortrags und / oder der Muttertagskarte ist für nicht kommerzielle Zwecke gerne erlaubt.
Möchte man die Vorlage zum Drucken auf weiße oder farbige Pappe anstelle der PDF oben speichern, bitte vorher zum Vergrößern einmal mit der linken Maustaste darauf klicken.
Möchte man die Vorlage zum Drucken auf weiße oder farbige Pappe anstelle der PDF oben speichern, bitte vorher zum Vergrößern einmal mit der linken Maustaste darauf klicken.
Möchte man die Vorlage zum Drucken auf weiße oder farbige Pappe anstelle der PDF oben speichern, bitte vorher zum Vergrößern einmal mit der linken Maustaste darauf klicken.
Wer weiß Rat zu jeder Zeit,
ist zu helfen stets bereit?
Wer sorgt tags und in der Nacht,
wer so wie die Sonne lacht?
Wer stillt jeden Kummer schnell,
macht das Leben schön und hell?
Wer kann alles ganz perfekt,
hat den Tisch stets voll gedeckt?
Wer ist immer froh und heiter
und macht unermüdlich weiter?
Wer gibt ohne Pause Liebe,
ist das Öl stets im Getriebe?
Wer das größte Vorbild ist,
wird, wenn mal nicht da, vermisst?
Wer erzeigt die treuste Treue,
ist spendabel stets aufs Neue?
Wer nur macht es jedem recht,
wer spricht über keinen schlecht?
Wer ist unser Superheld?
Wer verdient zu wenig Geld?
Wer sieht wie der Sommer aus?
Wer gestaltet hübsch das Haus?
Wer jagt jede Spinne raus,
macht Problemen den Garaus?
Wer kann wohl am besten beten
und wer macht die tollsten Feten?
Wer verdient den ersten Platz?
Wer ist ganz klar aller Schatz?
Und wer ist der beste Koch?
Flickt die Hose mit dem Loch?
Wer nur putzt, wer wäscht, kauft ein,
hält auch noch die Wohnung rein?
Wem wir danken ohne Schranken?
Wen wir drücken mit Entzücken?
Wenn wir loben bei Gott oben?
Das kann logisch, stimmt mit ein,
doch nur unsre Mama sein!
Dieses Gedicht von christlicheperlen darf für nicht kommerzielle Zwecke weiter vervielfältigt werden.
Möchte man die nachfolgenden Gutscheine anstelle der PDF einzeln speichern, bitte jeweils vorher einmal zum Vergrößern mit der linken Maustaste auf die gewünschten Motive klicken.
Möchte man den nachfolgenden Gutschein anstelle der PDF oben einzeln speichern, bitte vorher einmal zum Vergrößern mit der linken Maustaste darauf klicken.
Möchte man den nachfolgenden Gutschein anstelle der PDF oben einzeln speichern, bitte vorher einmal zum Vergrößern mit der linken Maustaste darauf klicken.
Coole Fische auf Steine gezeichnet von Tabitha. (Vielen Dank!) Verwendet wurden Goldstifte und wasserfeste Stifte (Permanentmarker), die Befestigung im Rahmen erfolgte mittels Heißklebepistole (benötigte Materialliste + Anleitung siehe Artikelende). Fische kommen in vielen biblischen Geschichten vor: dem wundersamen Fischzug des Petrus (Lukas 5), der Speisung der 4000 (Markus 8), Jona im Walfisch (Jona 2) oder der Münze im Fisch (mit der Jesus die Steuern bezahlte – Mat. 17, 27) beispielsweise. Hier runden Muscheln, das Netz vor dem blauen Wasserhintergrund, sowie Unterwasserpflanzen das Bild ab.
Jesus, Joseph und Maria aus der Adventskalenderkrippe – diesmal mit einem Hintergrund aus Heu im Bilderrahmen. Zusätzlich könnte man auch noch durch Zweige Dach und Stallwände andeuten sowie ein paar kleine Goldsterne aufkleben.
„Gott segne Dich und erweitere Deine Grenzen. Seine Hand sei mit Dir und er halte das Übel von Dir fern, dass kein Schmerz Dich trifft!“ Diese Segenswünsche nach Jabez mit einem Familienbild aus Steinen sind ein hübsches Geschenk nicht nur zum Geburtstag, Muttertag oder Vatertag. Das Reizvolle entsteht hier durch die unterschiedlichen Steinfarben. Hintergrund ist graue Pappe, als Stifte dienten lediglich ein Silberstift sowie ein schwarzer Permanentmarker für die Augen. Sonstige Anregungen zu Jabez gibt es übrigens hier.
Kleine Füße aus Steinen mit einem Segenswunsch zur Geburt oder Kindersegnung sind ein hübscher Blickfang für das Zimmer.
Für die Steinbilder braucht man:
Die Anleitung mit Vorlagen als PDF
Flache Steine vom Strand (oder für den Vorgarten im Bauhaus Säckeweise zu erwerben)
Gut deckende Permanentmarker, auch in silber, gold und weiß (Vorsicht bei Kleinkindern! Sie bemalen womöglich Möbel oder sich die Finger. Bitte nur mit Beaufsichtigung!)
Malunterlage und Schutzkittel
Heißklebepistole (Bitte nur durch Erwachsene – Verbrennungsgefahr!)
Bilderrahmen
Zusätzliches Dekomaterial wie künstliche Blätter, Muscheln, Netzband, Zweige, Goldsterne und Heu (aus der Tierabteilung).
Durchführung:
Steine säubern und nach Belieben auf einer Unterlage und mit Schutzkittel bemalen. Helle Stifte auf dunklen Steinen und dunkle Farben auf hellen Steinen sind am besten zu erkennen.
Die Farbe auf den Steinen an einem geeigneten Ort gut trocknen lassen.
Die Steine hübsch (mit etwas Dekomaterial?) auf dem Rahmen anordnen.
Alle Teile sorgfältig mit Heißklebepistole festkleben und diese gut abkühlen lassen, bevor man den Rahmen aufhängt.
Alle Artikel über Steine bemalen untereinander. Weitere Anregungen zu Steingestaltungen findet man in der alphabetischen Bastellinkliste unter dem Stichwort „Steine bemalen / bekleben“. Ebenfalls in dieser Liste gibt es unter den Stichworten „Geschenke“, „Herz“ und „Muttertag“ zahlreiche sonstige Geschenkideen zum Basteln.
Ihr Mütter alle, nah und fern,
die wir Euch alle hoch verehr`n
zu jeder Zeit, doch ich`s mal sag,
heute erst recht am Muttertag!
Seid herzlich von uns hier begrüßt,
die Ihr das Leben uns versüßt!
Worte reichen nicht, doch wagen
Danke nun wir mal zu sagen:
Danke, dass Ihr ohne Ruh
für uns schaffet immerzu.
Danke für all Eure Treue,
die Ihr immer zeigt auf`s Neue.
Helfend eilt Ihr stets herbei,
schneller als die Polizei.
Danke für so manchen Rat
wo ein Loch, da für die Naht.
Ohne Euch da wär es fad,
Dank für jede liebe Tat!
Danke für die leckren Sachen,
die uns so schön kräftig machen.
Danke, dass ihr ungelogen
uns habt richtig großgezogen.
Danke für die viele Knete,
Dank für manche schöne Fete,
für das Gute, was man säte,
danke auch für die Gebete.
Danke für all Eure Güte
ach, dass Gott Euch stets behüte!
Danke, dass man hört kaum Schelten,
möge Gott auch das vergelten
und Euch noch viel Gutes tun
selbst wenn ich muss schließen nun!
Das will ich nur noch vermelden:
Ihr seid alle unsre Helden!
Und ich dazu noch rasch schieb,
dass wir hab`n Euch alle lieb!
Dieses Gedicht von christlicheperlen darf für nicht kommerzielle Zwecke weiter vervielfältigt werden.
Ginge ich in den tollsten Laden
und wollte eine Mutter haben,
die allezeit ist für mich da,
die kochen könnte wunderbar,
die gut gelaunt ist immerdar,
die redet nur, was klug und wahr,
die super aussieht, ist ja klar,
sucht ich die beste Mutter aus in Ruh,
sie wär nicht halb so gut wie Du!
Keine hat so ein warmes Herz
und tröstet weg gleich jeden Schmerz.
Keine gibt einen bessern Rat,
steht mir zur Seite in der Tat.
Auf keine ist so sehr Verlass.
Mit keiner hätte ich mehr Spaß.
Keine ist so ein Halt für mich,
darum kauft ich am liebsten Dich!
Doch will ich dabei nicht verhehlen:
so viel Geld kann ich nicht zählen,
wie man für Dich zahlen müsste,
kenn auch niemand, der das wüsste.
Zum Glück hat Gott Dich uns geschenkt,
zum Glück grade zu uns gelenkt.
Ihm und auch Dir kann man nur danken
und bringen 1000 Blütenranken.
Denn das gewiss die Wahrheit ist:
dass Du die beste Mama bist!
Gott möge Dich für alles segnen,
stets hilfreich Deine Wege ebnen,
Dir Kraft für alle Tage geben
und schenken Dir ein frohes Leben.
Und für den Laden hoffe ich,
erschafft er mehr noch so wie Dich!
Dieser Text von christlicheperlen darf für nicht kommerzielle Zwecke weiter vervielfältigt werden.
Alle nachfolgenden Grafikenin einer PDF. Oder nun die Vorlagen zum Ausdrucken im Einzelnen:
Die Glückwunschkarte weiblich bitte vor dem Speichern zum Vergrößern einmal mit der linken Maustaste anklicken. Dann drucken, ausschneiden, falten und auf einer Unterlage ausmalen. Falls gewünscht, die Wolken noch dünn mit Watte bekleben.
Die Glückwunschkarte männlich bitte vor dem Speichern zum Vergrößern einmal mit der linken Maustaste anklicken. Dann drucken, ausschneiden, falten und auf einer Unterlage ausmalen. Falls gewünscht, die Wolken noch dünn mit Watte bekleben.
Den Gutschein und das Lesezeichen weiblich bitte vor dem Speichern zum Vergrößern einmal mit der linken Maustaste anklicken.
Den Gutschein und das Lesezeichen männlich bitte vor dem Speichern zum Vergrößern einmal mit der linken Maustaste anklicken.
Die Vorlage für Gutschein, Minikarte und das Lesezeichen weiblich bitte vor dem Speichern zum Vergrößern einmal mit der linken Maustaste anklicken.
Die Vorlage für Gutschein, Minikarte und das Lesezeichen männlich bitte vor dem Speichern zum Vergrößern einmal mit der linken Maustaste anklicken.
Nochmals sämtliche Grafiken dieses Beitragsin einer PDF. Alle Artikel über Gutscheine untereinander. Zur ganzen Übersicht E-cards & Grafiken. Anregungen für Geschenke findet man unter dem Stichwort „Geschenke“, „Herz“ und “Vatertag” in der Bastellinkliste.